Wenn wir älter werden, altern auch unsere Knochen. Das ist normal. Es ist unmöglich, gealterte Knochen wieder in den jugendlichen Zustand zu versetzen, aber wir können besser auf unseren Körper aufpassen und ihm ausreichend Kalzium zuführen. Auch die Knochenalterung wirkt sich auf das tägliche Leben aus, ist jedoch zunächst nicht allzu deutlich. 1. Kann die Knochenalterung bei älteren Menschen geheilt werden? Cola enthält Phosphorsäure, die nicht nur die Kalziumaufnahme des Körpers verringert, sondern auch den Kalziumverlust beschleunigt. Gleichzeitig enthalten die meisten Getränke viel Zucker, was ebenfalls die Aufnahme von Kalzium beeinträchtigen kann. Kaffee und starker Tee enthalten Koffein, das bei übermäßigem Konsum eine leicht harntreibende Wirkung hat. Das erhöhte Urinvolumen führt zu einer vermehrten Ausscheidung von Kalzium im Urin und Stuhl, was Osteoporose verursacht. Darüber hinaus ergab die Umfrage auch, dass die schlechten Lebensgewohnheiten, die sich auf die Knochengesundheit auswirken, „Bewegungsmangel“ sind. Bewegung fördert die Kalziumaufnahme und trägt zur Erhöhung der Knochendichte bei. Junge Menschen sollten mehr Sport treiben, schlechte Angewohnheiten wie langes Aufbleiben, häufiges Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum aufgeben und öfter an die frische Luft gehen, um ausreichend Sonnenlicht zu tanken, um die Vitamin-D-Synthese im Körper zu fördern und die Kalziumaufnahme zu verbessern. Blumenkohl und Grünkohl fördern die Kalziumaufnahme. Der durchschnittliche Mensch benötigt etwa 800 mg Kalzium pro Tag, und Menschen über 50 Jahre benötigen 1000 mg Kalzium. Doch Umfragen zufolge nehmen Chinesen täglich nur etwa 400 mg Vitamin C über die Nahrung auf. Ich hoffe, dass jeder im Alltag auf seine körperliche Gesundheit achtet. Sie können in Ihrer täglichen Ernährung mehr kalziumreiche Lebensmittel zu sich nehmen, was sehr gut für Ihren Körper ist. Bei schönem Wetter können Sie auch mehr Sonnenlicht aufwenden, um Ihren Kalziumbedarf zu decken. 2. Einführung in die Knochen Knochengewebe besteht aus einer Mischung lebender Zellen und Mineralien (hauptsächlich Kalzium und Phosphor), die den Knochen ihre festen physikalischen Eigenschaften verleihen. Knochen gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Die Armknochen sind beispielsweise lange Knochen, die Handwurzelknochen kurze Knochen, Brustbein und Schädel sind flache Knochen und die Wirbel sind unregelmäßig geformte Knochen. Die Knochen von Erwachsenen bestehen hauptsächlich aus zwei Gewebearten: hartem, kompaktem Knochen an der Außenseite und poröser Spongiosa, auch Schwammknochen genannt, an der Innenseite. Der Oberschenkelknochen (Femur) ist mit Fett, sogenanntem gelben Mark, gefüllt. 3. Funktionen der Knochen Schutzfunktion: Knochen können innere Organe schützen, beispielsweise schützt der Schädel das Gehirn; die Rippen schützen den Brustkorb. Stützfunktion: Knochen bilden das Skelett und sorgen für die Körperhaltung. Hämatopoietische Funktion: Das Knochenmark produziert durch Hämatopoese Blutzellen in der Markhöhle langer Knochen und den Zwischenräumen zwischen den schwammigen Knochen. Speicherfunktion: Knochen speichern für den Körper wichtige Mineralstoffe wie beispielsweise Kalzium und Phosphor. Motorische Funktion: Knochen, Skelettmuskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke arbeiten zusammen, um Kraft zu erzeugen und zu übertragen, die es dem Körper ermöglicht, sich zu bewegen. Die meisten Knochen können alle oben genannten Funktionen bis zu einem gewissen Grad erfüllen, manche Knochen sind jedoch nur für einige davon verantwortlich. Welche Lebensmittel können die Knochen stärken? Bohnen – Kidneybohnen. 100 Gramm geschälte Kidneybohnen enthalten 349 mg Kalzium, also fast doppelt so viel wie Sojabohnen. Gewürzte Kidneybohnen oder konservierte Kidneybohnen in Pflaumenform als Snack oder Vorspeise sind eine gute Möglichkeit, Kalzium zuzuführen. Obst und Gemüse: Amaranth, Raps. Viele grüne Blattgemüse sind recht gute Kalziumlieferanten. Unter ihnen übersteigt der Kalziumgehalt von Amaranth und Raps den der gleichen Menge Milch. Darüber hinaus enthält Gemüse viele Mineralstoffe und Vitamin K, die die Kalziumaufnahme unterstützen. Wenn Gemüse vor dem Kochen in kochendem Wasser blanchiert wird, ist die Kalziumaufnahmerate sehr gut. Getreide – Hafer. Hafer hat unter allen Getreidearten den höchsten Kalziumgehalt, der 7,5-mal so hoch ist wie der von raffiniertem weißem Reis. Obwohl die Aufnahmerate von Kalzium in Hafer nicht so gut ist wie in Milch, ist es dennoch hilfreich, einem Kalziummangel vorzubeugen. Wenn Sie Hafer und schwarzen Sesam zusammen zu einem leckeren Brei kochen, ist die Wirkung der Kalziumergänzung besser. Nüsse - Haselnüsse. Haselnüsse haben den höchsten Kalziumgehalt aller Nussarten. In 100 Gramm gerösteter Haselnüsse sind bis zu 815 mg Kalzium enthalten, womit der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Kalzium gedeckt werden kann. Allerdings ist der Energiegehalt von Nüssen generell hoch. Fisch - Schmerle. Bei gleichem Gewicht ist der Kalziumgehalt der Schmerle fast sechsmal so hoch wie der des Karpfens und etwa zehnmal so hoch wie der des Haarschwanzes. „Schmerle und Tofu“ vereint zwei kalziumreiche Zutaten, Schmerle und Tofu, zu einer, was es definitiv zu einem guten Gericht zur Kalziumergänzung macht. |
<<: Kann die Alterung der Augen umgekehrt werden?
>>: So behandeln Sie die Alterung der Knie
Schwarz ist grundsätzlich die Standardfarbe für d...
Viele Menschen leiden häufig unter Schmerzen am K...
Die Geschichte von mir und dem Fisch – Zwei Minut...
Wimpern stellen eine Barriere zum Schutz der Auge...
Glukose erfreut sich derzeit insbesondere bei ält...
Bei häufigen Hautkrankheiten wie Ekzemen sollten ...
In unserem Leben gibt es viele Patienten mit Mage...
Viele Menschen glauben, dass Ginseng eine gewisse...
Die meisten Menschen schlafen gerne auf der Seite...
Für die Zahnextraktion gelten bestimmte Vorausset...
„Du bist der Herr der Unterwelt.“ – Eine charmant...
Viele kurzsichtige Menschen empfinden das Tragen ...
Nichtartikulärer Rheumatismus ist ein Problem, da...
Die Attraktivität und Bewertung von „The Incredib...
„Urusei Yatsura: The Final Chapter“ – Die Emotion...