Der menschliche Körper benötigt viele Arten von Nährstoffen und muss umfassend ergänzt werden. Nur so kann die Ergänzung richtig erfolgen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Menge der Ergänzung für verschiedene Nährstoffe unterschiedlich ist. Daher kann die Ergänzung nicht willkürlich erfolgen, sondern muss vernünftig arrangiert werden. Was ist der Normalwert der alkalischen Phosphatase? Viele Menschen wissen nicht, wie hoch der Normalwert der alkalischen Phosphatase ist, und sind sich daher nicht ganz im Klaren, wenn der Wert abnormal ist. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung, damit Sie den Normalwert der alkalischen Phosphatase gut verstehen. Normalwert der alkalischen Phosphatase: Normalbereich (Methode der kontinuierlichen Überwachung): Weiblich, 1–12 Jahre alt, weniger als 500 U/l; über 15 Jahre alt, 40–150 U/l; männlich, 1–12 Jahre alt, weniger als 500 U/l; 12–15 Jahre alt, weniger als 750 U/l; über 15 Jahre alt, 40–150 U/l. Ursachen für erhöhte alkalische Phosphatase Bei einer Leberschädigung oder -obstruktion gelangt die Galle über die Lymphbahnen und die Lebersinusoide ins Blut. Gleichzeitig kommt es aufgrund der Behinderung der Gallenausscheidung im intrahepatischen Gallengang zu einem Rückfluss der Galle ins Blut, was zu einem deutlichen Anstieg der alkalischen Phosphatase im Serum führt. Die Ursachen für eine Erhöhung der alkalischen Phosphatase lassen sich in physiologische und pathologische Ursachen unterteilen, die im Folgenden näher erläutert werden: 1. Physiologische Gründe: Während der Knochenentwicklungsphase von Kindern, schwangeren Frauen und der Frakturheilungsphase ist die alkalische Phosphatase im Knochengewebe sehr aktiv, sodass der Testwert höher ausfällt. 2. Pathologische Gründe: Wenn eine Person an obstruktiver Gelbsucht, primärem Leberkrebs, sekundärem Leberkrebs, cholestatischer Hepatitis usw. leidet, produzieren die Leberzellen zu viel ALP, das über die Lymphbahnen und Lebersinusoide ins Blut gelangt. Gleichzeitig gelangt es aufgrund von Gallenausscheidungsstörungen ins Blut zurück, was zu hohen Konzentrationen an alkalischer Phosphatase im Serum führt. 3. Wenn eine Knochenerkrankung vorliegt, wie z. B. Rachitis, Knochentumore, Osteomalazie usw. 4. Andere, weniger häufige Erkrankungen, wie Nierenerkrankungen, schwere Anämie, Schilddrüsenunterfunktion, Leukämie usw. Durch die obige Einführung haben wir ein gutes Verständnis für den Normalwert der alkalischen Phosphatase. Wenn er hoch zu sein scheint, können wir der obigen Methode folgen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass, wenn die alkalische Phosphatase hoch zu sein scheint, auch in der Ernährung vernünftige Vorkehrungen getroffen werden müssen, die für alle Aspekte des Selbst eine große Hilfe sein werden. |
Wasserstoffperoxid ist vielen Freunden vielleicht...
Kardiales Troponin ist ein Marker zur Diagnose vo...
Ich glaube, dass viele Freundinnen normalerweise ...
Viele Dinge, die wir in unserem täglichen Leben v...
3×3EYES ~Sacred Demon Legend~: Neubewertung eines...
Um das sexuelle Vergnügen beim Sex zu steigern, k...
Die goldene Kürbispflanze kann Yin und Nieren näh...
In dieser auf das Aussehen ausgerichteten Gesells...
Ich glaube, viele Menschen haben in ihrem Leben s...
Gedicht eines Baseball-Fans [Wolf des Nordens, Ti...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...
Ananas ist die häufigste Frucht im März und April...
Sehnenverletzungen sind eine sehr häufige Erkrank...
Allergien gegen Garnelen hängen stark von der per...
Heutzutage sind junge Menschen besonders modebewus...