Manchmal treten Pickel, Abszesse, kleine Beulen usw. im Gesicht auf, die nicht nur unangenehm sind, sondern auch das Aussehen beeinträchtigen. Die Leute drücken sie also gerne mit den Händen aus, bekommen damit aber große Probleme. Tatsächlich handelt es sich bei den oben genannten Symptomen um kleinere Probleme. Wenn sie jedoch nicht richtig behandelt werden, können sie zu großen Problemen führen. Es wird daher empfohlen, einen Arzt aufzusuchen. Wir stellen hier Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für kleine Pickel im Gesicht vor, die wie Hirsekörner aussehen. Akne ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung der Talgdrüseneinheit, die vor allem bei Jugendlichen auftritt und große psychische und soziale Auswirkungen auf die Jugendlichen hat, nach der Pubertät jedoch oft abklingt oder von selbst abheilt. Die klinischen Manifestationen sind durch polymorphe Hautläsionen wie Akne, Papeln, Pusteln, Knötchen usw. gekennzeichnet, die vorzugsweise im Gesicht auftreten. Das Auftreten von Akne hängt eng mit Faktoren wie übermäßiger Talgsekretion, Verstopfung der Talgdrüsenausführungsgänge der Haarfollikel, bakteriellen Infektionen und Entzündungsreaktionen zusammen. Nach Beginn der Pubertät steigt der Androgenspiegel, insbesondere der Testosteronspiegel, im menschlichen Körper schnell an, was die Entwicklung der Talgdrüsen fördert und zu einer großen Talgproduktion führt. Gleichzeitig kommt es durch eine abnorme Verhornung der Talgdrüsenausführungsgänge der Haarfollikel zu einer Verstopfung dieser Gänge, wodurch die Talgausscheidung behindert wird und es zur Bildung von Keratinpfropfen, auch Mikroakne genannt, kommt. Verschiedene Mikroorganismen, insbesondere Propionibacterium acnes, vermehren sich in großer Zahl in den Haarfollikeln. Die von Propionibacterium acnes produzierte Lipase baut Talg ab, um freie Fettsäuren zu produzieren, und zieht gleichzeitig Entzündungszellen und Mediatoren an, wodurch letztendlich die Entzündungsreaktion ausgelöst und verschlimmert wird. 1. Tägliche Pflege Waschen Sie Ihr Gesicht ein- oder zweimal am Tag mit warmem Wasser, um Ihre Haut zu reinigen, und vermeiden Sie es, Hautläsionen mit den Händen auszudrücken oder zu kratzen. Vermeiden Sie die Anwendung fett- und pudriger Kosmetika sowie glukokortikoidhaltiger Salben und Cremes. 2. Gängige Methoden der Aknebehandlung (1) Topische Medikamente: Retinsäure (Retinsäure-Creme, Adapalen-Gel, Tazaroten-Gel), Benzoylperoxid, Antibiotika (Clindamycin, Erythromycin, Chloramphenicol usw.), Azelainsäure, Schwefellotion usw. (2) Die erste Wahl bei oralen Antibiotika ist Tetracyclin (Minocyclin, Doxycyclin usw.), gefolgt von Makroliden (Erythromycin). Vermeiden Sie Antibiotika, die üblicherweise zur Behandlung systemischer Infektionen wie Levofloxacin eingesetzt werden. Die Antibiotikakur dauert üblicherweise 6 bis 12 Wochen. (3) Orales Isotretinoin Bei schwerer Akne ist orales Isotretinoin die Standardbehandlung und derzeit die wirksamste Methode zur Behandlung von Akne. Ziel der Behandlung ist das Erreichen einer kumulativen Mindestdosis von 60 mg/kg. (4) Eine Antiandrogentherapie, beispielsweise mit den oralen Kontrazeptiva Cyproteronacetat-Kombinationstabletten (Handelsname Diane-35), eignet sich für Patientinnen mit mittelschwerer bis schwerer Akne, die von Symptomen eines übermäßigen Androgenspiegels (wie Hirsutismus, Seborrhoe usw.) oder einem polyzystischen Ovarialsyndrom begleitet wird. Patientinnen mit Akne mit verzögertem Beginn und Akne, die sich vor der Menstruation deutlich verschlimmert, können ebenfalls die Einnahme oraler Verhütungsmittel in Betracht ziehen. (5) Orale Glukokortikoide werden hauptsächlich bei fulminanter oder aggregierter Akne eingesetzt. Dabei gelten die Prinzipien der Kurzzeittherapie, der niedrigen Dosierung und der Kombination mit anderen Methoden. (6) Für Patienten, die eine medikamentöse Behandlung nicht vertragen oder nicht wollen, können auch physikalische Therapieformen wie die Photodynamische Therapie (PDT), Fruchtsäuretherapie, Lasertherapie etc. in Betracht gezogen werden. Oben finden Sie eine Einführung in die Ursachen von kleinen Pickeln im Gesicht, die wie Hirsekörner aussehen, und es werden Behandlungsmethoden angegeben. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Nicht nur die Pickel im Gesicht müssen behandelt werden. Wenn etwas ohne Grund auf Ihrem Körper wächst, ist das im Allgemeinen nichts Gutes. Viele Menschen nehmen es nicht ernst und denken, dass es ihr Essen und Trinken nicht beeinträchtigt, also ignorieren sie es einfach. Tatsächlich ist das nicht der Fall. Egal, wie die Situation ist, es ist am besten, einen Arzt um eine Beurteilung zu bitten und nicht nachlässig zu sein. |
<<: Was tun, wenn Blutstreifen im Gesicht sichtbar sind?
>>: Welche Komplikationen können bei einer Gesichtsstraffung auftreten?
Sesamöl ist ein Gewürz, das wir in unserem Leben ...
„Die Abenteuer von Hutch, dem Waisenkind“: Eine G...
Bewölkte Tage sind auch eine Art von Wetter. Viel...
Der Schaden durch mehrere Hirninfarkte ist sehr s...
Wenn die Blutgefäße im Gehirn blockiert sind, wir...
Für Frauen stellt das Abnehmen ein äußerst beunru...
Die Attraktivität und Kritiken von "Shin Oto...
Wir nennen auch Einzellider, und die entsprechend...
„Die Reise nach Westen: Die Geschichte des Affenk...
In unserem täglichen Leben kommen wir oft mit Ala...
Borsäurepulver ist ein Arzneimittel zur äußerlich...
Neue Töpfe und Pfannen müssen nach dem Kauf gerei...
Silberkarpfen und Wels sind Fische, die wir häufi...
Nach zu viel Gehen treten Schmerzen in den Füßen ...
Wir alle haben Angst vor Tollwut. Wenn die Krankh...