Gentechnisch veränderte Sojabohnen sind in unserem Leben ein weit verbreitetes Nahrungsmittel. Sie haben sich mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie entwickelt. Obwohl gentechnisch veränderte Sojabohnen den unzureichenden Sojakonsum in unserem Leben ausgleichen können, bergen sie einige Gefahren. Beispielsweise sind gentechnisch veränderte Sojabohnen in gewissem Maße toxisch und können bei manchen Menschen mit empfindlicher Haut Hautallergien auslösen. Das erste ist das Problem der Toxizität. Einige Forscher glauben, dass durch die künstliche Extraktion und Hinzufügung von Genen die ursprünglichen Spurengifte in der Nahrung erhöht und angereichert werden könnten, während gleichzeitig bestimmte gewünschte Wirkungen erzielt werden. Das zweite Problem sind allergische Reaktionen. Menschen, die gegen ein bestimmtes Nahrungsmittel allergisch sind, können manchmal auch eine Allergie gegen ein Nahrungsmittel entwickeln, gegen das sie vorher nicht allergisch waren. Wissenschaftler haben beispielsweise den Genen von Walnüssen, Weizen und Schalentieren ein bestimmtes Gen aus Mais hinzugefügt und zusammen mit dem Gen auch das Protein. Dann können Menschen, die vorher gegen Mais allergisch waren, auch gegen diese Walnüsse, diesen Weizen und diese Schalentiere allergisch werden. Der dritte Aspekt ist die Ernährung. Wissenschaftler gehen davon aus, dass fremde Gene den Nährwert von Nahrungsmitteln auf eine Art und Weise zerstören können, die noch nicht vollständig verstanden ist. Das vierte Problem ist die Antibiotikaresistenz. Wenn Wissenschaftler einer Pflanze oder einem Bakterium ein fremdes Gen hinzufügen, verknüpft sich dieses Gen mit anderen Genen. Nach dem Verzehr dieser veränderten Lebensmittel werden medikamentenresistente Gene auf pathogene Bakterien im menschlichen Körper übertragen, was zur Entwicklung einer Arzneimittelresistenz im Körper führt. Fünftens besteht eine Bedrohung für die Umwelt. Viele gentechnisch veränderte Sorten enthalten ein aus Bacillus gewonnenes Bakteriengen, das ein für Insekten und Schädlinge giftiges Protein produziert. In einer Laborstudie starben Schmetterlingslarven oder entwickelten sich abnormal, nachdem sie Pollen von Seidenpflanzen gefressen hatten, die Bacillus-Gene enthielten, was bei Ökologen eine weitere Besorgnis hervorrief: Andere Arten, die nicht in den Anwendungsbereich der Verbesserungen fallen, könnten den verbesserten Arten zum Opfer fallen. Und schließlich befürchten die Biologen, dass sich die Verbesserung von Nutzpflanzen zur Entwicklung besserer Eigenschaften, wie etwa einer größeren Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten oder Dürre, durch Pollen und andere Medien auf wilde Arten ausbreiten könnte. Wir hoffen, dass sich jeder in seinem Leben an die Gefahren gentechnisch veränderter Sojabohnen erinnert, die in diesem Artikel genannt werden. Generell sollten wir in unserem Leben keine gentechnisch veränderten Sojabohnen essen. Gentechnisch veränderte Sojabohnen sind nicht nur giftige Lebensmittelzutaten, sondern ihr Nährwert ist auch viel geringer als der der Sojabohnen, die wir anbauen. Ich hoffe, Sie können sie eliminieren. |
<<: Welche Gefahren birgt gentechnisch verändertes Öl?
>>: Welche Folgen hat langfristiger Alkoholkonsum?
Ein gebrochenes Herz kann für einen Menschen ein s...
Das für Taro- und Süßkartoffelbällchen verwendete...
Die Küche ist ein heiliger Ort. In der Küche könn...
Hibiskus ist eine sehr schöne Blume. Viele Mensch...
„Schläfrige Prinzessin im Dämonenschloss“: Eine p...
Beim schnellen Einsetzen von Kontaktlinsen muss g...
Wenn Sie das frische Fleisch, das Sie gerade geka...
Der Königsausternpilz ist ein sehr leckeres Leben...
Die Augen sind das Fenster zur Seele. Da wir in u...
Viele Menschen stellen fest, dass sich trotz tägl...
Es ist verständlich, dass sich Menschen einer Ope...
Ich glaube, dass mit dem Einzug des kalten Herbst...
1. Das Kreuzbein der Frau ist breiter und kürzer ...
Normale Menschen werden nur dann nervös, wenn sie...
Die Lymphknoten werden klinisch als submandibulär...