Fehler 1: Den Kopf senken und die Brust krümmen Lu Yifan, Professor am Sportmedizinischen Labor der Sportuniversität Peking, sagte, dass viele Menschen beim Gehen ständig auf den Boden starren und auf ihre Füße schauen. „Diese Art führt am ehesten zu Müdigkeit.“ Wenn außerdem die Brust hochgezogen ist, wird der Expansionsraum der Lunge „eingeengt“ und die Atmung wird kurz, was leicht die Herz-Lungen-Funktion beeinträchtigen kann. Mit der Zeit werden Sie feststellen, dass Ihre Atmung sehr flach ist und die Luft oft hastig ausgeatmet wird, bevor sie in die Lunge gelangt, was der Neuorganisation der Sauerstoffversorgung des Körpers nicht förderlich ist. Die richtige Methode besteht darin, den Kopf hochzuhalten, die Brust herauszustrecken, das Kinn parallel zum Boden zu halten und den Rücken leicht nach hinten zu ziehen. So können Sie Schmerzen in Schultern, Nacken und Rücken vorbeugen. Ein Blick von 3–6 Metern nach vorne kann Ihnen dabei helfen, Hindernissen wirksam auszuweichen. Fehler 2: Zu große Schritte machen Viele Menschen denken, dass Gehen mit großen Schritten „energisch und temperamentvoll“ ist und ein Zeichen für gute Laune und körperliche Stärke ist. Besonders wenn ältere Menschen Sport treiben, gehen sie eher mit großen Schritten. „Tatsächlich kann diese Haltung auch dem Körper schaden.“ Gou Bo, außerordentlicher Professor am Sportmedizinischen Forschungslabor der Xi'an Sports University, sagte, dass jeder spüren könne, dass bei einem großen Schritt der Oberschenkel die Wade oft zum „Ausschwingen“ bringt und der Fuß mit einem „Knall“ auf den Boden fällt. Beim Gehen in dieser Haltung wird die Dämpfungskraft der Fußsohlen verringert, was bei Menschen mit schwachen Kniegelenken Gelenkverletzungen verschlimmern kann. Verwenden Sie beim täglichen Gehen einfach die Schrittlänge, die für Sie am angenehmsten ist. Bei einem flotten Spaziergang kann Ihre Schrittlänge etwas größer sein, dies sollte jedoch die Landung Ihres Fußes nicht beeinträchtigen. Fehler 3: Mit den Füßen über den Boden schleifen Manche Menschen können beim Gehen ihre Füße nicht von der Ferse bis zu den Zehen „drehen“, weil sie zu müde sind, ihre Schuhe zu schwer sind, sie Schienbeinverletzungen haben oder ihre Beinmuskulatur zu schwach ist. Stattdessen „schleifen“ ihre Füße auf dem Boden und landen auf den Fußsohlen. Darüber hinaus ist die Dämpfung dieser Gehhaltung schlecht und es kann leicht zu einer Belastung der Gelenke, Muskeln und Fußgewölbe kommen. Darüber hinaus kann ein solcher Gang leicht ein schlampiges Gefühl vermitteln. Gou Bo sagte, dass Menschen, die auf diese Weise gehen, die Kraft ihrer Schienbeine, Knöchel und Waden stärken müssen. Die einfachste Methode besteht darin, auf Zehenspitzen zu gehen, wobei die Zehen den Boden oder die Fersen berühren. Bei der Zehenspitzenübung stellt man sich mit der Schuhferse in der Luft auf die Stufenkante, drückt die Ferse zunächst so weit wie möglich nach unten und hebt sie dann so weit wie möglich an. Dies wird 10 bis 20 Mal wiederholt. Bei der Zehenübung schreibt man mit den Zehen die 26 englischen Buchstaben auf den Boden. Beim Fersenlaufen geht es, wie der Name schon sagt, um „nur auf den Fersen gehen“. 20 Schritte sind bei jeder Übung angemessen. Fehler 4: Die Arme nicht oder zu stark schwingen Normalerweise dient das Schwingen der Arme beim Gehen dazu, die Bewegung der Beine auszugleichen. Wenn die Arme effektiv geschwungen werden, kann der Sportler nicht nur leichter gehen, sondern gewinnt auch mehr Kraft. Wenn Sie beim Gehen Ihre Arme nicht schwingen, wird Ihr Gleichgewicht beim Gehen beeinträchtigt und Sie neigen leicht dazu, sich zur Seite zu drehen oder sogar zu stürzen. Wenn Sie Ihre Arme zu stark schwingen, beeinträchtigt dies nicht nur Ihre Geschwindigkeit, sondern führt auch zu übermäßiger Ermüdung Ihrer Oberarme oder sogar zu einer Überlastung dieser. Lu Yifan führte ein, dass die richtige Haltung beim Armschwingen darin besteht, die Oberarme natürlich hängen zu lassen und dann nach dem Gehen auf beiden Seiten des Körpers natürlich zu schwingen. Die Schwungamplitude sollte zwischen 30 und 45 Grad liegen. Wenn Sie langsam gehen, schwingen Sie Ihre Arme mit einer kleinen Amplitude. Wenn Sie schnell gehen, können Sie Ihre Fäuste ballen, Ihre Arme um 90 Grad beugen