Körperliche Störungen

Körperliche Störungen

Gliedmaßenfunktionsstörungen sind sehr schädlich für die menschliche Gesundheit, aber die meisten Menschen haben kein besonders gutes Verständnis für Gliedmaßenfunktionsstörungen in ihrem Leben. Tatsächlich können Gliedmaßenfunktionsstörungen einfach als ein Zustand beschrieben werden, in dem das menschliche Bewusstsein nicht unter Kontrolle ist. Dieses Symptom tritt normalerweise bei Schlaganfallpatienten am häufigsten auf. Es kann jedoch durch Rehabilitationstraining langsam geheilt werden, aber je früher die Behandlung, desto besser.

Was bedeutet eine körperliche Funktionsstörung?

Gliedmaßenfunktionsstörungen beziehen sich im Allgemeinen auf: Sie beziehen sich auf die Bewegung eines bestimmten Körperteils oder zugehöriger Gliedmaßen, die nicht vom Verstand gesteuert werden oder zwar vom Verstand gesteuert werden, aber nicht vollständig nach dem Verstand agieren können. Beispielsweise können die Gliedmaßen eines Schlaganfallpatienten nicht vom Bewusstsein gesteuert werden. Sie haben Gefühle, aber kein kontrollierendes Bewusstsein. Ein weiteres Beispiel sind Parkinson-Patienten, deren Gliedmaßen nicht vom Verstand gesteuert werden und natürlich schwingen. Wenn der Verstand die Bewegung steuert, können sie sich nicht autonom bewegen.

Der Begriff „Gliedmaßenfunktionsstörung“ selbst besteht aus drei Teilen: Einer bezieht sich auf die menschlichen Gliedmaßen, zwei bezieht sich auf die Funktion der Gliedmaßen und drei bezieht sich auf die Störung. Nach der Klassifizierung der Rechtsauslegung kann diese in eine expansive und eine restriktive Auslegung unterteilt werden. Der allgemeine Rechtsgrundsatz besteht darin, dass vorteilhafte Normen expansiv ausgelegt werden können, während Gewinn- und Verlustnormen restriktiv ausgelegt werden sollten. Diese Klausel in dieser Verordnung ist eine Gewinn- und Verlustregelung und restriktiv auszulegen, das heißt, sie bezieht sich nur auf Situationen, in denen die Funktionsfähigkeit von Gliedmaßen einer Person beeinträchtigt ist. Auch wenn das Körperteil selbst defekt ist, seine Funktion aber nicht beeinträchtigt ist, fällt es nicht unter die in diesem Absatz genannten Umstände. Bei Ihren sogenannten O-Beinen ist das definitiv nicht der Fall.

Behandlung

Behandlung von Funktionsstörungen der Gliedmaßen: Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen und andere Untersuchungen sind erforderlich, um zunächst die Diagnose zu bestätigen und dann die richtige Behandlungsmethode festzulegen.

Im Allgemeinen sind während der Behandlungs- und Erholungsphasen Rehabilitationstraining und mehr Aktivitäten erforderlich. Akupunkturtherapie kann auch in Kombination mit der Behandlung eingesetzt werden.

Die häufigsten Symptome einer Somatisierungsstörung können in die folgenden vier Kategorien eingeteilt werden:

(1) Schmerzen: Hierbei handelt es sich um eine Gruppe häufig auftretender Symptome. Die Schmerzen sind oft weitverbreitet und treten zum Beispiel in Kopf, Nacken, Bauch, Rücken, Gelenken, Gliedmaßen, Brust, Rektum usw. auf. Sie sind nicht auf eine Stelle beschränkt und können während der Menstruation, beim Geschlechtsverkehr oder beim Wasserlassen auftreten.

(2) Gastrointestinale Symptome: wie Aufstoßen, saures Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder bestimmte Nahrungsmittel, die besondere Beschwerden verursachen. Bei Magen-Darm-Untersuchungen wird manchmal nur eine oberflächliche Gastritis oder ein Reizdarmsyndrom festgestellt, was nicht mit den schweren körperlichen Symptomen des Patienten vereinbar ist und die häufigen schweren Symptome des Patienten nur schwer erklärt.

(3) Urogenitale Symptome: wie z. B. Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Harnverhalt oder häufiges Wasserlassen, Beschwerden in oder um die Genitalien, sexuelle Funktionsstörungen wie z. B. Frigidität, Erektions- und Ejakulationsstörungen, Menstruationsstörungen, übermäßige Menstruationsblutung, anormaler oder übermäßiger Vaginalausfluss usw.

(4) Pseudoneurologische Symptome: Zu den häufigsten gehören: Ataxie, Lähmung oder Schwäche der Gliedmaßen, Schluckbeschwerden oder ein Gefühl der Verstopfung des Rachens, Aphonie, Harnretention, Verlust des Tast- oder Schmerzempfindens, Diplopie, Blindheit, Taubheit, Krämpfe, Ataxie, Lähmung oder Schwäche der Gliedmaßen, Schluckbeschwerden oder ein Gefühl der Verstopfung des Rachens, Aphonie, Verlust des Tast- oder Schmerzempfindens, Diplopie, Blindheit, Taubheit, ungewöhnliche Hautempfindungen wie Jucken, Brennen, Kribbeln und andere Konversionssymptome. Die neurologische Untersuchung konnte allerdings keine entsprechenden organischen Schäden am Nervensystem oder positive Anzeichen feststellen.

<<:  So schlagen Sie die Butter, damit sie nicht schmilzt

>>:  Ist eine Computertomographie mit Strahlung verbunden?

Artikel empfehlen

Arknights [Perish in Frost] Staffel 2: Detaillierte Rezension und Bewertung

Arknights [Perish in Frost] Staffel 2 – Eine Gesc...

Detaillierte Analyse, welche Sitzhaltung Ihre Beine schlanker machen kann

Freunde, die ihre Beine schlanker machen möchten,...

Welche Komplikationen kann Gicht verursachen?

Wenn Gicht nicht wirksam behandelt und kontrollie...

Bei Bewusstsein, aber unfähig, sich im Schlaf zu bewegen

Manchmal schlafen wir sehr tief und wissen, dass ...

Sind Mikrowellenherde schädlich für den menschlichen Körper?

Normalerweise erhitzen viele unserer Freunde gern...

Welche Arten von Streetdance gibt es?

Streetdance ist eine Tanzart, die aus der Straßen...

Verbessert Vitamin D die Kalziumaufnahme?

Vitamin D ist ein Nährstoff, der für den menschli...

„Makendo“-Rezension: Eine Geschichte leidenschaftlicher Kämpfe und Wachstums

Die Attraktivität und Bewertung der OVA „Makeru N...

Was soll ich tun, wenn ich meinen Kopf stoße?

Das Gehirn kann Menschen dabei helfen, über Probl...

Welche Nährwerte haben Jun-Datteln und Hui-Datteln?

Jujube ist ein sehr verbreitetes Nahrungsmittel u...

Schmerzlose und nicht juckende Hauterkrankung

Viele Menschen glauben, dass es keine Probleme gi...