Viele Mütter entscheiden sich für das Stillen, es ist aber auch eine gute Ernährungsmethode für Baby und Mutter. Natürlich müssen manche Mütter, die nicht immer bei ihren Kindern bleiben können, wie etwa berufstätige Mütter, die Muttermilch im Kühlschrank aufbewahren. Natürlich kann Muttermilch auch gekühlt nicht zu lange aufbewahrt werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen vor, wie lange gefrorene Muttermilch haltbar ist. 1. Wie lange ist Muttermilch im Kühlschrank haltbar? Im Kühlschrank bei 0–4 Grad Celsius lagern, im Kühlschrank ist es 8 Tage haltbar. Wie lange kann Muttermilch eingefroren werden? Der Gefrierschrank ist vom Kühlschrank getrennt und die Tür wird häufig geöffnet und geschlossen, um Lebensmittel herauszunehmen. Die Haltbarkeit beträgt 3 bis 4 Monate. Im Tiefkühlschrank kann die Haltbarkeit, sofern die Temperatur unter 0 Grad Celsius gehalten wird und die Tür nicht häufig geöffnet wird, mehr als 6 Monate betragen. 3. So tauen Sie gekühlte und gefrorene Muttermilch auf 1. Um Muttermilch zu erwärmen, kannst du diese in warmes Wasser geben und ein paar Mal schütteln, damit die Muttermilch schneller schmilzt. Ein 200-ml-Aufbewahrungsbeutel für gefrorene Milch kann in etwa 20 Minuten in Wasser vollständig aufgetaut werden. 2. Studien haben gezeigt, dass das Erhitzen von Muttermilch in der Mikrowelle zu einer ungleichmäßigen Erwärmung führt. Durch Erhitzen in der Mikrowelle können die schädlichen Bakterien in der Muttermilch reduziert werden, gleichzeitig werden dadurch aber die infektionshemmenden Faktoren in der Muttermilch zerstört. Daher ist vom Erhitzen in der Mikrowelle abzuraten. 3. Gefrorene Muttermilch kann im Kühlschrank aufgetaut werden, muss aber innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden. 4. Zum Auftauen können Sie auch fließendes warmes Wasser verwenden. 5. Gefrorene Muttermilch darf nicht im Zimmer stehen gelassen werden, um bei Raumtemperatur aufzutauen. Muttermilch, die im Kühlschrank aufgetaut und dann eingefroren wurde, muss bei Raumtemperatur aufbewahrt und innerhalb weniger Stunden verzehrt werden, da sich sonst leicht Bakterien bilden. So erwärmen Sie Muttermilch Geben Sie die aufgetaute Muttermilch in einen mit warmem Wasser gefüllten Behälter. Die Wassertemperatur sollte unter 60 Grad liegen. Der Wasserstand sollte den Flaschenverschluss oder die Milchbeuteldichtung nicht überschreiten, um eine Verunreinigung der Milch zu vermeiden. Wenn die Muttermilch eine geeignete Temperatur erreicht hat, kann sie in die Flasche gegossen werden, um das Baby zu füttern. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen: Die Flasche nicht zu stark schütteln und bereits getrunkene Muttermilch nicht nochmals kühlen. |
<<: Kann man in Wasser eingeweichte Lotusblätter direkt nach dem Trocknen trinken?
>>: Wofür wird Muttermilch verwendet?
„Jungle wa Itsumo Hare Nochi Guu“: Eine Verschmel...
Heutzutage haben die Menschen zu Hause einige med...
Viele Freundinnen streben nach einem perfekten Ge...
Topo Gigio – Eine Geschichte von Zeitreisen und F...
Um köstlichere Gerichte zuzubereiten, verwenden v...
Schmerzen in den Fingergelenken sind im Leben rec...
Wenn ein Baby gerade geboren ist, ist das für Elt...
Jeder hat schon von Nierensteinen gehört, aber ni...
Kartoffeln sehen zwar unscheinbar aus und sind ni...
Obwohl Mottenkugeln weit verbreitet sind, müssen ...
Germanium ist eigentlich ein chemisches Element. ...
Diphtherie ist eine akute Infektionskrankheit der...
Es ist am besten, Wind-Kälte- und Wind-Hitze-Medi...
BHs sind Kleidungsstücke, mit denen Frauen täglic...
Wenn Schilddrüsenknoten größer werden, treten ein...