Brennen im Gesicht am Morgen

Brennen im Gesicht am Morgen

Wenn die Haut einer Person kalt ist und plötzlich hohen Temperaturen ausgesetzt wird, weiten sich die Blutgefäße in der Haut, und die Erweiterung der Blutgefäße führt zu lokaler Rötung. Aus diesem Grund erröten viele Menschen häufig. Da die Haut empfindlicher ist, ist das Erröten deutlicher. Viele Menschen haben morgens beim Aufwachen ein heißes Gefühl im Gesicht. In diesem Fall müssen Sie prüfen, ob dies durch eine heiße und kalte Umgebung verursacht wird.

Bei zu großen Temperaturunterschieden, etwa beim Wechsel von einem kalten in einen klimatisierten Raum, und einem Temperaturwechsel zwischen heiß und kalt verlieren die Kapillaren durch die wiederholte Kontraktion und Ausdehnung ihre Elastizität, was sich in den Wangen und der Nase widerspiegelt und zu Rötungen und Brennen in den Wangen führt. Im Anfangsstadium wird das Gesicht rot und nimmt sofort wieder seinen ursprünglichen Zustand an. Hält dies jedoch über einen längeren Zeitraum an, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, verlieren ihre Erweiterungsfunktion und verhärten sich in einem übererweiterten Zustand, wodurch das Gesicht auch im Normalzustand rot erscheint.

In schweren Fällen kann es nach dem Senken und erneuten Heben des Kopfes zu einer Gesichtsrötung kommen. Im Frühling, Sommer und Herbst ist dieses Symptom relativ mild, im Winter jedoch schwerwiegend.

In der Medizin wird dieser Zustand als „Gesichtsrötung“ bezeichnet. Jeden Winter gibt es ziemlich viele Patienten.

Aus medizinischer Sicht bedeutet Erröten, dass das Gesicht aufgrund von Temperaturschwankungen oder Emotionen schneller rötet als bei anderen Menschen und die Farbe dunkler ist und länger anhält. In der Haut befinden sich Blutgefäße, die sich aufgrund von Nervenfaktoren ausdehnen oder zusammenziehen. Besonders die Wangen sind reich an Kapillaren, sodass die Wangen leichter rot werden. Kommt es nur im Winter zu einer Gesichtsrötung, liegt dies eher an Temperaturschwankungen.

Im Allgemeinen führt Hitze dazu, dass sich die Blutgefäße in der Haut erweitern, was zu einer Gesichtsrötung führt. Obwohl Kälte zu einer Verengung der Blutgefäße führt, ziehen sich die Blutgefäße bei steigenden Temperaturen wieder zusammen und weiten sich, was zum Erröten führt. Bei manchen Menschen kann es jedoch aufgrund einer anormalen Erweiterung der Blutgefäße bei extrem kalten Temperaturen zu Erröten kommen. Zu den klinischen Manifestationen zählen filamentöse, punkt-, sternförmige oder schuppenartige Flecken im Gesicht.

Bei zu großen Temperaturunterschieden, etwa beim Wechsel von einem kalten in einen klimatisierten Raum, und einem Temperaturwechsel zwischen heiß und kalt verlieren die Kapillaren durch die wiederholte Kontraktion und Ausdehnung ihre Elastizität, was sich in den Wangen und der Nase widerspiegelt und zu Rötungen und Brennen in den Wangen führt. Im Anfangsstadium wird das Gesicht rot und nimmt sofort wieder seinen ursprünglichen Zustand an. Hält dies jedoch über einen längeren Zeitraum an, ziehen sich die Blutgefäße zusammen, verlieren ihre Erweiterungsfunktion und verhärten sich in einem übererweiterten Zustand, wodurch das Gesicht auch im Normalzustand rot erscheint. In schweren Fällen kann es nach dem Senken und erneuten Heben des Kopfes zu einer Gesichtsrötung kommen. Im Frühling, Sommer und Herbst ist dieses Symptom relativ mild, im Winter jedoch schwerwiegender.

Ärzte empfehlen, im Winter zu kalte Umgebungen und drastische Temperaturschwankungen zu vermeiden und darauf zu achten, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und warm zu halten. In besonders trockenen und heißen Innenräumen sollten Sie, wenn sich Ihr Gesicht trocken anfühlt, rechtzeitig Wasser nachfüllen und Ihr Gesicht mit warmem Wasser waschen. Wenn Sie sich im Freien aufhalten, können Sie mit einem Schal oder einer Maske verhindern, dass kalte Luft direkt in Ihr Gesicht eindringt. Außerdem können Sie große Unterschiede bei Luftfeuchtigkeit und Temperatur vermeiden, da sich die erweiterten Kapillaren bei Kälte schnell zusammenziehen und rote Blutgefäße bilden. Personen, bei denen es in der Vergangenheit zu Erfrierungen im Gesicht gekommen ist, sollten ihr Gesicht im Winter häufig reiben, um die Durchblutung anzuregen.

<<:  Was tun bei Blähungen?

>>:  Wie behandelt man eine Blinddarmentzündung?

Artikel empfehlen

Natriumerythorbat

Viele Menschen sind mit Natriumerythorbat viellei...

Müssen vorzeitige Herzschläge behandelt werden? Welche Behandlungen gibt es?

Vorzeitiger Herzschlag wird in unserem Leben oft ...

Arzneimittel gegen Schuppenflechte auf der Kopfhaut

Psoriasis ist ein allgemeiner Begriff für diese A...

Im Winter bekomme ich viele Mückenstiche am Körper. Was ist los?

Mückenstiche sind sehr lästig, insbesondere im Fr...

Was tun bei einem Abfallen der Darmschleimhaut?

In unserem täglichen Leben nehmen die Mahlzeiten ...

Warum erscheint Leitungswasser milchig weiß?

Wasser ist das Wichtigste in unserem Leben und au...

Ist ein Hämangiom in der Leber gefährlich?

Das Leberhämangiom ist ein gutartiger Tumor, aber...

Was ist ein gutes Geschenk zum 60. Geburtstag eines Mannes?

Viele Menschen finden es mühsam, älteren Menschen...

Was ist der Unterschied zwischen einer Yogadecke und einer Yogamatte?

Heutzutage haben viele Menschen die Angewohnheit,...

Ich habe nichts an meinem Körper, aber er juckt. Was ist los?

Viele Menschen erleben in ihrem Leben aufgrund ve...

Ab welchem ​​Blutzuckerspiegel kommt es zu einer Hypoglykämie?

Ein niedriger Blutzuckerspiegel ist in unserem tä...