Sie dürfen nicht zu viele Hormonpräparate anwenden, da dies sonst zu Komplikationen unterschiedlichen Ausmaßes in Ihrem Körper führt. Hormonpräparate werden heutzutage nicht mehr oft verwendet. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die toxischen Nebenwirkungen dieser Medikamente zu stark sind. Bei häufiger Anwendung werden die guten Bakterien in Ihrem Körper abgetötet, was schließlich zu einer Medikamentenabhängigkeit oder einer Verschlimmerung der Krankheit führt. Hormone (wie Prednison, Methylprednisolon usw.) sind eine Klasse von Arzneimitteln, die weit verbreitet sind und erhebliche therapeutische Wirkungen haben. Gleichzeitig kann es aufgrund der Komplexität der pharmakologischen Wirkungen bei unsachgemäßer Anwendung auch zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen. Die Behandlung sollte grundsätzlich mit einer möglichst geringen Dosis und einer möglichst kurzen Behandlungsdauer erfolgen. Hormonmedikamente können in Glukokortikoide, Nebennierenrindenhormone, Noradrenalin, Progesteron, Östrogene, Androgene usw. unterteilt werden. Übliche Anwendungsgebiete dieser Arzneimittelart sind intravenös, oral, topisch und andere. Gängige Darreichungsformen: Injektionspulver, Wasserinjektion, Kapsel, Tablette, Creme, Salbe, Aerosol. Klassifizierung nach verschiedenen Methoden Eine Klassifizierung nach Arzneimitteltyp ermöglicht die Einteilung in die folgenden fünf Kategorien: 1. Nebennierenrindenhormone: einschließlich adrenocorticotropes Hormon, Glukokortikoide und Mineralokortikoide. 2. Sexualhormone: einschließlich Östrogene, Gestagene, Androgene, Anabolika und Gonadotropine 3. Schilddrüsenhormone: einschließlich Schilddrüsen-stimulierendes Hormon und Schilddrüsenhormone. 4. Insulin: einschließlich lang wirkendes Insulin, mittellang wirkendes Insulin und kurz wirkendes Insulin. 5. Hormone des Hypophysenvorderlappens: einschließlich Wachstumshormone, Somatostatine, Wachstumshormon-Releasing-Hormon (GHRH) und ähnliche Arzneimittel sowie Adrenocorticotropes Hormon-Releasing-Hormon. Die erste Kategorie, Nebennierenrindenhormone, ist der allgemeine Begriff für verschiedene Hormone, die von der Nebennierenrinde abgesondert werden. Die Nebenniere ist eine endokrine Drüse, die sich oberhalb der Niere befindet (eine links und eine rechts) und etwa 5 g wiegt. Die linke Nebenniere ist etwa halbmondförmig, die rechte Nebenniere ist dreieckig. Die Nebenniere kann in Rinde und Mark unterteilt werden. Die Rinde sondert unter anderem drei Haupttypen von Hormonen ab: Mineralokortikoide, Glukokortikoide und eine kleine Menge Sexualhormone. Daher scheiden Männer auch Östrogen und Frauen auch Androgene aus. Bei einer Störung der Sekretion kommt es zu einer Störung der sekundären Geschlechtsmerkmale. |
<<: Juckt das Gesicht bei Hormonstörungen?
>>: Wie lange dauert es, bis nach dem Absetzen von Hormonen ein Ausbruch auftritt?
In der modernen Gesellschaft ist das Tragen von l...
Der Reiz und die ausführliche Erklärung von „Kemo...
Im Sommer tragen viele Mädchen schöne Kleidung, b...
Im Winter ist es kalt, deshalb haben wir elektris...
Psoriatische Nägel sind eine Art von Schuppenflec...
Kritik und Empfehlung zu "Ryoma! The Prince ...
Unter normalen Umständen ist die Farbe der Lippen...
Wir werden feststellen, dass heutzutage viele Män...
Die noduläre Schilddrüsenzyste ist eine sehr häuf...
Das Waschen unseres Gesichts und die Reinigung un...
„Kujakuoh: Oni-Kaengsai“: Der Höhepunkt der dunkl...
Augenlidzucken kann als Symptom bezeichnet werden...
Mittlerweile gibt es viele Milchprodukte auf dem M...
Viele Menschen leiden an Rhinitis und Allergien u...
Das Kniegelenk ist das unterste große Gelenk des ...