Was tun bei einer Erkältung aufgrund einer Niereninsuffizienz?

Was tun bei einer Erkältung aufgrund einer Niereninsuffizienz?

Die Niere ist ein wichtiges Organ im menschlichen Körper und hat einen gewissen Einfluss auf viele Funktionen des menschlichen Körpers. In der heutigen klinischen Medizin haben viele Menschen Probleme mit einer abnormalen Nierenfunktion. Wenn zusätzlich eine Erkrankung wie beispielsweise eine Erkältung vorliegt, hat dies auf dieser Grundlage enorme Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten. Natürlich müssen Patienten mit Nierenfunktionsstörungen nach Auftreten der Erkältungssymptome mit sinnvollen Methoden behandelt werden!

1. Behandlung einer Erkältung aufgrund einer Niereninsuffizienz

Wenn Sie das Fieber senken möchten, können Sie zunächst physikalische Kühlmethoden anwenden. Durch entsprechende physikalische Kühlung kann die Temperatur des Patienten wirksam kontrolliert werden. Die Familie des Patienten kann die Haut des Patienten angemessen mit einem Handtuch reiben, was einen gewissen positiven Beitrag zur Fiebersenkung leisten kann.

Zweitens sollten Patienten mit Fieber auch auf ihre tägliche Ernährung achten. Sie können beispielsweise leichtere Mahlzeiten zu sich nehmen und vermeiden, zu diesem Zeitpunkt etwas zu essen, das zu schwer verdaulich ist, da dies die Erholungsfunktion des Körpers behindert.

Schließlich sollte der Patient beim Abkühlen mehr auf Ruhe achten. Nur wenn der Patient ausreichend schläft, ist er energischer und kann die Wirkung der Behandlung besser entfalten. Denken Sie gleichzeitig daran, beim Schlafen mehr Decken zuzudecken, damit der Patient nicht wieder auskühlt.

2. Vorsichtsmaßnahmen bei Erkältungen durch Niereninsuffizienz

In Bezug auf die Ernährung sollte die Proteinaufnahme begrenzt werden. Die Aufnahme von Natriumionen sollte begrenzt werden. Die Aufnahme von Kaliumionen sollte begrenzt werden. Die Aufnahme von Phosphorionen sollte begrenzt werden. Und die Wasseraufnahme sollte begrenzt werden. Darüber hinaus müssen wir die Selbstfürsorge intensivieren, Sport treiben, die Widerstandskraft gegen Krankheiten stärken, Infektionen der oberen Atemwege umgehend behandeln, Infektionsherde beseitigen, Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, systemischen Lupus erythematodes usw. behandeln und medikamentenbedingten Nierenschäden vorbeugen.

Patienten sollten auch auf bestimmte Veränderungen im Körper achten: wie Ödeme, Fieber, Bluthochdruck, Müdigkeit, Anämie, Appetitlosigkeit usw., und auf Veränderungen im Urin und der Urinmenge achten. Wenn eines der oben genannten Beschwerden auftritt, sollten Blut- und Urinbakterienkulturen und -zählungen, Urinanalysen, Nierenfunktionstests und sogar Nierenpunktionsbiopsien und Nierenbildgebungstests durchgeführt werden, um die Ursache der Nierenerkrankung, pathologische Veränderungen und Nierenfunktion zu klären und eine Grundlage für die Behandlung und Prognose der Nierenerkrankung zu schaffen.

3. Was müssen Sie bei einer Niereninsuffizienz beachten?

Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sollten zunächst ihre Selbstfürsorge verstärken, Sport treiben, die Widerstandskraft gegen Krankheiten stärken, Infektionen der oberen Atemwege rechtzeitig behandeln, Infektionsherde beseitigen, Grunderkrankungen wie Diabetes, systemischen Lupus erythematodes, Bluthochdruck usw. behandeln und auch medikamentenbedingten Nierenschäden vorbeugen.

Zweitens sollten Sie auf bestimmte Veränderungen im Körper achten: wie Ödeme, Bluthochdruck, Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Anämie usw., und Veränderungen im Urin und der Urinmenge beobachten. Wenn Sie die oben genannten Beschwerden haben, sollten Sie Blut- und Urinanalysen, eine Bakterienkultur und -zählung im Urin, einen Nierenfunktionstest und sogar eine Nierenpunktionsbiopsie und eine Nierenbildgebungsuntersuchung usw. durchführen, um die Ursache der Nierenerkrankung, pathologische Veränderungen und die Beurteilung der Nierenfunktion zu klären und eine Grundlage für die Behandlung und Prognose der Nierenerkrankung zu schaffen.

Die Behandlung von Nierenerkrankungen wird im Wesentlichen in eine allgemeine und eine spezielle Behandlung unterteilt. Bei der allgemeinen Behandlung sollten Sie auf Ruhe achten, wobei sich die Art der Ruhe nach dem jeweiligen Zustand richtet. Je nach Krankheitsart und Schwere der Läsion muss eine entsprechende Diättherapie durchgeführt werden. Infektionen kontrollieren, primäre Läsionen beseitigen, primäre Krankheiten behandeln, Wasser- und Elektrolythaushalt regulieren, die Widerstandskraft des Körpers gegen Krankheiten stärken usw. Bei der Spezialbehandlung kommen je nach Art der Nierenerkrankung auch unterschiedliche Behandlungspläne zum Einsatz.

<<:  Dekompensierte Niereninsuffizienz

>>:  Was tun, wenn Ihre Nierenfunktion abnormal ist?

Artikel empfehlen

Wie kann man einer Tuberkulose-Infektion vorbeugen?

Tuberkulose ist eine alte Krankheit. Seit der Ant...

Kinnikuman New York in Gefahr! - Die Attraktivität und Bewertung der Serie

Kinnikuman: New York in Gefahr! - Filmkritik und ...

Es gibt einen Knoten am Zahnfleisch, wie man ihn löst

Jeder kennt Pickel am Körper, wie Pickel auf dem ...

Kritik zu „Alone Time“: Die bewegenden Lieder aller neu bewerten

Ausführliche Rezension und Empfehlung von Futari ...

Was ist der Grund für schwachen Harndrang?

Es gibt viele Gründe für schwachen Harndrang, wie...

Führt ein Hitzschlag zu Taubheitsgefühlen in Händen und Füßen?

Im Sommer sind die Temperaturen hoch und viele Me...

Was sind die psychologischen Ursachen für Selbstverletzungen nach einem Streit?

Im zwischenmenschlichen Kontakt kommt es im Leben...

Die zehn größten „Gifte“ des Lebens

1. Fluorid in Zahnpasta Im Handel erhältliche Zah...

Was verursacht plötzliche Handgelenkschmerzen ohne Verletzung?

Das Handgelenk ist ein relativ empfindliches Gele...