Auf Zigarettenpackungen steht oft, dass Rauchen gesundheitsschädlich ist. Die Folgen für die Mehrheit der Raucher lassen sich damit jedoch nicht kontrollieren. Deshalb ist es am wichtigsten, uns die Folgen des Zigarettenkonsums in unserem täglichen Leben bewusst zu machen. Wir wissen, dass Zigaretten Nikotin enthalten, eine relativ häufig vorkommende Substanz. Ohne diese Substanz verlieren Zigaretten ihren ursprünglichen Geschmack. Deshalb ist es für uns am klügsten, das Rauchen in unserem täglichen Leben so weit wie möglich zu vermeiden. Raucher, die rauchsüchtig sind, sollten sich über die Gefahren von Nikotin im Klaren sein, um ihre Sucht unter Kontrolle halten zu können. Nikotin leitet sich ursprünglich vom wissenschaftlichen Namen der Tabakpflanze ab und wurde überwiegend aus dem Ausland eingeführt. Nur wenn wir diese Substanzen verstehen, können wir den Zigaretten den Rücken kehren. Der Name Nikotin leitet sich vom wissenschaftlichen Namen der Tabakpflanze Nicotiana tabacum ab, die nach dem in Portugal stationierten Franzosen Jean Nicot de Villemain benannt wurde. Im Jahr 1560 schickte er Tabaksamen aus Brasilien nach Paris und bewarb sie für medizinische Zwecke. 1828 gelang es den deutschen Chemikern Posselt und Reimann erstmals, Nikotin aus Tabak zu isolieren. 1843 schlug Melsens die chemische Formel für Nikotin vor. Adolf Pinner entdeckte 1893 die Struktur von Nikotin. 1904 gelang es A. Pictet und Crepieux, Nikotin durch Synthese herzustellen. Nikotin ist eine ölige Flüssigkeit, die in Wasser, Ethanol, Chloroform, Ether und Ölen löslich ist. Nikotin kann durch die Haut eindringen. Der Zündpunkt von Nikotin in seinem freien Radikalzustand liegt unter seinem Siedepunkt. Wenn der Dampfdruck in der Luft niedrig ist, verbrennt sein Gas bei 308 K (35 °C; 95 °F). Aus diesem Grund entsteht der Großteil des Nikotins beim Anzünden des Produkts, die inhalierte Menge reicht jedoch aus, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Nikotin ist eine unangenehm riechende, bittere, farblose und durchsichtige ölige Flüssigkeit. Es ist leicht flüchtig und oxidiert an der Luft leicht zu einer dunkelgrauen Farbe. Es löst sich schnell in Wasser und Alkohol auf und wird vom Körper leicht über die Mund-, Nasen- und Bronchialschleimhaut aufgenommen. Auch Nikotin, das an der Hautoberfläche haftet, kann aufgenommen werden und in den Körper eindringen. Wenn Nikotin in den menschlichen Körper gelangt, hat es viele Auswirkungen: Gefäßverengung, erhöhter Herzschlag, erhöhter Blutdruck, schnellere Atmung, Veränderungen des Geisteszustandes (wie etwa emotionale Stabilität oder geistige Erregung) und die Förderung der Blutplättchenaggregation sind die Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzgefäßverschluss, Bluthochdruck und Schlaganfall. In diesem Artikel erfahren wir ausführlich, wie schädlich Nikotin ist. In unserem täglichen Leben sollten wir den Kontakt mit Substanzen wie Tabak möglichst vermeiden. Solche Substanzen können eine starke Kuh vergiften, die ihre Kraft zeigt. Deshalb sollten wir in unserem täglichen Leben auf Nikotin verzichten. |
<<: Einige „schlechte“ Gewohnheiten, die gut für Ihre Gesundheit sind
>>: Sieben Tipps, um im Sommer gesund zu bleiben, Feuchtigkeit loszuwerden und die Milz zu stärken
Nicht viele Menschen wissen viel über Narkolepsie...
Kollagen hat zahlreiche Vorteile, vor allem weil ...
Kai und Patch 2 Überblick „Kai und Patch 2“ ist e...
Eine Leberzirrhose kann viele Krankheiten verursa...
Jade wird seit der Antike von den Menschen gelieb...
Wenn es um die Verwendung von Glasreiniger geht, ...
Die Fußgelenke vieler Menschen sind nicht so gesu...
Das Haarwachstum hängt tatsächlich mit der Gesund...
Die meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfa...
Venenthrombose ist eigentlich eine ernstere Krank...
Ich glaube, dass viele Menschen in jungen Jahren ...
Rheuma ist im modernen Leben eine sehr schwer zu ...
Schwindel ist ein besonders häufiges Symptom. Vie...
Der Nährwert von Lotuswurzelpulver ist sehr hoch. ...
Im Leben hören wir oft von Menschen mit Zwangsstö...