Hyperkalzämie ist heute eine sehr häufige Erkrankung. Bei dieser Krankheit ist die Serumkalziumkonzentration besonders hoch. Diese Krankheit hat viele Erscheinungsformen, im Allgemeinen im Nervensystem, in der Bewegung, im Harnsystem und in der Verdauung. Die Patienten weisen Symptome wie Anorexie, Verstopfung, Übelkeit, Müdigkeit und Erbrechen auf. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, stellt sie eine große Gefahr für die Lebenssicherheit des Patienten dar.
Normalerweise wissen die meisten Menschen nicht viel über Hyperkalzämie, und es gibt nicht viele Menschen in unserem Umfeld, die an dieser Krankheit leiden. Jeder sollte wissen, dass es sich um eine sehr ernste Krankheit handelt. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, ist unser Leben stark bedroht. Jeder sollte die Symptome einer Hyperkalzämie kennen. Klinische Manifestationen Die Symptome manifestieren sich im Verdauungs-, Bewegungs-, Nerven-, Harnsystem und anderen Systemen. Anorexie, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Müdigkeit, Muskelermüdung, verminderter Muskeltonus, Durst, Polyurie, Schläfrigkeit, Verwirrtheit und sogar Koma. Bei länger anhaltender Krankheit kann es zu Kalkablagerungen im Gewebe, beispielsweise an der Bindehaut, zu periartikulären Ablagerungen und zur Bildung von Nierensteinen kommen. Die klinischen Erscheinungsformen einer Hyperkalzämie hängen mit dem Ausmaß und der Geschwindigkeit des Anstiegs des Kalziumspiegels im Blut zusammen. Anhand des Kalziumspiegels im Blut kann die Hyperkalzämie in eine leichte Form (Blutkalziumspiegel 2,7–3,0 mmol/l), eine mittelschwere Form (3,0–3,4 mmol/l) und eine schwere Form (über 3,4 mmol/l) unterteilt werden. 1. Neuropsychiatrische Symptome In leichten Fällen zeigen sich lediglich Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Teilnahmslosigkeit, in schweren Fällen treten psychische und neurologische Symptome auf, wie Kopfschmerzen, Muskelschwäche, geschwächte Sehnenreflexe, Depressionen, Reizbarkeit, Gangunsicherheit, Sprachstörungen, Hör-, Seh- und Orientierungsstörungen bzw. -verlust, Benommenheit, Verhaltensauffälligkeiten usw. Während einer hyperkalzämischen Krise können Delirium, Krämpfe und Koma auftreten. Das Auftreten neuropsychiatrischer Symptome ist hauptsächlich auf die Toxizität des hohen Kalziumspiegels für die Gehirnzellen zurückzuführen, die die elektrophysiologischen Aktivitäten der Gehirnzellen beeinträchtigen kann. 2. Herz-Kreislauf- und Atemwegssymptome Es kann zu erhöhtem Blutdruck und verschiedenen Herzrhythmusstörungen führen. Das Elektrokardiogramm kann ein verkürztes QT-Intervall, ST-T-Veränderungen, einen atrioventrikulären Block und hypokaliämische U-Wellen zeigen. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu tödlichen Herzrhythmusstörungen kommen. Hyperkalzämie kann zu vermehrtem Nierenversagen und Elektrolytstörungen führen, wodurch die Bronchialsekrete zähflüssig werden, die Zilienaktivität der Schleimhautzellen geschwächt wird und die Ableitung der Bronchialsekrete mangelhaft ist, was leicht zu Lungeninfektionen, Atemnot und sogar Atemversagen führen kann. 3. Symptome des Verdauungssystems Zu den Symptomen zählen Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verstopfung und in schweren Fällen ein Darmverschluss. Kalzium kann die Sekretion von Gastrin und Magensäure anregen, daher sind Menschen mit Hyperkalzämie anfällig für Magengeschwüre. Kalzium lagert sich ektopisch in den Pankreasgängen ab und regt die Sekretion großer Mengen von Pankreasenzymen an, was zu einer akuten Pankreatitis führt. 