Jede Krankheit ist sehr schädlich für die menschliche Gesundheit. Bei der Behandlung einer Krankheit müssen Sie zunächst ein gutes Verständnis der Krankheit haben, damit dies bei der Behandlung der Krankheit eine große Hilfe ist. Gallensteine sind heutzutage eine sehr häufige Krankheit. Diese Art von Krankheit ist sehr schädlich für die Gesundheit von Frauen, und bei der Behandlung dieser Art von Krankheit ist auch eine gute Methode erforderlich. Wie entstehen also Gallensteine? Viele Menschen wissen nicht viel darüber, wie Gallensteine entstehen. Bei der Behandlung dieser Art von Krankheit sind gute Methoden erforderlich. Darüber hinaus ist nach dem Auftreten dieser Art von Krankheit auch eine rechtzeitige Behandlung erforderlich, da sie sonst dem Körper des Patienten großen Schaden zufügt. So entstehen Gallensteine: Gallensteine haben viele Ursachen. Jeder Faktor, der das Verhältnis zwischen Cholesterin- und Gallensäurekonzentration verändert und eine Gallenstauung verursacht, kann zur Steinbildung führen. Bewohner bestimmter Regionen und ethnischer Gruppen, weibliche Hormone, Fettleibigkeit, Schwangerschaft, fettreiche Ernährung, langfristige parenterale Ernährung, Diabetes, Hyperlipidämie, nach Gastrektomie oder gastrointestinaler Anastomose, terminaler Ileumerkrankung und nach Ileumresektion, Leberzirrhose, hämolytische Anämie und andere Faktoren können Gallensteine verursachen. Im Nordwesten meines Landes kommt es relativ häufig zu Gallensteinen, was möglicherweise mit den Ernährungsgewohnheiten zusammenhängt. Klinische Manifestationen Die meisten Patienten sind asymptomatisch und werden erst bei körperlichen Untersuchungen, Operationen und Autopsien entdeckt. Man spricht dann von stillen Gallensteinen. Das typische Symptom von Gallensteinen ist bei einer kleinen Anzahl von Patienten eine Gallenkolik, die sich als akute oder chronische Cholezystitis äußert. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind wie folgt: 1. Gallenkolik Patienten leiden häufig unter Koliken nach einer vollen Mahlzeit, dem Verzehr fettiger Speisen oder wenn sich ihre Körperposition im Schlaf ändert. Aufgrund einer Gallenblasenkontraktion oder einer Steinverschiebung und einer Erregung des Vagusnervs bleibt der Stein in der Ampulle oder im Hals der Gallenblase stecken, behindert die Entleerung der Gallenblase, erhöht den Druck in der Gallenblase und verursacht eine starke Gallenblasenkontraktion. Der Schmerz ist im rechten Oberbauch oder in der Epigastrialregion lokalisiert und hat einen paroxysmalen Charakter. Es handelt sich also um einen anhaltenden Schmerz, der sich paroxysmisch verschlimmert und in das rechte Schulterblatt und den Rücken ausstrahlen kann. Er kann von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein. Manche Patienten können aufgrund starker Schmerzen nicht genau sagen, wo der Schmerz sitzt. Bei etwa 70 % der Patienten kommt es innerhalb eines Jahres nach dem ersten Auftreten einer Gallenkolik zu einem Rückfall. 2. Dumpfer Schmerz im Oberbauch Die meisten Patienten verspüren nur dann einen dumpfen Schmerz im Oberbauch oder rechten Oberbauch oder verspüren Blähungen, Aufstoßen, Schluckauf usw., wenn sie zu viel essen, fettreiche Nahrung zu sich nehmen, unter Druck arbeiten oder sich nicht ausreichend ausruhen, und es kommt leicht zu einer Fehldiagnose als „Magenproblem“. 3. Gallenblasenerguss Wenn Gallensteine festsitzen oder den Gallenblasengang über längere Zeit verstopfen, aber keine Infektion vorliegt, nimmt die Gallenblasenschleimhaut die Gallenfarbstoffe in der Galle auf. Absonderung von Schleimstoffen, Bildung eines Gallenblasenergusses. Der Erguss ist durchsichtig und farblos und wird auch als weiße Galle bezeichnet. 4. Sonstiges (1) Verursacht selten Gelbsucht, die jedoch mild ist; (2) Kleine Steine können über den Gallenblasengang in den Hauptgallengang gelangen und sich zu Gallengangsteinen entwickeln. (3) Steine im Gallengang bleiben über den Sphinkter Oddi in der Ampulle stecken und verursachen eine Pankreatitis, die als biliäre Pankreatitis bezeichnet wird. (4) Eine durch Steinkompression verursachte Entzündung der Gallenblase und eine chronische Perforation können zu einer cholezystoduodenalen Fistel oder einer cholezystokolonischen Fistel führen. Große Steine gelangen durch die Fistel in den Darm und verursachen einen Darmverschluss, der als Gallensteinileus bezeichnet wird. (5) Steine und langfristige entzündliche Reize können Gallenblasenkrebs auslösen. Durch die obige Einführung wissen wir, wie Gallensteine entstehen. Es gibt viele Gründe für ihre Entstehung. Um dieser Art von Krankheit vorzubeugen, müssen wir gute Lebensgewohnheiten haben, die bei der Krankheitsvorbeugung eine große Hilfe sein werden. Darüber hinaus werden sich mit guten Lebensgewohnheiten auch alle Aspekte des Körpers verbessern. Auch darauf sollten wir achten. |
>>: Behandlung von Gallenblasenpolypen
Wenn Sie sich bei der Arbeit und beim Lernen müde...
Wenn wir morgens aufwachen, müssen wir unser Gesi...
Ingwer hat bestimmte Schönheits- und Hautpflegeef...
Luffa und Honig sind Dinge, die wir oft essen. Lu...
In unserem täglichen Leben essen wir oft Brot. Es...
Gallenreflux ist ein Symptom, das viele Menschen ...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass Menschen mit ...
Sonnig! KA・SU・MI Du warst in meinem Traum – Hiata...
In unserem Leben verbrühen sich viele Menschen ve...
Blutspenden ist ursprünglich eine Sache des Gemei...
Die meisten Kartoffeln, die wir heute essen, habe...
Menschen empfinden Stress, solange sie leben. Nie...
Viele Menschen kennen den schwarzen Pilz. Diese Z...
Schlafen zu wollen, aber nicht schlafen zu können...
Viele Menschen haben morgens nach dem Aufwachen e...