Im Alltag kann es passieren, dass wir uns durch Unachtsamkeit an heißem Wasser verbrühen. Besonders häufig sind dabei Hände und Füße betroffen. Was also sollten wir tun, wenn wir uns verbrühen? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie man Erste Hilfe leistet, wenn jemand eine Verbrühung mit heißem Wasser erlitten hat. Hierbei ist zu beachten, dass Verbrühungen durch heißes Wasser eine komplizierte Situation darstellen. Es kann sich um eine leichte oder eine schwere Verbrühung handeln, und die Behandlungsmethoden sollten unterschiedlich sein. Handelt es sich um eine leichte Verbrennung, können Sie diese selbst zu Hause behandeln und müssen für die weitere Behandlung nicht ins Krankenhaus. Nach einer Verbrühung rötet sich die Haut beispielsweise nur, es bilden sich aber keine Blasen oder Risse. Spülen Sie die verbrühte Stelle dann schnell mit Leitungswasser ab. Dadurch wird die lokale Hitze abgeleitet, die Blutgefäße in der Haut werden verengt, Blasenbildung wird vermieden, Schmerzen werden gelindert und Narbenbildung wird verhindert. Verwenden Sie beim Spülen mit Leitungswasser keinen zu starken Wasserstrahl. Wenn Sie kein Leitungswasser finden, können Sie Ihre Hände auch in eisgekühlte Getränke tauchen. Handelt es sich um eine stärkere Verbrennung, mit starken Hautschäden, einer großflächigen Wunde oder wird die Haut dunkelrot und es bilden sich Blasen, spülen Sie in diesem Fall nicht mit kaltem Wasser, da es sonst leicht zu Infektionen kommen kann. Die verletzte Stelle sollte sofort mit sterilisierter medizinischer Gaze abgedeckt und rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Wenn sich lediglich Blasen bilden, saugt der Arzt die Flüssigkeit aus den Blasen häufig mit einer Spritze heraus. Die Blasen verschwinden dann auf natürliche Weise, ohne dass Anzeichen von Verbrennungen auftreten. Dabei musst du auf einen Punkt besonders achten. Kratze die Bläschen vor dem Arztbesuch nicht mit den Händen auf. Platzen die Bläschen, kann es leicht zu einer Wundinfektion kommen. Trinken Sie während der Behandlung nicht zu viel Wasser, da sich sonst an der verbrannten Stelle Ödeme bilden. Während der Behandlung von Verbrennungen sollten Sie keine zu dunklen Nahrungsmittel wie Sojasauce zu sich nehmen, da es sonst leicht zu einer Pigmentierung kommt, die nach der Heilung deutliche Narben und Flecken auf der Brandwunde hinterlässt. Vermeiden Sie außerdem den Verzehr von Nahrungsmitteln, die leicht Reizungen verursachen, wie Erdnüsse und Chilischoten, da diese die Wundheilung beeinträchtigen. |
<<: Behandlung von Gallenblasenpolypen
>>: Welche Elektroheizung ist besser?
„Meine kleine Schwester kann nicht so süß sein“ –...
Im Allgemeinen sind Schwitzen und Erröten nach de...
Quaddeln werden im Alltag eigentlich als Urtikari...
Tee ist eines der beliebtesten und am weitesten v...
Tee nimmt in unserem Leben einen sehr hohen Stell...
Patienten mit zervikaler Spondylose dürfen im All...
Wie wäscht man mit Tinte befleckte Kleidung? Als ...
Wenn Ihr Blutzuckerspiegel im Laufe Ihres Lebens ...
In unserem täglichen Leben sind Eier ein nahrhaft...
Im Leben haben viele Menschen eine niedrige Herzf...
Das Geisterschloss von Calico Cat Holmes – Calico...
Ultraman Graffiti – Ein neues Bild von Ultraman, ...
Wenn den Probanden größere Portionen des gleichen...
Aufgrund der zunehmenden sozialen Konkurrenz und ...
Shulai-Stein besteht hauptsächlich aus Nährstoffe...