4. Symptome der Harnwege Hyperkalzämie kann zu Nierentubulischäden führen, die Konzentrationsfunktion der Nierentubuli verringern und zur Ausscheidung großer Kalziummengen über den Urin führen. Dies kann zu Polyurie, Durst, Polydipsie und sogar zu Dehydration, Elektrolytstörungen und einem Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts führen. Kalziumablagerungen im Nierenparenchym können zu interstitieller Nephritis, Salzverlustnephropathie und Nephrokalzinose führen, die sich schließlich zu Nierenversagen entwickeln. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Harnwegsinfektionen und Steinen. 5. Manifestationen ektopischer Kalziumablagerungen Bei Hyperkalzämie kommt es häufig zu ektopischen Kalziumablagerungen, die sich in den Blutgefäßwänden, der Hornhaut, der Bindehaut, dem Trommelfell und um Gelenke und Knorpel herum ablagern können. Dies kann zu Muskelschwund, Hornhauterkrankungen, Rote-Augen-Syndrom, Hörverlust, Gelenkfunktionsstörungen usw. führen. 6. Hämatologische Symptome Da Calciumionen Gerinnungsfaktoren aktivieren können, können sie zu einer ausgedehnten Thrombose führen. 7. Sonstiges Eine hyperkalzämische Krise tritt auf, wenn der Kalziumspiegel im Blut auf über 4 mmol/l steigt, was sich durch Polydipsie, Polyurie, schwere Dehydratation, Kreislaufversagen und Azotämie äußert. Wenn keine sofortige Behandlung erfolgt, kann der Patient an Nierenversagen und Kreislaufversagen sterben. In seltenen, schweren Fällen können neurologische Symptome wie Schläfrigkeit, Schwäche und verminderte Reflexe auftreten. Ein verkürztes QT-Intervall im Elektrokardiogramm deutet auf eine Hyperkalzämie hin. Es wurde auch über Bradykardie und einen AV-Block ersten Grades berichtet. Akute Hyperkalzämie kann zu einem erheblichen Anstieg des Blutdrucks führen. Zu den gastrointestinalen Symptomen zählen atonische Verstopfung und Anorexie sowie in schweren Fällen Übelkeit und Erbrechen. Eine akute Pankreatitis kann von Hyperkalzämie verschiedener Ursachen begleitet sein. Bei chronischer Hyperkalzämie sollte die Behandlung auf die Ursache gerichtet sein. Darüber hinaus sollte der Kalziumgehalt in der Nahrung kontrolliert werden und die Einnahme folgender Medikamente kann in Betracht gezogen werden: (1) Orale Bisphosphonate sind bei Patienten mit Niereninsuffizienz kontraindiziert. (2) Eine Behandlung mit Kortikosteroiden ist bei einer durch bösartige Tumoren verursachten Hyperkalzämie wirksam, eine langfristige Anwendung hat jedoch Nebenwirkungen. Es ist sehr wichtig, die Symptome einer Hyperkalzämie zu verstehen. Viele Menschen können die Krankheit nicht rechtzeitig erkennen, nachdem sie darunter gelitten haben, weil sie mit den Symptomen einiger Krankheiten nicht sehr vertraut sind. Wenn sich jeder in normalen Zeiten dessen bewusst ist, sollte er in der Lage sein, rechtzeitig zu prüfen, wenn einige Beschwerden im Körper auftreten. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung der Krankheit ist auch gut für die Gesundheit des Körpers. |
>>: Die Rolle von Kaliumpermanganat
Heutzutage lieben viele Damen Schönheit und müsse...
Kann ich Coix-Samen essen, wenn ich niedrigen Blu...
Wir hören oft, dass manche Leute Babyspeck haben,...
Ein Fußbad in Mandarinenschale kann Qi und Blut r...
Eier enthalten viele Nährstoffe, von denen der gr...
Das Phänomen des Ausschlags im Gesicht nach einem...
Darmkrämpfe sind heutzutage eine relativ häufige ...
Tatsächlich ist die Traditionelle Chinesische Med...
Eine flache Brust ist für Frauen sehr schmerzhaft...
Die Attraktivität und Bewertung des Films „Soreik...
Augenbrauen sind Teil unserer Gesichtszüge. Schön...
Viele Menschen, die Stände aufbauen, haben aufgru...
Eine schöne Frisur kann jedem viele Pluspunkte br...
Granat ist heutzutage ein sehr verbreiteter Edels...
Im Halsbereich befindet sich ein Lymphsystem, das...