Für viele Patienten mittleren und höheren Alters ist Bluthochdruck wie ein alter Freund, denn Bluthochdruck lässt sich nicht einfach behandeln und erfordert sogar eine langfristige Medikation, um den Blutdruck vollständig in einem bestimmten Bereich zu halten. Daher müssen wir die Ursachen von Bluthochdruck erkennen und verstehen, damit wir das Auftreten solcher Krankheiten besser verhindern und vermeiden können. Was also genau verursacht Bluthochdruck? Tatsächlich gibt es viele Gründe für Bluthochdruck, und sie sind ziemlich kompliziert. Neben psychologischen, physiologischen und sogar sozialen Faktoren hängen sie auch mit persönlichen Fettleibigkeitsproblemen und alltäglichen schlechten Lebens- und Essgewohnheiten zusammen. Hier sind einige der Ursachen für Bluthochdruck. Ursachen für Bluthochdruck 1. Übergewicht und Fettleibigkeit: Ein erhöhter Body-Mass-Index ist der gefährlichste Faktor für Bluthochdruck. Übergewichtige Menschen haben mehr Fett, was nicht nur zu Arteriosklerose führt, sondern aufgrund der Zunahme von Mikrogefäßen im Fettgewebe auch den Blutfluss erhöht, was zu Bluthochdruck führt. 2. Ernährung: Zu viel Salz kann zu Bluthochdruck führen. Darüber hinaus gelten auch eine geringe Kalium- und Kalziumzufuhr sowie eine unzureichende Aufnahme von hochwertigem Eiweiß als Faktoren, die den Blutdruck erhöhen können. 3. Geschlecht und Alter: Das Alter steht auch in engem Zusammenhang mit Bluthochdruck. Für die Allgemeinbevölkerung erhöht sich das relative Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken, mit jedem zehnjährigen Lebensjahr um 29,3 bis 42,5 Prozent. Vor der Menopause ist der Anteil der an Bluthochdruck leidenden Frauen etwas geringer als der der Männer, nach der Menopause gibt es jedoch keinen signifikanten Unterschied in der Wahrscheinlichkeit, dass Frauen an Bluthochdruck erkranken, im Vergleich zu Männern, und der Anteil der an Bluthochdruck leidenden Frauen ist sogar höher als der der Männer. 4. Persönlichkeit: Die Persönlichkeit steht auch in engem Zusammenhang mit Bluthochdruck. Veränderungen der Persönlichkeit und der Emotionen führen zu vielen subtilen Veränderungen im menschlichen Körper. Beispielsweise werden einige Hormone, die eine Gefäßverengung verursachen, stark ausgeschüttet, wenn Sie wütend oder ungeduldig sind, und eine Gefäßverengung führt zu einem Anstieg des Blutdrucks. 5. Psychischer Stress: Langfristiger psychischer Stress, Ärger, Sorgen und negative Umwelteinflüsse (wie etwa Lärm) können zu Bluthochdruck führen. 6. Übermäßiger Arbeitsdruck: Da das Leben der Menschen immer schneller wird, steigt auch der Druck in allen Bereichen. Infolgedessen erfährt der menschliche Körper eine Reihe von Veränderungen. Unter anderem wird die Sekretion von Katecholaminen im Körper zunehmen, was zu einer Verengung der Blutgefäße, einer erhöhten Arbeitsbelastung des Herzens und zu Bluthochdruck führt. 7. Trinken: Es besteht eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen übermäßigem Trinken und Blutdruck. Mit zunehmender Alkoholmenge steigen auch der systolische und diastolische Blutdruck allmählich an. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, steigt die Häufigkeit von Bluthochdruck. 8. Rauchen: Das Rauchen einer normalen Zigarette kann den systolischen Blutdruck um 1,3-3,3 kPa (10-30 mmHg) erhöhen. Langfristiges und starkes Rauchen, d. h. das Rauchen von 30-40 Zigaretten pro Tag, kann zu einer kontinuierlichen Kontraktion der Arteriolen, einer allmählichen Verdickung des Blutgefäßendothels und zur Bildung von Arteriosklerose führen. 9. Genetische Faktoren: Bluthochdruck hat eine deutliche familiäre Häufung. Wenn beide Eltern an Bluthochdruck leiden, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Kinder die Krankheit entwickeln, bei 46 %. Etwa 60 % der Bluthochdruckpatienten können nach einer Familienanamnese von Bluthochdruck gefragt werden. Was die Ursache für Bluthochdruck betrifft, so hat sich gezeigt, dass manche übergewichtigen Menschen mit einem höheren Körperfettanteil eher zu Bluthochdruck neigen. Darüber hinaus können auch einige schlechte Lebensgewohnheiten, wie etwa langjähriges und starkes Rauchen und Trinken, leicht zu Bluthochdruck und sogar Arteriosklerose führen. Deshalb sollten wir auf unseren Körper achten, reizende Nahrungsmittel wie Tabak und Alkohol meiden und unseren Herzensstress rechtzeitig abbauen und lösen, um die Entstehung von Bluthochdruck zu vermeiden. |
<<: Symptome einer Herzinsuffizienz
>>: Symptome der Nachtblindheit
Katarakt ist eine häufige Augenerkrankung. Die Hä...
Der Bereich der Mundgeschwüre wird immer größer, ...
Mit dem Einzug des Sommers erfreuen sich neben de...
Sofern kein Notfall vorliegt, bleiben wir an regn...
Im Winter entsteht leicht statische Elektrizität,...
Psoriasis-Arthritis ist eine Komplikation der Pso...
Schwefelsäure und Eisen sind zwei Dinge, die wir ...
Der Sommer ist die beste Jahreszeit, da diese Art...
Ein Pterygium im Auge ist kein besonders ernstes ...
Viele Menschen hoffen, dass ihre Stimme beim Sing...
Die Leber spielt eine Rolle bei der Entfernung vo...
Die Entwicklung von Flugzeugen „Die Entwicklung d...
"Chokotto Sister": Weihnachtswunder und...
Yuki Yuna ist ein Held - Yuuki Yuna ist ein Held ...
Wir benutzen unsere Zähne, um Nahrung zu kauen, a...