und die Schwungamplitude wie beim Laufen leicht erhöhen. Fehler 5: Innere und äußere Zeichen Gehen ist wie Autofahren, die Räder sollten immer parallel stehen. Ein schiefes Rad kann das Auto nicht rollen lassen. Allerdings können nur wenige Menschen geradeaus gehen und die meisten Menschen neigen beim Gehen leicht nach innen und außen. Darunter ist die nach innen gedrehte Zehe relativ selten, die meisten Menschen haben eine nach außen gedrehte Zehe. Die Ursache für den einwärts gerichteten Gang hängt mit den Gehgewohnheiten zusammen. Das heißt, der Schwerpunkt muss beim Bewegen nach links und rechts verlagert werden, sodass die Zehen dazu neigen, nach außen nach links und rechts zu drehen. Diese Art der Gehhaltung ist weder bequem noch elegant. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, beim Gehen eine gerade Linie auf dem Boden (Bodenfliesen oder Zementfugen) zu suchen, zuerst einen Fuß auszurichten, wobei die Zehen und die Ferse auf der geraden Linie liegen, und den anderen Fuß parallel dazu zu halten. Dann in diese Richtung zu gehen, und Sie können die falsche Haltung langsam korrigieren. Fehler 6: Neigung Gou Bo sagte, dass viele Menschen beim Gehen nicht gerade stehen und dazu neigen, sich nach vorne, hinten oder nach links oder rechts zu lehnen. Diese Haltung kann leicht Rückenschmerzen verursachen und auch die Gehgeschwindigkeit beeinträchtigen. Um die Neigung Ihres Körpers zum Neigen beim Gehen zu ändern, machen Sie Sit-ups zur Stärkung Ihrer Bauchmuskeln, was Ihnen dabei hilft, aufrechter zu stehen. Fehler 7: Die falschen Schuhe wählen Schuhe, die nicht zum Gehen geeignet sind, weisen die folgenden Merkmale auf: 1. Die Sohle ist zu dünn, und Ihre Füße fühlen sich beim Gehen unangenehm an. 2. Die Sohle ist zu dick und schwer, und Ihre Beine fühlen sich beim Gehen besonders „schwer“ an, oder beim Aufkommen ist ein besonders lautes Geräusch zu hören. 3. Der Schaft ist zu hoch. Manche Menschen tragen beim Gehen Outdoor-Sportschuhe. Obwohl diese den Füßen umfassenden Schutz bieten können, ist der zu hohe Schaft der flexiblen Bewegung des Knöchels nicht förderlich. 4. Die Sohle ist zu hart, und die Sohle kann sich nicht biegen, um sich dem „Abrollen“ der Fußsohle beim Gehen anzupassen. Wendy Bogardner, zertifizierte Marathontrainerin in den USA, empfiehlt, am besten „Joggingschuhe“ oder „umfassende Trainingsschuhe“ zu wählen. Bei der Schuhwahl sollte darauf geachtet werden, leichte Schuhe zu wählen. Die Sohlen sollten sich beim „Knicken“ leicht biegen lassen. Zum Schutz der Achillessehne ist oben an der Ferse eine gut hervorstehende Futterzunge angebracht. Nach dem Anziehen und einigen Schritten stelle ich fest, dass die Sohle eine leichte Elastizität aufweist, aber nicht zu weich ist und eine gewisse Rutschfestigkeit aufweist. Wenn Sie außerdem täglich mehr als 30 Minuten gehen, sollten Sie Schuhe tragen, die etwas größer sind als Ihre übliche Größe. Fehler 8: Zu alte Schuhe tragen Mit Schuhen ist es wie mit Autos: Nach mehr als 800 Kilometern Laufleistung müssen sie ausgetauscht werden, da sonst ihre Dämpfungs- und Schutzwirkung nachlässt. Gou Bo sagte, dass man dies am besten anhand der Abnutzung des „Musters“ auf der Sohle überprüfen könne. Wenn diese Anti-Rutsch-Streifen fast abgenutzt sind, ist es an der Zeit, ein neues Paar Schuhe zu kaufen. |
<<: 5 Arten von Gesichtsausdrücken können tödlich sein
>>: Behalten Sie diese 7 Zahlen im Hinterkopf, um die Gefahren einer Lebensverkürzung zu vermeiden
Pinko's Secret Curry – Der Charme einer surre...
In der klinischen Praxis sehen wir viele Patiente...
Viele Menschen haben bereits mit einer Blinddarme...
Die grüne Walnussschale enthält Gerbsäure. Dieser...
Ginseng und Honig sind beides gute Produkte zur G...
Ausführliche Bewertung und Empfehlung von BACCANO...
„Hell Teacher Nube: Battle! The Art of the Yang G...
Jeder weiß, wie wichtig Make-up ist. Ein exquisit...
Magenbeschwerden sind eine sehr häufige und unang...
Viele Menschen bemerken nach dem Urinieren einen ...
Ich glaube, dass die meisten Menschen schon einma...
Schlafen ist etwas, das jeder jeden Tag tun muss....
Nur wenige Menschen haben von Cynomorium songaric...
Die Struktur des menschlichen Handgelenks ist seh...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Schwin...