Merkmale der rheumatischen Perikarditis

Merkmale der rheumatischen Perikarditis

Rheumatische Perikarditis ist eine Art von Perikarditis, die die viszerale Schicht des Perikards stark schädigen kann. Daher ist es besonders wichtig, die Merkmale der rheumatischen Perikarditis zu verstehen und ihr vorzubeugen. Tatsächlich ist das wichtigste Merkmal der rheumatischen Perikarditis, dass ihr Ausbruch hauptsächlich mit Rheuma zusammenhängt. Allerdings leidet nicht jeder Patient mit rheumatischer Erkrankung an dieser Krankheit. Nur 15 % der Patienten mit rheumatischer Erkrankung leiden an rheumatischer Perikarditis.

Bei rheumatischen Erkrankungen ist fast immer das Perikard betroffen, klinisch wird jedoch nur in 15 % der Fälle eine rheumatische Perikarditis diagnostiziert. Die Läsionen betreffen hauptsächlich das viszerale Perikard und präsentieren sich als seröse oder seröse fibrinöse Entzündung. Im epikardialen Bindegewebe kann es zu einer fibrinoiden Degeneration kommen. Es kann zu einer großen Menge serösen Exsudats (Perikarderguss) in der Perikardhöhle kommen. Bei der Perkussion sind die Herzränder links und rechts vergrößert, bei der Auskultation sind Herzgeräusche entfernt zu hören und bei der Röntgenuntersuchung ist das Herz birnenförmig. Bei der Ausscheidung großer Fibrinmengen kommt es durch den kontinuierlichen Herzschlag zu einer zottenartigen Verdickung der Zellulose an der Oberfläche des Epikards, die als Zottenherz (Corvillosum) bezeichnet wird. Während der Erholungsphase wird die seröse Flüssigkeit allmählich absorbiert, und der größte Teil der Zellulose wird ebenfalls aufgelöst und absorbiert, wobei ein kleiner Teil davon organisiert wird, was zu einer teilweisen Verklebung der viszeralen und parietalen Schichten des Perikards führt. In sehr seltenen Fällen kann das Perikard vollständig heilen und eine konstriktive Perikarditis bilden.

Als Perikarditis bezeichnet man eine Entzündung der Herzhülle. Diese Krankheit kann allein oder zusammen mit einer Myokarditis und Endokarditis auftreten. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen akuter Perikarditis und konstriktiver Perikarditis.

1. Akute Perikarditis

1. Perikarditis ist eine Entzündung der Herzhülle. Akute Perikarditis ist eine Art von Herzbeutelentzündung. Eine akute Perikarditis kann verschiedene Ursachen haben. Je nach Ursache kann man einteilen in

(1) Tuberkulöse Perikarditis: Sie wird durch eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis verursacht und tritt häufiger bei Kindern und Jugendlichen auf. Sie wird häufig durch Lungentuberkulose oder Mediastinaltuberkulose übertragen und verbreitet.

(2) Unspezifische Perikarditis: kann durch eine Virusinfektion verursacht werden, tritt häufig 2 bis 3 Wochen nach einer Infektion der oberen Atemwege auf und kommt häufiger bei jungen Menschen vor;

(3) Rheumatische Perikarditis: Sie ist Teil der rheumatischen Pankarditis und tritt häufiger bei Jugendlichen auf.

(4) Eitrige Perikarditis: verursacht durch Staphylococcus aureus oder andere Krankheitserreger, häufig sekundär infolge einer Sepsis oder Septikämie oder Ausbreitung durch eitrige Entzündung benachbarter Gewebe;

(5) Urämische Perikarditis: verursacht durch urämische Stimulation, tritt häufiger im Spätstadium der Urämie auf.

(6) Sonstiges: Perikarditis nach Herzschäden, kardiale Amyloidose, Hypothyreose usw.

2. Die wichtigsten Manifestationen einer akuten Perikarditis sind

(1) Systemische Symptome: Es gibt große Unterschiede. Eine durch eine Infektion verursachte Perikarditis äußert sich in der Regel in Fieber.

(2) Brustschmerzen: Sie können stechend oder dumpf sein und können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Sie können sich beim Atmen, Husten, Schlucken oder bei Veränderungen der Körperposition verschlimmern. Sie sind normalerweise im Brustbereich oder im Brustbein lokalisiert. Eine tuberkulöse Perikarditis verursacht möglicherweise keine Brustschmerzen.

