Titandioxid ist ein sehr verbreiteter Lebensmittelzusatzstoff. Wie wir alle wissen, enthalten viele Lebensmittel verschiedene Zusatzstoffe. Unterschiedliche Zusatzstoffe haben normalerweise unterschiedliche Wirkungen. Wenn Titandioxid über einen längeren Zeitraum konsumiert wird, hat dies auch gewisse Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Beispielsweise verringert es die Widerstandsfähigkeit der Menschen gegen Bakterien und Krankheiten, was leicht zu Erkrankungen führen kann. Versuchen Sie, weniger Lebensmittel zu essen, die Titandioxid enthalten. Ist Titandioxid essbar? Essbares Titandioxid ist essbar, doch obwohl dieser weit verbreitete Lebensmittelzusatzstoff als ungiftig gilt, kann seine langfristige Einnahme die Fähigkeit der menschlichen Dünndarmzellen, Nährstoffe aufzunehmen und Krankheitserregern zu widerstehen, schädigen. Obwohl Titandioxid, ein weit verbreiteter Lebensmittelzusatzstoff, als ungiftig gilt, kann eine langfristige Einnahme die Nährstoffaufnahme durch die menschlichen Dünndarmzellen beeinträchtigen. Nährstoffe und die Fähigkeit, Keimen zu widerstehen. Forscher der Binghamton University und anderer Einrichtungen in den USA berichten in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift „Nano Impact“, dass sie mit im Labor gezüchteten Dünndarmzellen die Einwirkung von Titandioxid-Partikeln mit einem Durchmesser von etwa 30 Nanometern auf den Darm simuliert hätten. Zur Simulation einer akuten Belastung wurden beispielsweise Darmzellen vier Stunden lang der Menge an Titandioxidpartikeln ausgesetzt, die in einer einzigen Mahlzeit enthalten war. Zur Simulation einer chronischen Belastung wurden Darmzellen fünf Tage lang der Menge an Titandioxidpartikeln ausgesetzt, die in drei Mahlzeiten enthalten war. Die Ergebnisse zeigten, dass akuter Kontakt keine Veränderungen verursacht, chronischer Langzeitkontakt jedoch zu einer Verringerung der Vorsprünge an den Mikrovilli auf der Oberfläche der Dünndarmzellen führt und dadurch die antibakterielle Barriere des Verdauungssystems schädigt, die Verdauungsgeschwindigkeit verringert und die Aufnahme von Nährstoffen wie Eisen, Zink und Fettsäuren beeinträchtigt. Darüber hinaus nahmen auch die Entzündungsindikatoren zu. Titandioxid, auch bekannt als Titandioxid oder Titanzucker, ist ein gängiger Lebensmittelzusatzstoff, den die US-amerikanische Food and Drug Administration als sicher erachtet. Es wird häufig Zahnpasta und Schokolade zugesetzt, um die Konsistenz zu verbessern, oder in Lebensmitteln wie Donuts und Magermilch verwendet, um ihnen ein helleres und ansprechenderes Aussehen zu verleihen. Darüber hinaus wird es häufig als weißes Pigment in Farben, Papier und Kunststoffen verwendet und auch Sonnenschutzmitteln zum Schutz vor ultravioletter Strahlung zugesetzt. Im Jahr 2012 testeten Forscher der Arizona State University 89 gängige Lebensmittel, darunter Kaugummi, Schichtkuchen und Mayonnaise, und fanden heraus, dass alle davon Titandioxid enthielten. „Um eine übermäßige Aufnahme von Titandioxid-Partikeln zu verhindern, ist es am besten, stark verarbeitete Lebensmittel, insbesondere Süßigkeiten, zu vermeiden“, sagte Gretchen Mahler, Assistenzprofessorin für Biomedizintechnik an der Binghamton University und eine der Autorinnen der Studie. |
>>: Der Unterschied zwischen schwarzen und weißen Trüffeln
Jeder weiß, dass es einen entscheidenden Punkt gi...
Apropos Formaldehyd: Viele Menschen wissen, dass ...
Viele Menschen, insbesondere Männer, haben die An...
Wir alle wissen, dass die Haut mancher Freundinne...
Heutzutage besitzen viele Mittelklassefamilien ei...
Für Leute, die nicht sehr gut kochen können: Wenn...
Es gibt verschiedene Gesichtsformen, darunter run...
In kalten Winternächten wachen manche Menschen pl...
Shugo-Chara! Puchi Puchi – Shugo Chara! Puchi Puc...
Fenchel ist ein Gemüse, das viele Menschen lieben...
Die Attraktivität und Bewertung von „6HP – Six He...
Einfach ausgedrückt ist Tinnitus ein summendes Ge...
Ich bin sicher, dass nicht jeder mit aktiven Pept...
Wenn wir ein Problem mit den Zähnen haben, können...
Zahnfleischprobleme sind heute weit verbreitet. W...