Haltbarkeit von reiner Milch

Haltbarkeit von reiner Milch

Heutzutage kaufen viele Familien regelmäßig Milchprodukte, insbesondere Vollmilch. Vollmilch ist sehr nahrhaft. Viele Familien achten auf diesen Gesundheitsaspekt. Kinder trinken jeden Tag Vollmilch. Früher kauften wir Käse und Milchpulver. Allmählich wurden diese durch Vollmilch ersetzt und sie wurde zu einem unverzichtbaren Nährstoff für die Familie. Weiß jeder über die Haltbarkeit von Vollmilch Bescheid?

Normalerweise beurteilen wir die Haltbarkeit von Vollmilch anhand des Datums auf der Verpackung. Heutzutage kaufen viele Familien gerne importierte Vollmilch. Die Haltbarkeit gesunder Vollmilch unterscheidet sich von der von einheimischer Milch. Einheimische Milch ist im Allgemeinen sechs Monate haltbar, während importierte Milch im Allgemeinen etwas länger haltbar ist.

1. Wie lange ist reine Milch haltbar? Welche Lagerbedingungen gelten?

Es gibt drei Arten von reiner Milch: ultrahocherhitzt sterilisierte, pasteurisierte und frische Milch. Unterschiedliche Sterilisationsmethoden und Lagerbedingungen führen zu unterschiedlichen Haltbarkeiten. Darüber hinaus wird die Haltbarkeit von Milch in gewissem Maße auch durch ihre Verpackung beeinflusst. Auch wenn derselbe Hersteller die gleiche Milchsorte produziert und der Produktionsprozess genau gleich ist, aber unterschiedliche Verpackungen wie Tetra Pak, Plastiktüten usw. verwendet werden, wird die endgültige Haltbarkeit unterschiedlich sein.

(1) Ultrahocherhitzte sterilisierte Milch

Bei ultrahocherhitzter sterilisierter Milch, auch als Milch bei Raumtemperatur bekannt, handelt es sich um Milch, die 4 bis 15 Sekunden lang bei 130 °C bis 140 °C sterilisiert wird, um die Mikroorganismen und Sporen, die in ihr wachsen können, vollständig zu zerstören, und die dann unter sterilen Bedingungen abgefüllt wird.

Vor- und Nachteile: Diese Milch enthält fast keine Bakterien. Durch die Zugabe chemisch synthetisierter Frischmilcharomen oder fettreicher Substanzen wie Sahne ist der Geschmack grundsätzlich kräftiger. Das Sterilisationsverfahren für diese Milch zerstört jedoch nicht nur alle biologisch aktiven Substanzen und die meisten Vitamine der Frischmilch, sondern führt auch dazu, dass sich für den Menschen leicht absorbierbare Kalziumionen mit dem Kasein der Milch verbinden und Substanzen bilden, die für den Menschen schwer absorbierbar sind.

Haltbarkeit und Lagerbedingungen: Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 6 bis 9 Monate. Es kann ohne Einschränkungen der Lagerbedingungen lange bei Raumtemperatur gelagert werden und ist leicht zu lagern und zu transportieren.

Verpackungsetiketten: Dazu gehören im Allgemeinen Plastikflaschen, Tetra Pak-Ziegel, Tetra Pak-Kissen und andere Verpackungen.

(2) Pasteurisierte Milch

Pasteurisierte Milch ist normalerweise Milch, die auf 75 bis 80 °C erhitzt und 10 bis 15 Sekunden lang sterilisiert wird, wodurch pathogene Mikroorganismen sofort abgetötet werden. Es handelt sich zwar um eine nicht sterile Füllung, aber der Bakteriengehalt stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar.

Vorteile und Nachteile: Geschmack und Aroma kommen dem von Rohmilch näher, der Nährwert unterscheidet sich nicht wesentlich von Frischmilch, der Verlust an B-Vitaminen beträgt nur etwa 10 %, jedoch können einige physiologisch aktive Substanzen in der Milch inaktiviert werden.

Haltbarkeit und Lagerbedingungen: Die Haltbarkeit beträgt 7 bis 15 Tage, höchstens jedoch 16 Tage. Die Haltbarkeit ist kurz und stellt Anforderungen an die Lagerbedingungen, im Allgemeinen 2 °C bis 6 °C.

