Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie haben verschiedene Haushaltsgeräte unser Leben bequemer gemacht und erheblich bereichert. Jeder dürfte einen Wasserkocher kennen. Sie sind sehr praktisch zum Wasserkochen und fast jede Familie besitzt einen. Viele Menschen erleben jedoch das Phänomen, dass der Wasserkocher beim Wasserkochen auslöst. Wenn es sich um einen Hochleistungskessel handelt, gibt es im Haushalt viele Elektrogeräte, die eine höhere Leistung haben als der Wasserkocher. Was sind also die Gründe dafür, dass der Wasserkocher beim Wasserkochen abschaltet? Werfen wir unten einen Blick darauf. 1. Die Heizplatte ist beschädigt. Normalerweise tausche ich einfach den Wasserkocher aus. 2. Der Thermostat oder die Temperatursicherung ist beschädigt, wodurch die Heizplatte an Leistung verliert. Ersetzen Sie einfach das Thermostat oder die Sicherung. 3. Der interne Schaltkreis ist beschädigt, wodurch die Heizplatte an Leistung verliert. Ersetzen Sie die Leitung direkt. 4. Wenn das Wasser noch nicht kocht, schalten Sie den Netzschalter aus. Dies ist hauptsächlich auf den Maßstab zurückzuführen. Nach längerem Gebrauch des Wasserkochers bildet sich auf der Oberfläche des Heizrohrs eine dicke Schicht weißer Mineralablagerungen, sogenannter Kalk. Solche zu dicken Kalkablagerungen leiten die Wärme nicht gut, was nicht nur den Stromverbrauch erhöht, sondern auch die Lebensdauer des Wasserkochers beeinträchtigt. Sie können den Kalk also einfach mit essbarem weißen Essig entfernen. Das Problem lässt sich lösen, indem Sie 0,5 l weißen Speiseessig in den Wasserkocher geben und ihn länger als eine Stunde einweichen lassen. Wischen Sie anschließend den Kalk auf dem elektrischen Heizrohr mit einem feuchten Tuch ab. 5. Es gibt auch das Problem der Federn. Der Bimetallstreifen hat über eine kleine Feder Kontakt mit dem Heizrohr und hält so den Stromkreis frei. Nach einigen Minuten Einschalten ist die Temperatur der Feder etwas zu hoch, wodurch die Feder ihre ursprüngliche Elastizität verliert und der Metallstreifen im Stromkreis getrennt wird. Die Lösung besteht darin, die Feder auszutauschen. Gründe und Reparaturmethoden für Wasserkocher, die kein Wasser kochen 1. Der Wasserkocher kocht kein Wasser - der Wasserkocher ist kaputt, aber der Netzschalter ist normal Funktioniert der Netzschalter einwandfrei, liegt der Fehler meist am Trennschalter. Prüfe zunächst, ob die Bimetallfeder gegen den Schaltkontaktstift drückt. Wenn ja, biege sie mit einer Pinzette nach oben, bis der Abstand zwischen beiden 0,5-1 mm beträgt. Bei Undichtigkeiten muss der Schaltkasten zerlegt und die Reedkontakte des Isolationsschalters gereinigt und instand gesetzt werden. 2. Der Wasserkocher bringt kein Wasser zum Kochen – das Wasser kann nicht kochen und der Strom lässt sich nicht abschalten Möglicherweise liegt eine Fehlfunktion des Reset-Schalters vor. Dieses Phänomen kann durch eine Blockierung der Schalterverbindung oder eine starke Verformung des Temperatursensors verursacht werden. Im ersten Fall müssen Sie die Blockierung oder den Fremdkörper herausfinden. Im Allgemeinen kann die normale Funktion durch Korrektur der Position und Entfernen des Fremdkörpers wiederhergestellt werden. Für Letzteres kann der hervorstehende Winkel der Zunge der Temperaturfühlerplatte umgebogen werden, sodass er die Schalterverbindungsstange normal drücken kann. 3. Der Wasserkocher kocht kein Wasser - die Heizgeschwindigkeit ist langsam Sehr wahrscheinlich liegt es an einem schlechten Kontakt der Steckdose, der Hausstromleitung oder einer zu geringen Versorgungsspannung. Beseitigen Sie zunächst diese Ursachen und prüfen Sie dann, ob sich auf dem elektrischen Heizrohr starke Ablagerungen gebildet haben, ob zwischen der Netzsteckerbuchse und dem Boden des Wasserkochers ein schlechter Kontakt besteht usw. Handelt es sich um Schmutz, können Sie diesen zunächst leicht mit einem Messer abkratzen und anschließend mit feinem Schleifpapier polieren. Wenn der Kontakt schlecht ist, reinigen Sie zuerst das Kontaktstück, den Schmutz und die Oxidschicht der Steckdose und korrigieren Sie dann die Form, um einen guten Kontakt herzustellen. 4. Der Wasserkocher kocht kein Wasser - er heizt nach dem Einschalten nicht auf, aber die Kontrollleuchte leuchtet Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, liegt der Fehler am elektrischen Heizrohr oder dessen Anschlussteil. Möglicherweise ist das elektrische Heizrohr beschädigt oder hat einen schlechten Kontakt. Dies lässt sich durch Ausbau des elektrischen Heizrohres und Messung seines Widerstandes feststellen. Schlechter Kontakt wird hauptsächlich durch Korrosion oder Verformung der Kontaktzunge im Netzstecker verursacht. Sie können den Schaltkasten zerlegen und reinigen. Wenn er stark beschädigt ist, ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Bei einer Beschädigung des Elektroheizrohres kann nur ein Austausch erfolgen. |
<<: Der Schaden von Rauchquarz
>>: Yoga im Bett während der Schwangerschaft?
Gardenia jasminoides ist eine Pflanze aus der Fam...
Ein Bad kann die Durchblutung fördern und ist auc...
Es gibt viele Gründe für Brustschmerzen bei Fraue...
Eine niedrige Spermienüberlebensrate ist für männ...
Eier sind in unserem täglichen Leben unverzichtba...
Alle Mädchen lieben Schönheit und wünschen sich, ...
Kopfschmerzen und Schwindel sind häufige Symptome...
Was Frauen am wenigsten ertragen können, sind Alt...
Das Schälen der Lippen ist ein weit verbreitetes ...
Rotes Bohnenkissen, viele Leute verstehen das vie...
Die menschlichen Augen sind das Fenster zur Seele...
Viele Freundinnen möchten lange und dünne Beine h...
Gürtelrose ist eine hoch ansteckende Hautkrankhei...
Eine Entzündung des Tennisarms ist ziemlich schme...
Wenn Sie Halsschmerzen und juckende Ohren haben, ...