Mako-chan's Magic: Eine ausführliche Rezension und Empfehlungen des faszinierenden Anime

Mako-chan's Magic: Eine ausführliche Rezension und Empfehlungen des faszinierenden Anime

Magisches Mako-chan – Eine Geschichte über das Wachstum und die Magie eines Mädchens

■ Öffentliche Medien

TV-Anime-Serie

■ Originalmedien

Anime Original

■ Sendezeitraum

2. November 1970 – 27. September 1971
2. November 1970 – 27. September 1971 Jeden Montag von 19:00 bis 19:30 Uhr

■Sender

NET (jetzt TV Asahi)

■Frequenzen

eine halbe Stunde

■ Anzahl der Episoden

Staffel 17 | Folge 48

■ Originalgeschichte

Shinobu Urakawa

■ Produktion

Toei Animation

■Werke

©Toei Animation

■ Geschichte

Mako, die Prinzessin des Meerjungfrauenkönigreichs, bricht die Regeln und fährt aufs Meer hinaus, wo sie sich in einen Menschenjungen namens Akira verliebt. Mako erzählt der weisen alten Frau, dass sie ein Mensch werden möchte, und wird einer, obwohl sie weiß, dass sie nie wieder eine Meerjungfrau werden kann. Mako lebt in der Menschenwelt und hofft, wieder mit Akira vereint zu werden. Sie verwendet gelegentlich den Anhänger „Meerjungfrauenträne“, den sie von ihrem Vater bekommen hat und der beim Wünschen Zauber wirken kann, um verschiedene Fälle zu lösen. Durch die Begegnung mit Menschen wächst man als Person.

■Erklärung

Der dritte Teil der Witch Girl-Reihe von Toei Animation. Sie richtet sich an ein etwas älteres Publikum als die Vorgängerserie, nämlich an Mädchen der Mittel- und Oberstufe, und enthält neben Liebesgeschichten auch Episoden, die sich mit sozialen Themen wie dem Krieg der Aufnahmeprüfungen und Umweltverschmutzung befassen. Das Werk spiegelt die Landschaft der japanischen Gesellschaft in den frühen 1970er Jahren wider und enthält viele Themen, die für die damaligen Zuschauer nachvollziehbar waren. Insbesondere die Episode über den Kampf um die Aufnahmeprüfungen schilderte den Stress und Druck, den die Studenten damals verspürten, realistisch und fand bei vielen Zuschauern Anklang. Darüber hinaus diente die Folge, in der es um das Thema Umweltverschmutzung ging, auch der Sensibilisierung für Umweltprobleme. Durch die Behandlung solcher gesellschaftlichen Themen kann man sagen, dass die Geschichte nicht nur ein Fantasy-Werk ist, sondern auch pädagogische Elemente enthält.

■Besetzung

・Urashima Mako/Kazuko Sugiyama・Vater/Isamu Yatsu・Mutter/Michiko Hirai・Taro/Yuko Maruyama・Jiro/Keiko Tomochika・Bancho/Hiroshi Otake・Old Urashima/Tetsuya Kaji

■ Hauptpersonal

・Originalgeschichte: Shinobu Urakawa・Planung: Toru Hara, Kenji Yokoyama・Veröffentlicht in: Shojo Comic, Shogaku Ichinensei, Shogaku Niensei usw.・Musik: Takeo Watanabe・Platten: Nippon Columbia, Asahi Sonorama・Charakterdesign: Shinya Takahashi・Produzent: Shinichi Miyazaki・Musikauswahl: Masao Kagawa・Tonaufnahme: Fumio Arakawa・Soundeffekte: Noriyoshi Taihei・Aufnahme: Sayoko Hayami・Produktion: Toei Animation, NET
・Produktion: Toru Hara ・Kamera: Yukio Katayama, Masaaki Sugaya und andere ・Schnitt: Masaaki Hanai, Hitoshi Komura und andere ・Entwicklung: Toei Chemicals ・Titellied
OP „Magischer Mako-chan“
Text von Takeo Watanabe, Musik von Takeo Watanabe, gesungen von Mitsuko Horie

ED „Ich werde Mako folgen“
Text von Takeo Watanabe, Musik von Takeo Watanabe, Gesang von Mitsuko Horie und Columbia Male Harmony

■ Hauptfiguren

・Urashima Mako, die jüngste Tochter des Drachenkönigs des Meerjungfrauenkönigreichs. Sie verliebte sich in einen Menschenjungen, wurde ein Mensch und kam in die Menschenwelt. Sie lebt als normales Mädchen im zweiten Jahr an der Karatachi-Akademie. Obwohl sie manchmal durch verschiedene Begegnungen und Vorfälle beunruhigt ist, ist sie ein verspieltes, fröhliches und aktives Mädchen. Makos Figur verkörperte das Idealbild eines Mädchens der damaligen Zeit und ihre Coming-of-Age-Geschichte berührte viele Zuschauer. Insbesondere die Art und Weise, wie sie mit Hilfe der Magie Schwierigkeiten überwanden, gab den Zuschauern Mut und Hoffnung.