(3) Symptome einer Herzkompression: wie Blähungen und Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen, Ödeme der unteren Extremitäten, Zyanose, Kurzatmigkeit usw.

(4) Symptome einer Kompression benachbarter Organe wie Atembeschwerden, Schluckbeschwerden, Heiserkeit usw.

In verschiedenen Stadien der Erkrankung kann die Auskultation ein Reibegeräusch im Perikard und die Echokardiographie einen Perikarderguss offenbaren. Wenn die Ursache unklar ist, sollte zur Bestätigung der Diagnose eine Perikardbiopsie durchgeführt werden.

Abschätzung des Perikardergussvolumens:

Kleine Menge Perikarderguss (500 ml): Der flüssige dunkle Bereich ist an der Innen- und Außenseite des Herzens am größten, und es gibt auch einen deutlichen dunklen Bereich im vorderen Herzbeutel.

Das Prinzip der Behandlung besteht darin, die Grunderkrankung aktiv zu bekämpfen, die Symptome zu verbessern und Durchblutungsstörungen zu lindern. Bei Bedarf können therapeutische Maßnahmen wie Perikardiotomie und -drainage, Perikardiozentese und Flüssigkeitsextraktion durchgeführt werden.

2. Konstriktive Perikarditis

Die konstriktive Perikarditis ist eine Art von Herzbeutelentzündung. Ursache dieser Erkrankung ist bei einer kleinen Zahl von Patienten nach einer akuten Perikarditis die Kontraktion des Granulationsgewebes in der Perikardhöhle, wodurch eine faserige Hülle entsteht und die Perikardhöhle teilweise oder vollständig verschlossen wird. Die meisten davon werden durch eine tuberkulöse Perikarditis oder eine eitrige Perikarditis verursacht. Die Hauptsymptome sind Erscheinungen einer Herzkompression, häufig verbunden mit Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Müdigkeit, Blähungen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Ödemen usw. Bei der Untersuchung können sich Zyanose, unklarer Herzspitzenstoß, Herzrasen, Perikardschall, erweiterte Jugularvenen, Hepatomegalie, Aszites, Ödeme der unteren Extremitäten, schwacher und komprimierter Puls sowie Pulsus paradoxus zeigen. Der Venendruck stieg deutlich an. Röntgen, Elektrokardiogramm, Herzkatheter, Echokardiographie und andere Untersuchungen sind für die Diagnose hilfreich. Zur Behandlung wird in der Regel eine Operation eingesetzt.

<<:  Wie entstehen Steine? Das passiert bei der Steinbildung.

>>:  So entfernen Sie den Geruch neuer Hausdekoration und ziehen schneller ein

Artikel empfehlen

Wie man Sanddorn-Enzym herstellt

Die Herstellungsmethode für Sanddornenzym besteht...

Was tun, wenn Sie nach dem Trinken von kaltem Wasser Durchfall haben?

Durchfall ist eine der häufigsten Erkrankungen im...

Was tun, wenn Sie allergisch auf Gaze reagieren?

Wenn viele Ärzte die Wunde eines Patienten reinig...

Kann Jackfrucht in den Kühlschrank gestellt werden?

Es gibt viele Möglichkeiten, Jackfrüchte aufzubew...

Was ist schlimm daran, nicht genug Atem zum Sprechen zu haben?

Manchen Freunden fehlt die Energie, wenn sie wüte...

So verhindern Sie Probleme durch langes Sitzen am Computer

Das Aufkommen von Computern hat unser Leben völli...

So behandeln Sie hervortretende Augen aufgrund einer Schilddrüsenüberfunktion

Wenn wir von einer Schilddrüsenüberfunktion sprec...

Dies ist eine lungenreinigende Wunderwaffe, wenn Sie sie im Mund halten

Ingwer soll „alle Krankheiten heilen“. Er schmeck...

Schwarzes Blut im Zehennagel

Im Alltag fällt den großen Zehen nicht so viel Au...

So verbessern Sie die Verdauung

Milz und Magen sind sehr wichtige Teile im täglic...

Warum habe ich oft Halsentzündungen?

Menschen, deren Rachenraum häufig entzündet ist, ...

Wie lange sollte man seine Füße am besten in Essig einweichen?

Normalerweise reicht es aus, die Füße etwa 20 Min...

Gilt Formaldehyd 012 als zu hoch?

Formaldehyd ist äußerst schädlich für den menschl...