Harnleiterschmerzen stellen in der klinischen Praxis eine häufige Erkrankung der Harnwege dar. Dieses Symptom tritt in der Regel akut auf und der Hauptangriffsort liegt in der Taille des Patienten. Viele Menschen wissen nicht, was Harnleiterschmerzen sind. Dieses Symptom kann eng mit Harnleitersteinen zusammenhängen. 1. Harnleitersteine Ursache für Harnleitersteine ist meist eine vorübergehende Blockierung von Nierensteinen in der Verengung des Harnleiters bei der Ausscheidung. Primäre Harnleitersteine sind selten. Wenn Harnleitersteine nicht ausgeschieden werden, können sie an der Stelle, an der sie verbleiben, mit der Zeit größer werden. Harnleitersteine gehen in der Regel mit offensichtlichen Symptomen einher, wie Nierenkoliken und Hämaturie. Harnleitersteine verursachen außerdem häufig eine Obstruktion und Hydronephrose, die alle eine Notfallbehandlung erfordern. 2. Blutgerinnsel Die häufigsten Ursachen sind Steine oder Blutgerinnsel, die zu einer akuten Erweiterung des Harnleiters, gesteigerter Peristaltik und einem Krampf der glatten Harnleitermuskulatur führen. Bei Harnsteinen sind zwei Dinge zu beachten: eine übermäßige Konzentration von Kristallen im Urin und Veränderungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Urins. Die Konzentration von Kristallen im Urin nimmt zu. Normaler Urin enthält oft verschiedene Kristallsalze wie Oxalat, Phosphat, Karbonat, Urat usw. Diese kristallinen Salze halten ein relatives Gleichgewicht mit kolloidalen Substanzen im Urin wie Schleimstoffen und Nukleinsäuren aufrecht. Wenn die Konzentration kristalliner Salze zunimmt oder die Mukopolysaccharide quantitative oder qualitative Anomalien aufweisen. 3. Differentialdiagnose (1) Ureterstenose Der Harnleiter weist im Normalfall drei physiologische Krümmungen auf, die auch als Engstellen bezeichnet werden. Die erste Verengung befindet sich an der Durchdringung der Blasenwand, die zweite Verengung an der Kreuzung der Beckenarterie und dem Eintritt in das kleine Becken und die dritte Verengung an der Durchdringung der Blasenwand. Bei einer Ureterstenose handelt es sich um einen Zustand, bei dem ein Teil oder das gesamte Lumen des Harnleiters aus verschiedenen Gründen enger als normal wird. Obwohl die Kontinuität des Lumens nicht unterbrochen ist, hat dies zu einer Obstruktion der oberen Harnwege und einer Hydronephrose unterschiedlichen Ausmaßes geführt. (2) Harnleiterobstruktion Die Harnleiterbeckenübergangsobstruktion ist eine häufige Harnwegsobstruktion, die eine Hydronephrose verursacht. Durch die Verlegung des Nierenbeckenabgangs wird ein ungehinderter Abfluss des Harns in den Harnleiter verhindert, was eine Behinderung der Entleerung des Nierenbeckens sowie eine Erweiterung des Nierensammelsystems zur Folge hat. Zunächst vermehrt sich die glatte Nierenbeckenmuskulatur allmählich und verstärkt die Peristaltik, um den Urin durch die distale Obstruktion auszuscheiden. Wenn die zunehmende Peristaltikkraft die Obstruktion nicht überwinden kann, führt dies zu einer Atrophie des Nierenparenchyms und einer Schädigung der Nierenfunktion. |
<<: Was tun, wenn ein Bruch nicht verheilt? Gute Pflege ist das A und O
>>: Die Vor- und Nachteile der Entfernung von Tränensäcken, Vergleich mehrerer Methoden
Joghurt begegnet uns im Alltag häufig. Er schmeck...
Panik ist eine Manifestation der Stimmung und kan...
Ein cooles Paar - Die Brillanz der Jugend und die...
Entschäumer sind Mittel, die die Schaumbildung he...
Schwarze Wolfsbeeren sind im Alltag weit verbreit...
Freundinnen müssen alle mit dem Stillen beginnen,...
Tätowierungen sind heutzutage ein Hobby vieler ju...
Besonders anfällig für Schwielen sind die Hände u...
Der Herbst ist da. Obwohl der Herbst eine sehr kü...
Langes Aufbleiben ist nicht gut für die Gesundhei...
Marienkäfer sind in unserem täglichen Leben weit ...
Ein weißes Gebilde, das auf dem Augapfel wächst, ...
Viele junge Leute mögen Meditation vielleicht nic...
RYO: Ein verstecktes Juwel von Anime Mirai 2013 „...
Chili ist eine Pflanze, die in Mittel- und Südame...