Tatsächlich handelt es sich bei der Mitralinsuffizienz um eine Herzerkrankung, die häufiger bei Männern auftritt. Da sich die Mitralklappe im Herzen befindet, kann eine erweiterte Herzkammer bei Patienten zu Atembeschwerden führen. Wenn Sie mehr über die Symptome einer Mitralinsuffizienz wissen, kann dies auch zum Verständnis der Krankheit beitragen. 1. Atembeschwerden Belastungsdyspnoe wird durch eine verringerte Lungencompliance und eine beeinträchtigte Lungenventilationsfunktion aufgrund einer Lungenstauung verursacht. Bei körperlicher Aktivität tritt Dyspnoe auf und die Lungenstauung verschlimmert sich allmählich. Es können Orthopnoe und akutes Lungenödem auftreten. 2. Husten und Hämoptyse Der Husten ist oft trocken und häufig und verschlimmert sich bei Aktivität und nachts. Meist handelt es sich dabei um einen Reflexhusten, der durch einen zu hohen Druck im linken Herzvorhof ausgelöst wird. Eine Dilatation des linken Vorhofs komprimiert den Bronchus und verursacht ebenfalls Husten. Die Krankheit kann eine Bronchitis auslösen. In Verbindung mit einer Infektion kann es zu klebrigem oder eitrigem Auswurf kommen. Pulmonalvenöse Hypertonie, die zu Krampfadern und Ruptur der Bronchien führt, kann zu Husten mit großen Mengen hellroten Blutes führen. Eine Lungenstauungshämoptyse ist durch Blut im Auswurf gekennzeichnet. In schweren Fällen erscheint der Auswurf rosa und schaumig, was ein Anzeichen für ein akutes Lungenödem ist. 3. Heiserkeit Die Ursache liegt darin, dass der vergrößerte linke Vorhof und die Lungenarterie den Nervus laryngeus recurrens komprimieren, was zu einer Stimmbandlähmung führt. 4. Symptome einer Rechtsherzinsuffizienz Es können Appetitlosigkeit, Blähungen, Ödeme der unteren Gliedmaßen und Oligurie auftreten, die Dyspnoe kann jedoch zu diesem Zeitpunkt gelindert werden. Anzeichen einer Mitralstenose können durch körperliche Untersuchung und Auskultation festgestellt werden. Bei der körperlichen Untersuchung zeigte sich ein typisches Mitralgesichtsbild mit leicht violetten Wangen. Durch Auskultation kann Folgendes festgestellt werden: (1) Der erste Herzton an der Herzspitze ist hypertroph und hat eine abseilende Qualität. (2) Das Öffnungsgeräusch der Mitralklappe ist zwischen dem 3. und 4. Interkostalraum auf der linken Seite des Brustbeins oder oberhalb der Herzspitze zu hören, und das frühdiastolische Öffnungsgeräusch ist zu hören. (3) Ein rumpelndes Geräusch im mittleren und späten Stadium der Herzspitze ist das charakteristischste Zeichen einer Mitralstenose. (4) Der zweite Pulmonalarterienton ist hypertroph, häufig mit Halbspaltung, und steht im Zusammenhang mit pulmonaler Hypertonie. |
<<: Was sind die Ursachen einer dilatativen Kardiomyopathie?
>>: Was sind die Symptome einer dilatativen Kardiomyopathie im Spätstadium?
Geschwollenes, schmerzendes und blutendes Zahnfle...
Eine umfassende Überprüfung und Empfehlung von Ga...
Mit zunehmendem Alter leiden viele Menschen unter...
Falsche Putzmethoden können leicht zur Bildung vo...
Tuberkulose ist eine hoch ansteckende Krankheit. ...
Trümmerfrakturen haben bei wissenschaftlicher Beh...
Viele Menschen stellen im Alltag fest, dass ihre ...
Sanctuary: Eine dunkle Welt, in der Gewalt und Eh...
Viele von uns haben Muttermale im Gesicht. Diese ...
Mikrozephalie ist eine Form fetaler Fehlbildung u...
Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem tägliche...
Anthrax ist eine akute Infektionskrankheit, die d...
Die Augen sind einer unserer fünf Sinne und spiel...
Zähne sind ein Werkzeug, mit dem wir Nahrung kaue...
Muskelschmerzen können durch eine falsche Laufmet...