– Papa Makos Vater, der Drachenkönig, König des Meerjungfrauenkönigreichs. Als Mako in die Menschenwelt geht, gibt er ihr einen magischen Anhänger. Er macht sich Sorgen um Mako und kommt manchmal in die Menschenwelt. Die Figur des Vaters wurde als strenger, aber dennoch zutiefst liebevoller Vater seiner Tochter dargestellt, der die Herzen der Zuschauer erwärmt.

- Der alte Urashima: Er rettete Mako am Strand, als sie gerade ein Mensch geworden war, und nahm sie als Elternfigur auf. Obwohl er seine Tochter auf See verloren hat, liebt er Mako wie eine Tochter und wacht voller Wärme über ihr Aufwachsen. Die Figur Urashima symbolisiert Familienliebe und menschliche Liebe und bewegt die Zuschauer zutiefst.

Taro und Jiro sind Zwillingsjungen, die in der Nähe von Mako und dem alten Urashima leben. Ich liebe Mako. Die Charaktere Taro und Jiro stellten reine Freundschaft und kindliche Unschuld dar und zauberten den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht.

・Makoto Banchous Klassenkamerad. Ein Junge in Schuluniform und Mütze, gekleidet wie ein krimineller Anführer. Mako kann seinen Kopf nicht hochhalten. Er wird immer von seinem Kumpel Senkiji begleitet. Die Charaktere in Banchō spiegelten die damalige Kultur krimineller Jungen wider und hinterließen bei den Zuschauern einen frischen Eindruck.

■Untertitel

Folge 1: Erste LiebeFolge 2: Mit Liebe vom MeerFolge 3: Karatachi-AkademieFolge 4: Neue FreundeFolge 5: Gestohlene MagieFolge 6: Tränen des WiedersehensFolge 7: Die ErinnerungFolge 8: Wo ist der Weihnachtsmann?Folge 9: Das Duell von MinatogaokaFolge 10: Der SchulstarFolge 11: Lauf nicht weg, Jim!
・Folge 12/Meeresgeräusche・Folge 13/Verabredung mit Papa・Folge 14/Wandernde Jugend・Folge 15/Eine Trompete, die auf morgen wettet・Folge 16/Ich will keine Uniform tragen・Folge 17/Eine Flöte in einer verschneiten Nacht hören・Folge 18/Zwei Menschen in der Gischt・Folge 19/Ein gefährliches Zeitalter・Folge 20/Die Stewardess und der Pilot・Folge 21/Schule der Lügen・Folge 22/Jemand ruft an・Folge 23/Amor im Handumdrehen・Folge 24/Wer bin ich?
Folge 25: Jenseits der Berge Folge 26: Der schelmische Prinz Folge 27: Red Galax Folge 28: Der große Engel Folge 29: Bitte!
Folge 30/Die kleine Meerjungfrau Folge 31/Der König des Reiseziels Folge 32/Lulu lebt Folge 33/Das Rehkitz läuft durch die Straßen Folge 34/Das Lied der Niednägel Folge 35/Die sieben Verwandlungen des Präsidenten Folge 36/Ich verkaufe mein Leben Folge 37/Mein erster Lippenstift Folge 38/Der Dschungelboss Folge 39/Stirb nicht, Mao Folge 40/Forschung zum Thema Brautwerden Folge 41/Begegnung Folge 42/Die einzige Schallplatte Folge 43/Der Geist ist da Folge 44/Ein Album ohne Bilder・Folge 45/Der Typ am Sonntag・Folge 46/Die Tränen des Dämons (Teil 1)
・Episode 47/Tränen des Dämons (Teil 2)
・Folge 48/Bis wir uns wiedersehen

■ Verwandte Werke

・Kinofassung „Magical Mako-chan“ erschien am Samstag, den 20. März 1971. „Magical Mako-chan“ erschien am Sonntag, den 18. Juli 1971.

■Detaillierte Bewertung und Empfehlung

„Magical Mako-chan“ spielt in der japanischen Gesellschaft der frühen 1970er Jahre und erzählt die Geschichte der Meerjungfrauenprinzessin Mako, die in der Menschenwelt aufwächst. Dieses Werk ist Teil der Little Witch-Serie von Toei Animation und richtet sich speziell an Mädchen der Mittel- und Oberstufe. Infolgedessen enthielt die Show viele Episoden, in denen es nicht nur um Liebe ging, sondern auch um soziale Themen wie den Krieg bei den Aufnahmeprüfungen und Umweltverschmutzung, die bei den Zuschauern großen Anklang fanden.

