Estradiol ist das aktivste Hormon unter den Östrogenen und verändert sich mit dem weiblichen Menstruationszyklus. Viele Menschen wissen nicht, wie viel Estradiol als normal gilt. Im Allgemeinen ist der Östrogenspiegel bei Männern und Frauen unterschiedlich, und auch der Östrogenspiegel ist in verschiedenen Zeiträumen unterschiedlich. 1. Was ist Estradiol? Estradiol (E2) ist ein Steroidhormon, das während der Schwangerschaft hauptsächlich von den Eierstockfollikeln, dem Gelbkörper und der Plazenta abgesondert wird. Es ist das wichtigste und biologisch aktivste Hormon unter den Östrogenen. Östradiol fördert hauptsächlich die Umwandlung des Endometriums in die proliferative Phase und fördert die Entwicklung der sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmale. Daher spielt Östradiol eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Wachstums der weiblichen Fortpflanzungsorgane, Brüste, langen Knochen und weiblichen Geschlechtsmerkmale. Die Überprüfung des Östradiolspiegels in Blut und Urin ist bei der Diagnose endokriner und gynäkologischer Erkrankungen wie Pubertas praecox und Dysplasie von gewissem Wert. 2. Normalwert von Östradiol Der Normalwert von Östradiol ist bei Männern und Frauen unterschiedlich. Der Östradiolspiegel hängt mit dem Menstruationszyklus zusammen und schwankt in verschiedenen Phasen wie der Follikelphase, der Ovulationsphase, der Lutealphase und der Menopause periodisch. Die normalen Östradiolwerte zu verschiedenen Zeitpunkten sind wie folgt: 1. Radioimmunoassay (RIA): (1) Männlich: 110-264,2 pmol/l. (2) Weiblich: Follikelphase 132-220 pmol/l; Ovulationsphase 1431-2972 pmol/l; Lutealphase 403,7-1123 pmol/l; Menopausenphase 40,3-55,1 pmol/l. 2. Zeitaufgelöster Fluoreszenzimmunoassay (TRFIA): (1) Männlich: 0-1,6 nmol/l. (2) Bei Frauen: Follikelphase 0,1–0,61 nmol/l; Ovulationsphase 0,57–1,62 nmol/l; Lutealphase 0,2–0,73 nmol/l; Menopause 0–0,16 nmol/l; Schwangerschaft (7.–9. Monat) 20–130 nmol/l. (3) Urin: 0-11 nmol/24 h während der Follikelphase; 15-51 nmol/24 h während der Ovulationsphase; 15-37 nmol/24 h während der Lutealphase; 0-15 nmol/24 h während der Menopause. 3. Niedriger Östradiolspiegel Von einem niedrigen Östradiolspiegel spricht man, wenn der Östradiolgehalt aufgrund einer Erkrankung der Eierstöcke, von Störungen des zentralen Nervensystems, einer unregelmäßigen Menstruation usw. niedriger als normal ist. Zu den Ursachen eines niedrigen Estradiolspiegels zählen: 1. Erkrankungen der Eierstöcke: Fehlen oder Hypoplasie der Eierstöcke, primäres Ovarialversagen, Eierstockzysten. 2. Hypothalamus- und Hypophysenerkrankungen: Hypophysen-Amenorrhoe oder Unfruchtbarkeit. 3. Unregelmäßige Menstruation: Unregelmäßige Menstruation führt zu endokrinen Störungen im menschlichen Körper, wodurch die Hormone im menschlichen Körper aus dem Gleichgewicht geraten und die vom Körper benötigten Standards nicht mehr erfüllen. 4. Sonstiges: Hypothyreose oder Hyperthyreose, Cushing-Syndrom, Morbus Addison, bösartige Tumoren, großflächige Infektionen, Niereninsuffizienz, fokale Läsionen des Gehirns und der Hypophyse usw. können den Östradiolspiegel senken. |
<<: Ist es gut, Ingwer auf den Nabel aufzutragen, um Verstopfung zu behandeln?
>>: So gehen Sie mit Wundentzündungen um
Bei der Leberfunktionsuntersuchung werden hauptsä...
Wir begegnen in unserem täglichen Leben vielen Si...
Yumi Tamuras Meisterwerk „BASARA“: eine epische R...
Kopfschmerzen sind eine weit verbreitete Erkranku...
Die Menschen von heute stehen unter großem Druck....
Die Ozon-Eigenbluttransfusionstherapie ist eine n...
„Die Magie von Do-Re-Mi“: Eine magische Welt, prä...
Die Organe des menschlichen Körpers sind genau wi...
Rudolph, das rotnasige Rentier Überblick „Rudolph...
Momentary Lily - Momentary Lily - Umfassende Bewe...
Jeder weiß, dass es im menschlichen Körper viele ...
Normalerweise blinzeln Menschen oft nicht, wenn s...
Viele Freundinnen werden in ihrem Leben mit einer...
Wenn Ihr Lebenstempo zu schnell ist oder Sie unte...
Es ist normal, dass Kinder häufig in die Hose mac...