Die Schröpftherapie wird bei uns schon seit langer Zeit angewendet. Schon in der Antike wurde Schröpfen zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Schröpfen kann nicht nur zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, sondern kann auch ganz normal zur Gesundheitsvorsorge in unserer Familie genutzt werden. Wie sollte Schröpfen zu Hause durchgeführt werden? Nachfolgend geben wir Ihnen eine ausführliche Einführung. (1) Bei der Auswahl des Materials zum Schröpfen müssen Sie vorsichtig sein. Chinesische Mediziner verwenden häufig Bambusrohre. Wenn Sie keines finden können, reichen Glasflaschen oder Keramikbecher aus. Die Öffnung muss jedoch dick und glatt sein, damit die Öffnung des Bechers nicht zu dünn wird und die Haut verletzt. Der Boden sollte breit und halbrund sein. (2) Zur Vorbereitung auf das Schröpfen sollte die Tasse zunächst gereinigt und getrocknet werden. Anschließend sollte sich der Patient bequem hinlegen oder hinsetzen, sodass die zu schröpfende Stelle freiliegt. Anschließend sollte er das Feuer anzünden und die Tasse einführen. (3) Halten Sie beim Anzünden des Feuers im Allgemeinen die Tasse mit einer Hand und die brennende Sonde mit der anderen Hand. Der Vorgang sollte schnell erfolgen. Schütteln Sie die brennende Sonde in der Tasse einige Male und entfernen Sie sie dann. Platzieren Sie die Tasse schnell auf dem zu behandelnden Bereich. Halten Sie die Tasse, während das Feuer noch brennt, fest gegen den betroffenen Bereich. Warten Sie nicht, bis das Feuer erlischt. Andernfalls ist es zu locker und kann nur schwer Feuchtigkeit aufnehmen. Sie sollten spüren, dass die Tasse fest an Ihrem Körper sitzt. Achten Sie darauf, den Rand des Glases nicht zu erhitzen, um Verbrennungen zu vermeiden. (4) Schröpfzeit: Im Allgemeinen kann die Tasse nach 15 bis 20 Minuten entfernt werden. Ziehen Sie nicht mit Gewalt an der Tasse und verdrehen Sie sie nicht. Der Schlüssel besteht darin, die Tasse mit einer Hand auf eine Seite zu kippen und mit der anderen Hand auf die Haut zu drücken, damit Luft durch den Spalt in die Tasse gelangen kann. Die Tasse löst sich dann auf natürliche Weise von der Haut. (5) Schröpftechnik: Das Schröpfen kann mit der Methode des bewegten Schröpfens durchgeführt werden. Schröpfen bedeutet, dass Sie die Tasse nach dem Bedecken mit einer oder beiden Händen halten, sie leicht anheben und den Tassenkörper durch Drücken und Ziehen auf der Haut des Patienten bewegen. Es kann sich in eine Richtung oder vor und zurück bewegen. Auf diese Weise können mehrere Bereiche behandelt werden. Beim Schröpfen sollten Sie darauf achten, auf die zu schröpfende Stelle bzw. die Schröpföffnung etwas Gleitmittel, beispielsweise Glycerin, Paraffinöl, Schabeöl etc. aufzutragen, um ein Ziehen der Haut während des Schröpfens zu verhindern. Wenn Sie die Schröpfmethode zu Hause anwenden, müssen Sie zunächst darauf achten, die Methode zu beherrschen. Erst wenn Sie die Methode des Schröpfens beherrschen, können Sie Verbrennungen oder Verbrühungen beim Schröpfen vermeiden. Darüber hinaus sollten Sie beim Schröpfen zu Hause nicht zu lange damit arbeiten, da sonst nicht nur die gesundheitserhaltende Wirkung verfehlt wird, sondern auch Ihre Gesundheit darunter leidet. |
<<: Welche Tabus gelten beim Abkochen chinesischer Medizin?
>>: Was tun, wenn das alte Haus zu feucht ist
Akasha-Chroniken des Bastard-Magielehrers – Eine ...
Können schwangere Frauen Algensuppe trinken? Wir ...
Heutzutage haben sich die Lebensgewohnheiten viel...
Viele Menschen machen gerne Fußbäder. Fußbäder si...
Schläfrigkeit ist ein Symptom, das auftritt, wenn...
Was sind Aknenarben? Die meisten Aknenarben entst...
Taubheitsgefühle in den Fingern sind im Alltag ei...
Das Plateau ist der Traum vieler Menschen, denn e...
Einfach ausgedrückt ist Wildhonig reiner Naturhon...
Die Abenteuer von Pinocchio: Eine klassische Gesc...
Was ist die Ursache für Magenschmerzen und Durchf...
Wenn wir mit Nasenbluten konfrontiert sind, müsse...
Nach dem Frühlingsfest können manche Menschen auf...
Spät in der Nacht, insbesondere zwischen 2 und 3 ...
Im Altertum war Silber ein Zahlungsmittel, mit de...