Welche Symptome treten bei einem Hirninfarkt auf?

Welche Symptome treten bei einem Hirninfarkt auf?

Die meisten Patienten mit Hirninfarkt sind zwischen 50 und 60 Jahre alt, aber auch viele Menschen zwischen 70 und 80 sind anfällig für Hirninfarkt. Bei einem Hirninfarkt zeigen die Patienten hauptsächlich Symptome wie Schwindel, Vertigo, kurzfristige Taubheit der Gliedmaßen und ein gewisses Unbehagen beim Gehen oder Aufstehen. Insbesondere befinden sich die meisten Patienten auf dem Höhepunkt der Krankheit, wenn sie diese Symptome zeigen. Ein plötzlich auftretender Hirninfarkt kann zu einer schnellen Nekrose des Körpers des Patienten führen, daher sollte auf eine rechtzeitige Rettung geachtet werden.

Symptome und Anzeichen

Menschen über 50 bis 60 Jahre sind anfälliger für einen Hirninfarkt, häufig Menschen mit Arteriosklerose, Bluthochdruck, rheumatischer Herzerkrankung, koronarer Herzerkrankung oder Diabetes sowie Menschen mit schlechten Angewohnheiten wie Rauchen und Trinken. Etwa 25 % der Patienten hatten vor Ausbruch der Krankheit eine vorübergehende ischämische Attacke erlitten. Vor dem Ausbruch der Krankheit treten häufig Prodromalsymptome auf, wie etwa Kopfschmerzen, Schwindel, Vertigo, vorübergehendes Taubheitsgefühl und Schwäche in den Gliedmaßen. Der Beginn ist im Allgemeinen langsam und die Krankheit entwickelt sich bei Patienten häufig, wenn sie ruhig sind oder schlafen. Bei den meisten Patienten erreichen die Symptome nach wenigen Stunden oder sogar 1 bis 3 Tagen ihren Höhepunkt.

Nach einem Hirninfarkt sind die meisten Patienten bei Bewusstsein, bei einigen können Bewusstseinsstörungen unterschiedlichen Schweregrades auftreten. Im Allgemeinen gibt es keine offensichtlichen Veränderungen der Vitalfunktionen. Bei einem Infarkt, einer Ischämie oder einem Ödem in einem großen Bereich der Großhirnhemisphäre kann die Funktion des Zwischenhirns und des Hirnstamms beeinträchtigt werden, was zu Bewusstseinsstörungen und sogar zu einer Hirnhernie und bald nach Ausbruch der Krankheit zum Tod führen kann. Tritt unmittelbar nach Ausbruch der Erkrankung eine Bewusstlosigkeit des Patienten auf, muss an einen Hirninfarkt des vertebral-basilären Arteriensystems gedacht werden.

1. Wichtigste klinische Symptome Die klinischen Symptome eines Hirninfarkts sind komplex und hängen mit der Stelle der Hirnschädigung, der Größe der ischämischen Blutgefäße, der Schwere der Ischämie, dem Vorhandensein oder Fehlen anderer Erkrankungen vor Ausbruch der Erkrankung und dem Vorhandensein oder Fehlen anderer wichtiger Organerkrankungen zusammen. In leichten Fällen treten möglicherweise überhaupt keine Symptome auf, d. h. es handelt sich um einen asymptomatischen Hirninfarkt. Er kann sich auch als wiederkehrende Gliedmaßenlähmung oder Schwindel äußern, d. h. als vorübergehende ischämische Attacke. In schweren Fällen kann es nicht nur zu Gliedmaßenlähmungen kommen, sondern sogar zu akutem Koma und Tod führen. Wenn die Läsion die Großhirnrinde betrifft, können in der akuten Phase der zerebrovaskulären Erkrankung epileptische Anfälle auftreten. Die höchste Inzidenzrate tritt innerhalb eines Tages nach Ausbruch der Erkrankung auf. Zerebrovaskuläre Erkrankungen mit Epilepsie als erstem Ausbruch sind selten. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

(1) Subjektive Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Vertigo, Übelkeit und Erbrechen, motorische und/oder sensorische Aphasie und sogar Koma.

(2) Symptome der Hirnnerven: Beide Augen starren auf die Seite der Läsion, zentrale Gesichtslähmung und Zungenlähmung, Pseudobulbärparese wie Verschlucken an Wasser und Schluckbeschwerden.

(3) Körperliche Symptome: Hemiplegie oder leichte Hemiplegie, Hemisästhesie, unsicherer Gang, Gliedmaßenschwäche, Inkontinenz usw.

2. Klinische Klassifizierung der Hirninfarktstelle: Der Infarktbereich des Hirninfarkts ist beim lakunären Infarkt am größten. Die klinischen Manifestationen sind: subakuter Beginn, Schwindel, instabiler Gang, Schwäche der Gliedmaßen, einige Patienten verspüren Würgereiz beim Trinken, Schluckbeschwerden, Hemiplegie, Hemisensorausfall und bei einigen Patienten fehlen lokale Anzeichen.

Mittelgroße Infarkte kommen häufiger in den Bereichen der Basalganglien, des paralateralen Ventrikels, des Thalamus, des bilateralen Frontallappens und des Temporallappens vor. Die klinischen Manifestationen sind: plötzliche Kopfschmerzen, Schwindel, häufige Übelkeit und Erbrechen, klares Bewusstsein, Hemiplegie oder Hemisensorstörung, Hemianopsie, zentrale Gesichtslähmung und Zungenlähmung, Pseudobulbärparalyse, Aphasie usw.

Bei Patienten mit einem großflächigen Infarkt tritt die Erkrankung akut auf, weist schwere klinische Erscheinungen auf und kann an Hemiplegie, Hemisästhesie oder sogar Tetraplegie, Hirnhernie und Koma leiden.

<<:  Hilft mehr Schlaf bei der Genesung nach einem Schlaganfall?

>>:  Bakteriämie-Mortalität

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat Eichhörnchenfleisch und wie isst man es?

Kiefern sind weit verbreitete Wildtiere, die größ...

Welche Krankheiten können durch eine zervikale Spondylose verursacht werden?

Zervikale Spondylose ist eine Krankheit, die in d...

So bleichen Sie gebräunte Füße schnell

Obwohl sich die meisten Menschen nur auf die Gesi...

Warum bekommen Menschen Strahlenflecken?

Mit der Entwicklung der Sozialwirtschaft gibt es ...

Wie pflegt man sein Haar, wenn es weich wird? Achten Sie auf diese 5 Punkte

Nach der Erweichung wird das Haar durch die Behan...

Welche Augenbrauenformen eignen sich für runde Gesichter?

Viele Frauen schminken sich im Alltag und bei der...

Was sind die schnellsten Möglichkeiten, Aknenarben loszuwerden?

Junge Menschen streben nach Geschwindigkeit, woll...

Ursachen und Risiken der spinalen Muskelatrophie

Muskelproblemen wird im Alltag vielleicht nicht v...

Warum tut mein Rücken ständig weh?

Im Alltag haben die meisten Menschen diese Erfahr...

Hier liegt der Unterschied zwischen schwarzen und roten Datteln!

Sowohl schwarze als auch rote Datteln haben einen...