Verpackungsetiketten: im Allgemeinen Plastiktüten, Glasflaschen, Frischhalteverpackungen und andere Verpackungen.

(3) Frische Milch

Unter Frischmilch versteht man frisch gepresste, nicht pasteurisierte Vollmilch, welche antibakterielle Wirkstoffe wie beispielsweise Lysozym enthält.

Vorteile und Nachteile: Diese Milchsorte muss nicht erhitzt werden. Sie ist nicht nur nahrhaft, sondern enthält auch einige Spuren physiologisch aktiver Inhaltsstoffe. Im Vergleich zu den beiden oben genannten Milchsorten ist Rohmilch jedoch die teuerste.

Haltbarkeit: Bei 4°C 24 bis 36 Stunden lagerfähig.

Lagerhinweise Zudem gilt: Frische Milch möglichst sofort an einen kühlen Ort, am besten in den Kühlschrank stellen.

(2) Setzen Sie die Milch keinem Sonnenlicht oder Licht aus. Sonnenlicht und Licht zerstören verschiedene Vitamine in der Milch und führen außerdem dazu, dass sie ihr Aroma verliert.

(3) Wenn Sie Milch in den Kühlschrank stellen, halten Sie den Flaschendeckel geschlossen, um zu verhindern, dass andere Gerüche in die Milch gelangen.

(4) Gießen Sie die Milch in eine Tasse, Teekanne oder einen anderen Behälter. Wenn Sie die Milch noch nicht aufgebraucht haben, verschließen Sie sie mit dem Deckel und legen Sie sie wieder in den Kühlschrank. Gießen Sie sie nicht wieder in die Originalflasche.

(5) Übermäßige Kühlung wirkt sich auch negativ auf die Milch aus. Wenn Milch zu Eis gefriert, leidet ihre Qualität. Deshalb sollte Milch nicht eingefroren, sondern nur gekühlt werden.

Reine Milch hat einen hohen Proteingehalt und ist reich an Nährstoffen. Regelmäßiges Trinken von reiner Milch ist sehr gut für unseren Körper, insbesondere für Kinder und ältere Menschen. Sie sollten jeden Tag reine Milch trinken. Wir sollten auch auf die Haltbarkeit von reiner Milch achten. Beim Kauf sollten wir Milch mit einem guten Haltbarkeitsdatum wählen. Abgelaufene Milch ist nicht gut für unseren Körper.

<<:  Virales Fieber

>>:  Wie viele Grad hat leichtes Fieber

Artikel empfehlen

Welche Temperatur muss zum Auftauen im Backofen eingehalten werden?

Ein Ofen ist ein Haushaltsgerät, mit dem man Lebe...

Welche Pfanne eignet sich zum Kochen?

China ist ein Land mit köstlichem Essen. Die Chin...

Schmerzlose und nicht juckende Hauterkrankung

Viele Menschen glauben, dass es keine Probleme gi...

Die Rolle des Senfs, es gibt so eine essbare Technik

Senf ist eine weit verbreitete Zutat, aus der sic...

Kann geschnittenes Obst über Nacht gegessen werden?

Der Anstieg des Obstanbaus im modernen Leben hat ...

Wirksamkeit und Kontraindikationen von Agaricus blazei Pulver

Die Pflanze Fungus japonici ist in unserem täglic...

Was tun bei einem schlaffen Bauch? So gehen Sie mit losem Bauchfett um

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Kritik zu „Star Yodel“: Was ist der Reiz von „Minna no Uta“?

„Star Yodel“: NHKs edelsteinartiger animierter Ku...

Blähungen, Übelkeit und Erbrechen

Magenbeschwerden sind in normalen Zeiten ein sehr ...

Die Vorteile von mehr Wasser trinken und mehr urinieren

Jeder Erwachsene sollte täglich eine bestimmte Me...

Astigmatismus nach Myopie-Operation

Da viele Menschen heutzutage ihre Augen nicht ric...

Tut das Spülen der Ohren weh?

Obwohl unsere Ohren nicht groß aussehen, müssen s...