Wir alle wissen, wie wichtig der Puls eines Menschen ist. In vielen Fällen bedeuten Probleme mit dem Puls, dass das Leben der Person bedroht ist. Um dieses Problem zu verhindern, müssen wir viel tun. Das heißt, wir müssen die Veränderungen in unserem Körper stärker beobachten, anstrengende körperliche Betätigung vermeiden und uns am besten gesunde Lebensgewohnheiten aneignen. Ist es also normal, dass sich die Aorta im Körper nach rechts verlagert? Nur wenige Menschen schenken diesem Thema Aufmerksamkeit, deshalb müssen wir es im Detail verstehen. Aufsteigende Aorta: linke und rechte Koronararterien. Äste auf der konkaven Seite des Aortenbogens: kleine Bronchialäste und Trachealäste. Äste auf der konvexen Seite des Aortenbogens: Von rechts nach links gibt es drei Hauptäste, den Truncus brachiocephalicus, die linke Arteria carotis communis und die linke Arteria subclavia. Unter ihnen ist der Truncus brachiocephalicus hinter dem rechten Sternoklavikulargelenk in die rechte Arteria carotis communis und die rechte Arteria subclavia unterteilt. Sie ist die Hauptschlagader des Körperkreislaufs und lässt sich je nach ihrem Verlauf in drei Abschnitte unterteilen: die aufsteigende Aorta (Aorta ascendens), den Aortenbogen und die absteigende Aorta (Aorta descendens). Der aufsteigende Teil der Aorta entspringt an der Aortenöffnung der linken Herzkammer, verläuft schräg nach rechts vorne und oben und setzt sich bis zum Aortenbogen fort. Die linken und rechten Koronararterien entspringen aus der Wurzel der aufsteigenden Aorta. Der Aortenbogen verbindet sich mit der aufsteigenden Aorta, biegt hinter dem Manubrium des Brustbeins nach links und hinten ab und geht in die absteigende Aorta über. Aus der konvexen Seite des Aortenbogens treten drei große Äste aus, nämlich (von rechts nach links) der Truncus brachiocephalicus (Arteria anonyma), die linke Arteria carotis communis und die linke Arteria subclavia. Der Truncus brachiocephalicus verläuft schräg nach rechts oben und teilt sich hinter dem rechten Sternoklavikulargelenk in die rechte Arteria carotis communis und die rechte Arteria subclavia. (3) Die absteigende Aorta ist der längste Abschnitt der Aorta. Sie ist mit dem Aortenbogen verbunden und verläuft an der Vorderseite der Brustwirbel durch den Aortenhiatus des Septums nach unten und gelangt in die Bauchhöhle. Anschließend verläuft er an der Vorderseite der Lendenwirbel entlang nach unten und teilt sich am vierten Lendenwirbel in die linke und rechte gemeinsame Beckenarterie. Der absteigende Teil der Aorta wird durch den Hiatus aorticus geteilt. Der Abschnitt oberhalb des Hiatus aorticus heißt Aorta thorakale (Brustschlagader), der Abschnitt darunter Aorta abdominalis (Bauchschlagader). Das Obige ist eine Einführung in einige normale Situationen aufgrund einer Rechtsverschiebung der Aorta. Aus dem obigen Inhalt wissen wir, dass dies eine anormale Situation ist, da ein solches Problem durch schlechte Lebensgewohnheiten verursacht wird. Dabei steht die Verbesserung der Ernährungsstruktur im Vordergrund, außerdem sollte auf Zeitpunkt und Art der sportlichen Betätigung geachtet werden. Es gibt viele Details im Leben, die unsere Aufmerksamkeit erfordern. |
<<: Was sollte ich essen, um meinen Darm zu reinigen und die Darmentleerung zu fördern?
>>: Kann der Verzehr von Birnen den Blutzucker senken?
Wie wir alle wissen, ist Kalzium ein essentielles...
Unter gefrorenem Schweinefleisch versteht man Sch...
Das Moxibustionsinstrument ist ein elektrisches I...
Alle Männer hoffen, dass sie stärkere sexuelle Fä...
Menschen mit hohem Blutdruck fühlen sich häufig s...
Die Anziehungskraft und Kritiken von Dragonauts -...
Kalte Dauerwelle und heiße Dauerwelle sind beides...
Heutzutage geht es den Menschen besser, sie essen...
Pfirsichblütentee ist ein sehr verbreitetes Teege...
Viele Menschen in unserem Umfeld leiden unter ver...
Es ist sehr schmerzhaft, nachts nicht gut zu schl...
Das Leben liegt in der Bewegung. Dies ist eine pe...
„The Great Yamato Zero“ – Eine neue Herausforderu...
Bei manchen Menschen wird blutiger Stuhlgang zur ...
Sodawasser ist ein relativ weit verbreitetes Getr...