Wenn Sie beim Kochen nicht aufpassen, können Sie sich leicht an Dampf oder Feuer verbrennen. Es gibt viele verschiedene Arten von Verbrennungen, aber nach einer Verbrennung wird die Haut rot und geschwollen und es bilden sich Blasen. Gewebeflüssigkeit sickert durch die Haut. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Wunde mit klarem Wasser abwaschen und anschließend Salbe auftragen. Wenn die Wunde zu eitern beginnt, müssen Sie sie rechtzeitig reinigen. Andernfalls vermehren sich Bakterien und Viren und verschlimmern die Wunde. Was sollten Sie also tun, wenn Sie Blasen bekommen? Schwere der Verbrennungen Verbrennungen 1. Grades sind die leichtesten Verbrennungen. Sie schädigen nur die Hautoberfläche und verursachen leichte lokale Rötungen und Schwellungen, keine Blasen, aber deutliche Schmerzen. 2 Verbrennungen zweiten Grades sind mittelschwere Verbrennungen, die nicht nur die Epidermis, sondern auch die mittlere Hautschicht schädigen und Blasen und deutliche Schmerzen verursachen. 3. Verbrennungen dritten Grades sind die schwersten Verbrennungen. Das Unterhautgewebe, das Fett und die Muskeln sind alle beschädigt und erscheinen grau oder rötlich-braun oder werden sogar schwarz und verbrannt. Zu diesem Zeitpunkt spüren Sie aufgrund der Nervenschädigung möglicherweise keine Schmerzen. Schritte/Methoden Spülen Sie die Wunde mit Leitungswasser. Unabhängig davon, ob es sich um eine Verbrühung durch kochendes Wasser oder Dampf handelt, sollten Sie zunächst die Temperatur der verbrühten Haut senken, um weitere Schäden an der verbrühten Stelle zu vermeiden. Gleichzeitig kann das Spülen mit Wasser auch die Schmerzen lindern. Wenn die Wunde nicht aufgerissen ist, lassen Sie sie etwa 10 Minuten einweichen. Wenn die Wunde aufgerissen ist, darf sie nicht erneut eingeweicht werden, um eine Infektion zu vermeiden. Wenn die Verbrennung zu groß ist, weichen Sie den gesamten Körper in der Badewanne ein. Sie können auch ein in Wasser getauchtes Handtuch verwenden und damit die Stellen behandeln, die nicht mit Wasser gewaschen werden können. Ziehen Sie Ihre Kleidung nicht in Eile aus. Wenn die Verbrennung an einer Stelle ist, die von Kleidung bedeckt ist, ziehen Sie Ihre Kleidung nicht in Eile aus, um ein Aufreißen der durch die Verbrennung verursachten Blasen zu vermeiden. Sie können zuerst mit Wasser abspülen, um sich abzukühlen, und dann vorsichtig die Kleidung ausziehen. Behandeln Sie Blasen richtig. Wenn sich Blasen auf der Brandstelle befinden, hängt es von der jeweiligen Situation ab, ob sie aufgestemmt werden sollen oder nicht. Im Allgemeinen sollten Sie sie nicht aufstechen, um Narben zu vermeiden. Manchmal müssen jedoch große Blasen oder Blasen an Gelenken, die leichter aufbrechen, mit einer sterilisierten Nadel aufgestemmt werden. Wenn die Blasen bereits aufgeplatzt sind, wischen Sie die Flüssigkeit um die Blasen herum mit einem sterilisierten Wattestäbchen ab. Verbinde die Verbrennung mit Gaze. Trage zunächst etwas Salbe auf die Verbrennung auf und verbinde sie dann mit sauberer Gaze. Entferne die Gaze nach zwei Tagen und kontrolliere die Wunde. Wenn sich die Wunde bessert, trage weiterhin etwas Salbe auf und verbinde sie erneut. Normalerweise heilen Verbrennungen innerhalb von zwei Wochen. Wenn sich jedoch herausstellt, dass die Wunde infiziert ist, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Schützen Sie die Wunde gut, vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die verbrannte Stelle, lassen Sie die verbundene Wunde nicht mit Wasser in Berührung kommen und bewegen Sie die verbrannte Stelle nicht zu viel, um Reibung zwischen Wunde und Gaze zu vermeiden, da dies die Wundheilungszeit verlängert. So behandeln Sie Verbrennungen dritten Grades: Wenn die Verbrennung zu schwer ist und einen dritten Grad erreicht, sollte sie zuerst mit sauberer Gaze abgedeckt oder freigelegt und dann schnell zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Tragen Sie keine Medikamente auf die Wunde auf. Vorsichtsmaßnahmen Kühlen Sie die Wunde nicht mit Eis, da die niedrige Temperatur die bereits geschädigte Hautwunde verschlimmern kann. Tragen Sie Zahnpasta nicht unmittelbar nach einer Verbrennung auf, da Zahnpasta die Wärmeableitung von der Haut unmöglich macht und die Hitze daher nur tief in das Unterhautgewebe diffundieren kann, was zu noch tieferen Schäden führt. Verwenden Sie keine Sojasauce zur Wundbehandlung. Erstens hat Sojasauce keine heilenden Eigenschaften. Zweitens beeinflusst die Farbe der Sojasauce die Diagnose des Arztes. |
<<: Die Quelle der Maserninfektion ist
>>: Was tun, wenn sich an den Händen Blasen bilden?
Mandeln sind sehr wichtige Lymphgewebe. Sie befin...
Der menschliche Körper selbst ist eigentlich eine...
Viele Frauen, die schwanger werden möchten, möcht...
Herpes ist eine Krankheit, die durch eine bakteri...
Die Lendenwirbelsäule ist der Bereich, der am anf...
Darmkrämpfe sind heutzutage eine relativ häufige ...
1. Zucken der Augenlider Fast jeder hat schon ein...
Werdende Mütter haben während der Schwangerschaft...
Obwohl ein hoher Blutzuckerspiegel zu den drei ho...
Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich unsere ...
Die inneren Organe sind die wichtigsten Teile des...
Jeder kennt Geißblatt. Viele Menschen verwenden G...
Derzeit wird bei immer mehr Patienten Nierenschme...
Wenn Männer und Frauen in einer normalen Beziehun...
Schulterschmerzen sind ein weit verbreitetes Prob...