Im heißen Sommer ist Schwitzen ein normales physiologisches Phänomen. Aber bei manchen Menschen schwitzen die Füße, obwohl sie keinen Sport treiben. Was ist los? Darüber hinaus ist es im Sommer, wenn es zu heiß ist, angenehmer, Sandalen zu tragen, aber manchmal können Schweißfüße einen unangenehmen Geruch abgeben, der sehr peinlich ist und dazu führt, dass die Menschen in Ihrer Umgebung Sie meiden. Alle sagen, dass Schweißfüße mit der körperlichen Konstitution zusammenhängen. Stimmt das? Sehen wir uns die Gründe unten an. Schwitzende Hände und Füße können mit Milz und Magen zusammenhängen. Menschen mit Milzschwäche leiden leichter unter starker Nässe und schwitzen leichter als andere, vor allem an Händen und Füßen. Denn die Feuchtigkeit im menschlichen Körper wandert nach unten, sodass die Gliedmaßen, insbesondere die Füße, stärker zum Schwitzen neigen. Milz und Magen sind mit der Verdauung verbunden. Wenn die Nahrung im Magen-Darm-Trakt nicht gut aufgenommen wird, führt dies zu einem Mangel an Milz-Qi, was wiederum einen Mangel an Herz-Qi verursacht und somit Schwitzen verursacht. Schwitzen während des Tages wird in der traditionellen chinesischen Medizin als spontanes Schwitzen bezeichnet und steht im Zusammenhang mit einem Qi-Mangel; Schwitzen in der Nacht wird als Nachtschweiß bezeichnet und steht im Zusammenhang mit einem Yin-Mangel. Bei der Regulation von Milz und Magen kommt es auf unterschiedliche körperliche Voraussetzungen an. Bei einem Qi-Mangel sollten Sie mehr Nahrungsmittel zu sich nehmen, die das Qi nähren und die Milz stärken, wie etwa Yamswurzeln, Coix-Samen, Lotussamen, rote Bohnen, Poria Cocos usw., und weniger scharfe und fettige Speisen zu sich nehmen. Darüber hinaus hat der Verzehr von saurer Jujube auch eine schweißhemmende Wirkung. Andererseits können auch psychische Faktoren (wie Anspannung, Angst etc.) sowie endokrine Störungen zu übermäßigem Schwitzen an Händen und Füßen führen. Menschen mit Hyperhidrose der Hände und Füße haben häufig auch kalte Hände und Füße. Besonders im Winter, wenn die Außentemperatur viel niedriger ist als die Körpertemperatur (36 °C bis 37 °C), ist die Temperaturregulierungsfunktion des Körpers erheblich eingeschränkt. Darüber hinaus entzieht die Verdunstung des Schweißes selbst auch etwas Wärme. Daher haben Menschen mit Hyperhidrose merklich kältere Hände und Füße als normale Menschen. Darüber hinaus hängen kalte Hände und Füße ohne andere Erkrankungen häufig mit übersäuertem Blut zusammen. Dies liegt daran, dass das Blut sauer ist, eine hohe Viskosität aufweist und schlecht durchblutet ist, was zu Ischämie in den Extremitäten und kalten Händen und Füßen führt. Es zeigt sich, dass Schweißfüße nicht nur durch heißes Wetter verursacht werden, sondern auch mit der körperlichen Fitness und psychischen Faktoren zusammenhängen können. Freunde mit Schweißfüßen brauchen sich keine Sorgen zu machen, das Problem kann gelöst werden. Wenn Ihre Füße ständig schwitzen, können Sie Baumwollsocken mit besserer Textur wählen. Am besten wechseln Sie Ihre Schuhe und Socken einmal am Tag. Sie können Ihre Füße sowohl im Winter als auch im Sommer in heißem Wasser einweichen. Wenn Sie durchhalten, wird es viel besser. |
<<: Ist es gut, jeden Tag Salzwasser zu trinken?
>>: Wie können wir den Stoffwechsel unseres Körpers beschleunigen?
Wenn wir morgens aufwachen, stellen wir fest, das...
Im Alltag haben viele Menschen gelben und stinken...
Unsere Lebensumgebung ist voller Bakterien. Einig...
Wie wird man harte Tränensäcke im Gesicht los? Vi...
Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch ist ei...
Erbrechen ist eine physiologische Reaktion, die a...
Milchtee ist ein weit verbreitetes Getränk und be...
Wir alle wissen sehr gut, dass die gute oder schl...
Wenn der Triglyceridspiegel in unserem Körper rel...
Viele Patienten haben angegeben, dass sie anfälli...
Mit zunehmendem Alter lässt unsere körperliche Kr...
Der Unterkiefer ist die Abkürzung des Teils oberh...
Beim Wäschewaschen finden sich immer wieder klein...
Gefährlicher Weg 1: Extremer Mangel an körperlich...
Viele Menschen haben möglicherweise schon einmal ...