Bei einer Knieerkrankung wird in sehr schweren Fällen eine Knieersatzoperation durchgeführt. Nach der Operation sollten Sie auf viele Dinge achten, denn es handelt sich um einen Ersatz des Kniegelenks und daher können zwangsläufig viele Probleme auftreten. Beispielsweise kann es sein, dass das Kniegelenk bei körperlicher Belastung nicht die gewünschte Beweglichkeit aufweist und das Trainingspensum entsprechend angepasst werden muss. Es kann nicht zu drastisch sein. Welchen Effekt hat also ein Knieersatz? Der Hauptgrund dafür liegt darin, dass das Verständnis für die Operation zum Ersatz eines Kniegelenks unzureichend ist und viele Patienten die Behandlung deshalb hinauszögern. „Viele Patienten, die zu uns kommen, leiden seit mehreren Jahren oder sogar mehr als zehn Jahren unter Schmerzen. Sie nehmen Medikamente, Akupunktur und Pflaster, aber sie haben alles versucht, konnten die Schmerzen trotzdem nicht lindern. Einige haben sogar schwere Knie-Valgus- oder Genu-Valgus-Deformitäten entwickelt und mussten sich am Ende einem Gelenkersatz unterziehen. Als Reaktion auf dieses Missverständnis erklärte Zhang Hua, dass es bei der Operation nicht darum gehe, das gesamte Gelenk zu ersetzen, sondern nur die beschädigte Gelenkoberfläche zu entfernen und anschließend eine sichere, verschleißfeste Metallhülse darauf zu setzen. Es ist gleichbedeutend mit dem Ersetzen eines „Teils“ des Kniegelenks. Es wird davon ausgegangen, dass der Hauptzweck einer Knieersatzoperation darin besteht, Schmerzen zu lindern, Deformationen zu korrigieren und die Grundfunktion des Gelenks wiederherzustellen. Solange Sie nach der Operation die Anweisungen Ihres Arztes befolgen und aktiv Funktionsübungen durchführen, wird es in Zukunft keine Probleme mit dem normalen Gehen und Leben geben. Natürlich „muss das Kniegelenk weiterhin schonend beansprucht werden.“ Nach einer Operation sollten Sie beispielsweise häufiges Treppensteigen und anstrengende Übungen vermeiden; außerdem sollten Sie Traumata vermeiden. Bei Kniegelenkerkrankungen gelten jedoch nach wie vor die Grundsätze der Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung als ewige Grundsätze der Medizin. Im Bereich der Arthritisdiagnose und -behandlung besteht der erste Schritt darin, im Frühstadium einige orale Medikamente einzunehmen. Der zweite Schritt: Im Früh- und Mittelstadium können Sie etwas Natriumhyaluronat injizieren und physikalische Therapie durchführen. Der dritte Schritt: Im späten Mittelstadium können Sie eine arthroskopische minimalinvasive Operation durchführen. Der vierte Schritt: Wenn die minimalinvasive Operation das Problem nicht lösen kann und das Gelenk ein sehr ernstes Spätstadium erreicht hat, können Sie einen Gelenkersatz in Betracht ziehen. Übungen nach einer Knieersatzoperation 3.1 Frühe Trainingsphase Am ersten Tag nach der Operation, wenn die Vitalfunktionen des Patienten stabil sind und die Schmerzen nachlassen, weisen Sie den Patienten an, aktiv Dorsalflexion und Extension des Knöchels des betroffenen Beins durchzuführen. Dadurch wird der Gastrocnemius-Muskel kontrahiert, der venöse Rückfluss der unteren Gliedmaßen gefördert, Schmerzen gelindert und die Bildung einer Venenthrombose in den unteren Gliedmaßen verhindert. Dies sollte einmal pro Stunde für jeweils 3 bis 5 Minuten durchgeführt werden, während gleichzeitig isometrische Kontraktions- und Entspannungsübungen des Quadrizeps femoris durchgeführt werden. Methode: Bitten Sie den Patienten, die Kniescheibe kräftig anzuheben und die Muskeln anzuspannen. Warten Sie einen Moment und entspannen Sie sich dann. Wiederholen Sie diesen Vorgang einmal pro Stunde für jeweils 3 bis 5 Minuten. Dies kann den Quadrizeps anspannen, die Durchblutung in den unteren Gliedmaßen verbessern, Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern sowie Muskelschwund vorbeugen. 3.2. Sitz-Steh-Trainingszeitraum Ab dem zweiten Tag nach der Operation sollten passive Übungen auf der CPM-Maschine durchgeführt werden. Das operierte Körperteil sollte auf die CPM-Maschine gelegt und mit einem Rückhaltegurt befestigt werden. Der Oberschenkel sollte so nah wie möglich am beweglichen Rahmen gehalten werden, um zu verhindern, dass das Körperteil die Maschinenhalterung verlässt und das erforderliche Aktivitätsniveau nicht erreicht wird. Während des Trainings sollte der Unterdruck-Drainageschlauch abgeklemmt werden, um zu verhindern, dass das Blut im Drainageschlauch durch den Unterdruck zurückfließt. Die CPM-Maschine sollte von einem kleinen Winkel bis zu einem allmählich größeren Winkel verwendet werden, damit der Patient den Schmerz ertragen kann. |
<<: Ich kann meine Knie nicht beugen
>>: Verursacht das Kniebeugen Schmerzen in den Knien?
Reaktive Arthritis ist eine Art von Arthritis, di...
Die Bildung von Stirnfalten ist unangenehm und ka...
Es gibt viele Gründe für ein Engegefühl in der Br...
Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel ü...
Weltraumlegende Ulysses 31 - Weltraumlegende Ulys...
Eine umfassende Überprüfung und Empfehlung der Ma...
Weiße und gesunde Zähne können uns helfen, versch...
Star Ocean EX: Eine Geschichte über Weltraumabent...
Wir alle wissen, dass hochwertiges Eiweiß ein wic...
Entschäumer sind Mittel, die die Schaumbildung he...
Apropos Süßkartoffeln: Ich glaube, jeder isst sie...
Auch wenn die Schuhgröße sehr standardisiert ist,...
Viele Menschen verwenden Augenmasken, um ihre Aug...
Das Verblassen der Haare und das Bleichen sind zw...
Akne tritt vor allem im Winter und bei Fieber auf...