Was tun, wenn beim Schwimmen Wasser in die Ohren gelangt?

Was tun, wenn beim Schwimmen Wasser in die Ohren gelangt?

Im heißen Sommer gehen viele Menschen schwimmen. Schwimmen ist ein Nationalsport und es ist nicht nur einfach. Es ist sehr angenehm, in kaltem Wasser zu baden, ohne sich um einen Hitzschlag sorgen zu müssen, und man muss sich nicht in einem klimatisierten Raum aufhalten, um die Immunität des Körpers zu zerstören. Schwimmen wirkt sich gut auf die Gewichtsabnahme aus, reguliert den Körper und macht schön. Darüber hinaus ist beim Schwimmen vor allem darauf zu achten, dass kein Wasser in Nase und Ohren gelangt, was sehr unangenehm sein kann. Was also sollten Sie tun, wenn beim Schwimmen Wasser in Ihre Ohren gelangt?

Viele Menschen gehen im Sommer schwimmen und dabei tritt häufig Wasser in ihre Ohren ein. Da Wasser eine gewisse Spannung hat, bildet es nach dem Eintritt in den engen äußeren Gehörgang eine Barriere und teilt den äußeren Gehörgang in zwei Abschnitte. Aufgrund der Schwerkraft des Wassers entsteht zwischen der Wasserbarriere und dem Trommelfell ein Sekundärdruck, der das Druckgleichgewicht auf beiden Seiten der Wasserbarriere aufrechterhält und ein automatisches Abfließen des Wassers erschwert.

Manchmal liegt im äußeren Gehörgang eine große Verstopfung durch Ohrenschmalz vor. Wenn dann Wasser in den Gehörgang eindringt, besteht die Gefahr, dass es sich um das Ohrenschmalz wickelt und nicht so leicht abfließen kann.

Wenn Wasser ins Ohr eindringt, führt dies zu einem verstopften Ohr, Hörverlust, Schwindel und extremem Unbehagen, sodass die Betroffenen das Wasser oft so schnell wie möglich herauslassen möchten. Manche Menschen verwenden sogar schmutzige Klammern, Streichhölzer, kleine Schlüssel usw., um ihre Ohren zu reinigen. Dadurch kann zwar die Wasserbarriere durchbrochen werden und das Wasser kann abfließen, es kann jedoch auch leicht den äußeren Gehörgang oder sogar das Trommelfell beschädigen, was zu Ohrenkrankheiten führt. Ich möchte mit Ihnen teilen

Wenn Wasser ins Ohr eindringt, sollte es sofort abgelassen werden. Die gängigsten Methoden sind:

1. Einbeinige Sprungmethode: Richten Sie das betroffene Ohr nach unten und nutzen Sie die Schwerkraft des Wassers, um das Wasser nach unten und aus dem äußeren Gehörgang heraus fließen zu lassen.

2. Den äußeren Gehörgang mobilisieren: mit der Handfläche kontinuierlich auf den Tragus drücken oder mit den Fingern an der Ohrmuschel ziehen; oder den Mund wiederholt öffnen und das Kiefergelenk bewegen. Dadurch kann sich die Haut des äußeren Gehörgangs auf und ab und nach links und rechts bewegen oder die Stabilität der Wasserbarriere und der Druck verändern, sodass das Wasser aus dem äußeren Gehörgang abfließen kann.

3. Methode zur Reinigung des äußeren Gehörgangs: Führen Sie mit einem sauberen, dünnen Wattestäbchen vorsichtig den äußeren Gehörgang ein und saugen Sie das Wasser heraus, sobald es die Wasserbarriere berührt.

Wenn Abwasser aus Schwimmbädern oder Flüssen unsauber ist, gelangt es in die Ohren und verursacht eine Infektion der Haut und des Trommelfells des äußeren Gehörgangs. Auch der unsachgemäße Umgang mit Wasser in den Ohren, wie z. B. unsauberes Bohren im Ohr usw., kann häufig zu folgenden Ohrenkrankheiten führen: Otitis externa, Furunkulose des äußeren Gehörgangs, Ohrenschmalzverstopfung, Tympanitis und eitrige Mittelohrentzündung.

Wenn die oben genannten Symptome nach dem Eindringen von Wasser in das Ohr auftreten, sollten Sie das Schwimmen vorübergehend unterbrechen und zur Untersuchung und symptomatischen Behandlung ins Krankenhaus gehen.

4. Methode in Seitenlage: Nachdem Sie alle oben genannten Methoden ausprobiert haben, legen Sie sich nachts beim Schlafen auf die Seite, d. h. auf das Ohr, in dem sich Wasser befindet, aber blockieren Sie es nicht, denn wenn es blockiert ist, beeinträchtigt der Luftdruck den Wasserabfluss.

Nicht jeder hat beim Schwimmen Wasser in den Ohren. Es ist verständlich, dass Wasser in die Ohren gelangt, wenn man keine Ohrstöpsel trägt und keine schützenden Bakterien mitnimmt. Wir alle haben ein Trommelfell in den Ohren. Wenn Wasser in den Ohren nicht richtig gehandhabt wird, verursacht es eine bakterielle Infektion und führt leicht zu einer Mittelohrentzündung. Was sollten Sie tun, wenn beim Schwimmen Wasser in Ihre Ohren gelangt? Zunächst müssen Sie Ihre Ohren reinigen und täglich pflegen. Hören Sie auf zu schwimmen und bohren Sie nicht zu fest in Ihren Ohren.

<<:  Welche Nebenwirkungen haben Pflaster gegen Reisekrankheit?

>>:  Welche Nachteile haben Kontaktlinsen?

Artikel empfehlen

Bluterbrechen am Morgen

Bluterbrechen ist eine Szene, die wir häufig im F...

Was tun bei Termitenbefall? So können Sie Termiten vorbeugen und bekämpfen

Termiten gehören zur Ameisenart und sind relativ ...

Kann ich während der Herz-Ultraschalluntersuchung frühstücken?

Der Farbultraschall des Herzens ist ein medizinis...

Kann ich mehr Drachenfrucht essen?

Drachenfrucht ist eine tropische Frucht. April bi...

Ist Microneedling wirksam bei der Entfernung von Aknenarben?

Aknenarben bereiten vielen Menschen Probleme. Sie...

Purpura Schönlein-Henoch, Nephritis

Die Purpura Schönlein-Henoch ist eine häufige For...

Was verursacht kaffeefarbenen Speichel am Morgen?

Unter normalen Umständen spucken Menschen selten....

Welche Methoden gibt es zur Untersuchung der Speiseröhre?

Speiseröhrenkrebs tritt häufig im Leben der Mensc...

10 Körpergerüche, die auf eine Krankheit hinweisen können

Viele Notärzte erklärten Reportern, dass man nich...

Wird die Paprikaschale von selbst weich?

Sichuan-Pfefferkörner sind im täglichen Leben wei...

Behandlung einer schweren zervikalen Spondylose

Zervikale Spondylose ist eine relativ häufige Erk...

Wie erkennt man echte und gefälschte Teekannen aus violettem Ton?

China ist eines der vier alten Länder. Nach Tause...

Was ist Hirtentäschel

Viele Leute haben vielleicht nur Hirtentäschel ge...

Was sind die Wirkungen und Funktionen von kleinen Molekülen aktiver Peptide

Kleine Moleküle aktiver Peptide sind ein Element,...

Zahnfleischrückgang und Schwärzung der Zahnwurzeln

Die Zahngesundheit ist für viele Menschen ein zen...