Statistiken zufolge steigt die Zahl der Menschen, die an Darmgeräuschen aufgrund von Colitis ulcerosa leiden. Gleichzeitig wissen diese Menschen jedoch nicht genau, welche Darmgeräusche durch Colitis ulcerosa verursacht werden, was häufig zu Verzögerungen bei der Behandlung der Krankheit führt. Die Symptome einer Colitis ulcerosa sind sehr deutliche Darmgeräusche. Wenn Sie diese Symptome bei sich feststellen, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. 1. Symptome von Darmgeräuschen bei Colitis ulcerosa (1) Starke Blutbeimischung im Stuhl: bezeichnet eine starke Darmblutung innerhalb kurzer Zeit, die von erhöhtem Puls, niedrigem Blutdruck und niedrigem Hämoglobinwert begleitet wird und eine Bluttransfusionsbehandlung erfordert. (2) Darmstenose: Sie ist klinisch im Allgemeinen asymptomatisch, kann jedoch in schweren Fällen einen Darmverschluss verursachen. Wenn bei dieser Krankheit eine Darmstenose auftritt, sollte man auf Tumoren achten. (3) Darmperforation: Die Anwendung von Kortikosteroiden gilt als Risikofaktor für eine Darmperforation. (4) Toxische Dilatation: Dies ist eine schwerwiegende Komplikation der Krankheit, die häufig bei Menschen mit Pankolitis auftritt. Die Sterblichkeitsrate kann bis zu 44 % betragen und es besteht die Gefahr einer Darmperforation. (5) Dickdarmkrebs: Etwa 5 % der Fälle entwickeln sich zu Krebs (6) Durchfall: Er wird durch entzündliche Stimulation verursacht und kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Durchfall ist das wichtigste Symptom dieser Krankheit. In leichten Fällen kann der Patient 3-4 Mal am Tag Durchfall mit weichem oder breiigem Stuhl haben, der mit Schleim, Eiter und Blut vermischt sein kann. In schweren Fällen kann der Patient Dutzende Male am Tag Durchfall haben oder abwechselnd Durchfall und Verstopfung haben. (7) Bauchschmerzen: Patienten mit leichten Beschwerden haben keine Bauchschmerzen oder lediglich ein Unwohlsein im Bauchbereich. Im Allgemeinen treten leichte bis mittelschwere Bauchschmerzen auf, die paroxysmale Schmerzen im linken Unterbauch sind und den gesamten Bauchbereich betreffen können. Nach dem Stuhldrang tritt eine gewisse Erleichterung ein. (8) Verstopfung: Der Patient hat alle 4-5 Tage Stuhlgang. Der Stuhl ähnelt Schafsmist und in manchen Fällen kann der Patient ohne die Einnahme von Abführmitteln keinen Stuhlgang haben. (9) Weitere Symptome: Blähungen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Tinnitus, Schlaflosigkeit, Albträume, Angst vor Kälte und in schweren Fällen Fieber, Herzrasen, Schwäche, Anämie, Dehydration, Elektrolytstörungen und Ernährungsstörungen. 2. Behandlung von Darmgeräuschen bei Colitis ulcerosa 1. Geringe Immunität. Ausrottungsmethoden sollten die Ernährungs- und Abwehrfähigkeit des Körpers verbessern. Im Alltag sollten Sie mehr nährstoffreiches grünes Gemüse und Obst und weniger Fleisch essen. Sie können auch Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Wie zum Beispiel: Pollen. 2. Infektion durch Krankheitserreger. Eine Infektion mit Krankheitserregern kann auch auf eine schwache Immunität zurückzuführen sein. Es gibt zwei Methoden, diese Krankheit auszurotten. Eine besteht darin, das menschliche Immunsystem zu stärken und die Zahl der weißen Blutkörperchen zu erhöhen. Der zweite Teil ist die lymphatische Entgiftung des menschlichen Körpers. Durch die lymphatische Entgiftung können von Krankheitserregern abgesonderte Toxine ausgestoßen, der Lebensraum der Krankheitserreger gehemmt und die Vermehrung der Krankheitserreger verlangsamt werden. Mit der Zunahme und Abnahme der Anzahl weißer Blutkörperchen und Krankheitserreger werden die Krankheitserreger bei einer Kolitis zwangsläufig eliminiert. 3. Genetische und mentale Faktoren. Setzen Sie sich im Leben nicht zu sehr unter Druck und bleiben Sie gut gelaunt. Solange Sie keine Umgebung schaffen, die das Wiederauftreten genetischer und psychischer Faktoren begünstigt, und die beiden oben genannten Methoden anwenden, wird sich die Colitis durch die natürliche Genesung des Körpers allmählich erholen. 4. Gewöhnen Sie sich an regelmäßigen Stuhlgang. Sie müssen eine für Sie passende Stuhlgangzeit bestimmen. Unabhängig davon, ob Sie Stuhldrang haben oder Stuhlgang haben können, müssen Sie pünktlich auf die Toilette gehen. Wenn Sie lange durchhalten, entwickeln Sie einen konditionierten Reflex regelmäßiger Stuhlgänge. 5. Passen Sie Ihre Ernährung an. Patienten sollten mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornmehl, Naturreis, Mais, Sellerie, Lauch, Spinat und Obst zu sich nehmen, um den Ballaststoffanteil in der Nahrung zu erhöhen und die Darmperistaltik anzuregen und zu fördern. Sesam- und Walnusskerne wirken abführend und können bei einer Colitis, die Verstopfung verursacht, vermehrt verzehrt werden. 6. Trinken Sie mehr Wasser. Patienten mit einer durch Verstopfung bedingten Kolitis trinken am besten jeden Morgen auf nüchternen Magen ein Glas warmes Wasser oder Honigwasser, um die Darmmotilität zu steigern und den Stuhlgang zu fördern. Sie sollten an einem normalen Tag viel Wasser trinken und nicht warten, bis Sie Durst haben, um Wasser zu trinken. |
<<: Einführung in die fünf Hauptsymptome der ulzerativen Proktitis
Cool und süß! - Ausführliche Bewertungen und umfa...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Judo...
Wenn Patienten zeitweise stechende Schmerzen im u...
Viele Menschen haben Fragen zur Behandlung von Ma...
Heutzutage haben sich immer mehr Prominente im Fe...
Viele Menschen kennen rote Flecken, schenken ihne...
Die heutige Expresszustellungsbranche entwickelt ...
Surfside High School: Auf den Wellen der Jugend r...
Viele Menschen verwenden beim Kochen gerne Kochwe...
Roter Achat ist eine häufige Art von Jadeschmuck ...
Normalerweise haben die Menschen Angst vor Leber-...
„The Broken Music Box“: Eine herzerwärmende Gesch...
Im Sommer ist es sehr heiß und die Temperaturen s...
Das Frühlingsfest steht vor der Tür und bei den m...
Viele von uns wurden in ihrem Leben schon einmal ...