Leber- und Gallensteine gehören zu den Erkrankungen, die im täglichen Leben relativ häufig auftreten. Besonders in Fujian, Jiangxi und anderen Orten kann die Häufigkeit 30–40 % erreichen und ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen haben. Was sind also die Symptome von Leber- und Gallensteinen? Die meisten Leute verstehen das nicht wirklich. Tatsächlich werden Leber- und Gallensteine auch intrahepatische Gallengangssteine genannt und weisen die folgenden vier Symptome auf. Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen Was sind die Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen? Wer sich mit intrahepatischen Gallengangsteinen nicht auskennt, kennt definitiv nicht die Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen. Aber das macht nichts. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Symptome intrahepatischer Gallengangssteine vor. 1. Oberbauchschmerzen können typische Gallenkoliken oder anhaltende Blähungen sein. Manche Patienten haben keine offensichtlichen Schmerzen, aber sehr deutliche Schüttelfrostanfälle und Fieber, die periodisch auftreten. 2. Möglicherweise liegt eine lange Vorgeschichte einer Gallenerkrankung oder eine Vorgeschichte einer akuten Cholangitis mit Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht vor. 3. Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen verspüren Schmerzen in der Leber und im unteren Brustbereich, die in den Rücken- und Schulterbereich ausstrahlen. 4. In der akuten Phase können Symptome einer akuten eitrigen Cholangitis oder der Charcot-Trias in unterschiedlichem Ausmaß (Schmerzen, Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht) auftreten, die meist durch gleichzeitig vorhandene extrahepatische Gallengangssteine verursacht werden. 5. Im Leberbereich bestehen deutliche Druck- und Klopfschmerzen, und die Leber ist asymmetrisch vergrößert und empfindlich. Merkmale intrahepatischer Gallengangssteine 1. Die Erkrankung tritt im Allgemeinen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf, heutzutage erkranken jedoch wahrscheinlich auch viele Menschen in ihren Zwanzigern an dieser Krankheit. 2. Schmerzen im Oberbauch sind ein Symptom, das viele Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen verspüren. Sie äußern sich häufig in Form von Koliken oder anhaltendem Blähbauch und werden auch von Schüttelfrost begleitet. 3. Möglicherweise liegt eine lange Vorgeschichte einer Gallenerkrankung oder eine Vorgeschichte einer akuten Cholangitis mit Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht vor. 4. Es kommt häufig zu Schmerzen und Beschwerden im betroffenen Leberbereich und im unteren Brustbereich, die oft in den Rücken und die Schultern ausstrahlen. 5. Wenn eine Seite des Gallenganges verstopft ist, liegt möglicherweise keine Gelbsucht vor oder die Gelbsucht ist nur sehr leicht. 6. In Kombination mit einer schweren Cholangitis ist der Allgemeinzustand schwerwiegender und die Genesung nach einem akuten Anfall langsamer. 7. Während der Untersuchung treten deutliche Druck- und Klopfschmerzen im Leberbereich auf, und die Leber ist asymmetrisch vergrößert und empfindlich. 8. Der Allgemeinzustand ist erheblich beeinträchtigt, 90 % der Patienten weisen eine Hypoproteinämie auf und 1/3 der Patienten weist eine offensichtliche Anämie auf. 9. Im Spätstadium treten Symptome einer Leber- und Milzvergrößerung sowie einer portalen Hypertonie auf. |
<<: Wie entfernt man Zahnstein? Es gibt 3 Möglichkeiten, Zahnstein zu entfernen.
>>: Die Symptome einer tuberkulösen Perikarditis sind wie folgt
Da moderne Menschen im Leben immer mehr unter Dru...
Wenn Patienten an Parodontitis leiden, sollten si...
Es gibt viele Symptome einer Hypokalzämie, die in...
Das Blut im Körper fließt ständig und versorgt ih...
Viele Leute backen zum ersten Mal Kekse zu Hause ...
Magen und Bauchspeicheldrüse sind beides sehr wic...
Haare sind etwas, dem eine Person große Aufmerksa...
Frauen tragen gerne lange Haare, die ihnen ein se...
Die 37. Woche ist bereits das späte Stadium der S...
Die Lungenpunktion ist eine klinische Untersuchun...
Unter Phlebitis versteht man einfach eine Venenen...
„Fotostudio“: Eine Geschichte in einem einzigen F...
Salicylsäure ist ein chemisches Arzneimittel in F...
Im heißen Sommer schwitzt man leicht. Übermäßiges...
Wenn man vom Fünffingerpfirsich spricht, denken v...