Die Brüste einer Frau beginnen sich im vierten und fünften Lebensjahr zu entwickeln und zu wachsen. Ab diesem Zeitpunkt sollten Frauen anfangen, Unterwäsche zu tragen. Aber wissen Sie als Frau, welche Körbchengröße Sie von einem BH erwarten? Kennen Sie die wichtigsten BH-Modelle? Jedes Mal, wenn wir einen BH kaufen, probieren wir sie vielleicht einfach einen nach dem anderen aus, bis wir den finden, der zu uns passt. Aber als Frau sollten Sie dennoch ein gewisses Maß an gesundem Menschenverstand zum Thema BHs haben. Manche Leute wissen vielleicht nur, dass es fünf Körbchengrößen für BHs gibt, aber sie wissen vielleicht nicht, dass es drei Arten von BH-Körbchen gibt: Vollkörbchen, Dreiviertelkörbchen und Halbkörbchen. Deshalb werden wir heute das Wissen über BH-Körbchen für unsere Freundinnen weitertragen. Um zu ermitteln, welche BH-Körbchengröße für Sie geeignet ist, müssen Sie zunächst Ihren Ober- und Unterbrustumfang messen (die 75 in 75A bezieht sich auf den Unterbrustumfang). Ziehen Sie zunächst Ihre Kleidung aus, stellen Sie sich lockerer (aber gerade), stellen Sie die Füße zusammen, schauen Sie nach vorne und heben Sie das Kinn leicht an. Bei Hängebrüsten sollte die Brust zum Messen in die normale Position geschoben werden, anschließend das Maßband zunächst locker und dann langsam festziehend waagerecht um den Brustumfang (hervorstehende Stelle) gelegt werden. Heben Sie beim Messen Ihre Brüste sanft mit den Händen an, als würden Sie Unterwäsche tragen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie Ihren tatsächlichen Brustumfang und Unterbrustumfang ganz einfach messen. Die verfügbaren Werte für den Unterbrustumfang sind: 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100, 105 cm; und die Brustlinie (die Linie an der Unterseite der Brust) kann ebenfalls ganz einfach gemessen werden. Schritt 2: Bestimmen Sie die Körbchengröße Ihres BHs. Die BH-Körbchengröße ergibt sich aus der Differenz zwischen Oberbrustumfang und Unterbrustumfang. Generell gilt: Wählen Sie Körbchengröße A bei etwa 10 cm, Körbchengröße B bei etwa 12,5 cm, Körbchengröße C bei etwa 15 cm, Körbchengröße D bei etwa 17,5 cm, Körbchengröße E bei etwa 20 cm und Körbchengröße F bei über 20 cm. AA, A, B, C, D, E und F beziehen sich auf Körbchengrößen. Die Oberweite minus Unterbrustweite ergibt die BH-Körbchengröße. Wenn der Unterschied zwischen Oberweite und Unterbrustweite 10 cm beträgt, sollten Sie Körbchengröße A tragen. Nach dem Lesen der obigen Beschreibung solltest du nun wissen, wie die Körbchengrößen von BHs unterteilt sind. Wenn du das nächste Mal Unterwäsche kaufen gehst, musst du nicht jedes Stück anprobieren. Du kannst dem Chef einfach sagen, welche Größe und Körbchengröße du möchtest. Vielleicht wussten Sie das bisher nicht, aber ich bin überzeugt, dass Sie nach dem Anhören meiner heutigen Erklärung ein tieferes Verständnis über BHs haben werden. . |
<<: So tauen Sie einen Kühlschrank ab
>>: Moskitonetz für Doppelbett
In unserem täglichen Leben trinken wir oft Rotwei...
Bluthochdruck ist eine Krankheit, an der heutzuta...
Krabben sind ein Lebensmittel, das jeder liebt. D...
Normalerweise kommt Schluckauf nicht häufig vor u...
Heutzutage legen die Menschen immer mehr Wert auf...
Ameisen sind relativ kleine Insekten. Unter norma...
Kinder werden im Laufe ihres Heranwachsens immer ...
Im täglichen Leben können viele verschiedene Fakt...
Ich glaube, jeder kennt Adlerholz. Wir können ver...
Die Attraktivität und Kritiken zu „Mobile Suit Z ...
Viele Menschen leiden an Hämorrhoiden. Diese chro...
Die Teekultur unseres Landes ist tiefgründig und ...
Manche Menschen trinken gern Alkohol, aber denken...
Meridiane sind sehr wichtige Gewebe im menschlich...
Manche Menschen haben im Leben eine sehr schwache...