Die Geschichte beginnt damit, dass Mako sich in einen Menschenjungen namens Akira verliebt und beschließt, ein Mensch zu werden. Mako verwendet den magischen Anhänger „Meerjungfrauenträne“, den sie von ihrem Vater bekommen hat, um verschiedene Fälle zu lösen, während sie in der Menschenwelt lebt. Ihre Geschichte des Erwachsenwerdens hat den Zuschauern Mut und Hoffnung gegeben und ist zu einem idealen Vorbild für das Erwachsenwerden geworden, insbesondere für junge Mädchen.

Auch die Charakterdarstellung ist sehr ansprechend. Die Hauptfigur Mako ist ein verspieltes, fröhliches und aktives Mädchen, mit dem sich die Zuschauer leicht identifizieren können. Ihr Wachstumsprozess berührte die Herzen der Zuschauer und fand bei vielen von ihnen Anklang. Darüber hinaus hatten die Charaktere wie Papa, Old Urashima, Taro und Jiro und Banchou alle ihre eigene einzigartige Persönlichkeit und hinterließen einen tiefen Eindruck bei den Zuschauern. Insbesondere die Strenge und Liebe des Vaters zu seiner Tochter, die Liebe des alten Mannes Urashima zu seiner Familie, die reine Freundschaft zwischen Taro und Jiro und Banchous Charme als krimineller Junge hinterließen einen starken Eindruck bei den Zuschauern.

Auch die Musik ist ein wichtiges Element, das die Attraktivität dieses Werkes steigert. Die Titellieder „Magical Mako-chan“ und „I’ll Follow Mako“ von Watanabe Takeo haben sich tief in die Herzen der Zuschauer eingebrannt und die Weltanschauung des Werks bereichert. Insbesondere die Gesangsstimme von Mitsuko Horie berührte das Publikum und steigerte die Anziehungskraft des Werks zusätzlich.

Wie die Untertitel schon vermuten lassen, behandelt jede Folge unterschiedliche Themen und hält so für neue Überraschungen für die Zuschauer bereit. Beispielsweise zeigten Episoden wie „First Love“ und „From the Sea, With Love“ Makos romantische Gefühle und fanden bei den Zuschauern großen Anklang. Darüber hinaus regten Episoden, die sich mit sozialen Themen wie dem „Krieg der Aufnahmeprüfungen“ und „Umweltverschmutzung“ befassten, die Zuschauer zum Nachdenken an und hatten eine erzieherische Wirkung.

Als verwandtes Werk sollte man sich auch die Kinofassung von „Magical Mako-chan“ aus dem Jahr 1971 nicht entgehen lassen. Der Film basierte auf Episoden der Fernsehserie und bot den Zuschauern eine neue Perspektive. Insbesondere Makos Entwicklung wurde in der Filmversion noch ausführlicher dargestellt, was die Zuschauer sehr berührte.

„Magical Mako-chan“ ist ein Werk, das die japanische Gesellschaft der frühen 1970er Jahre widerspiegelt und die Zuschauer tief berührt und inspiriert hat. Insbesondere ist es zu einem idealen Vorbild für heranwachsende junge Mädchen geworden und ist ein Werk, das bei vielen Zuschauern Anklang findet. Dieses Werk ist nicht nur Fantasie, sondern enthält auch soziale Themen und pädagogische Elemente und regt den Betrachter zum Nachdenken an. Auch die Musik und die Charakterdarstellungen waren faszinierend und bereicherten die Herzen der Zuschauer. Auch die Kinofassungen verwandter Werke sollten Sie sich nicht entgehen lassen und bieten dem Zuschauer neue Perspektiven. „Magical Mako-chan“ ist ein Werk, das den Zuschauern Mut und Hoffnung gibt und das viele Menschen lieben sollten.

<<:  „Mother’s Song“ (Version von 1970) – Rückblick auf die nostalgischen Klassiker

>>:  Nonfiction Hour: Die Geburt Japans [Staffel 2] Deep Dive Review: Auf der Suche nach der Wahrheit der Geschichte

Artikel empfehlen

Wie man braune Krabben tötet

Die Königskrabbe ist eine sehr verbreitete Krabbe...

So machen Sie die Schuhe größer

Online-Shopping wird heutzutage immer beliebter. ...

Über welchen Infektionsweg kann sich Helicobacter pylori anstecken?

Helicobacter pylori ist ein gramnegatives Bakteri...

So lindern Sie Kopfschmerzen schnell

Kopfschmerzen sind die häufigste Erkrankung im tä...

Ist es normal, dass es nach dem Färben der Haare zu Kopfhautreizungen kommt?

Viele Menschen achten nach dem Färben ihrer Haare...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Gardenien?

Gardenien haben einen wohlriechenden Duft und sin...

So verwenden Sie Windeln für Babys im Sommer

Windeln sind unverzichtbare Gegenstände für die P...

Symptome der Menopause und des Alzheimer-Syndroms

Die Alzheimer-Krankheit ist eigentlich eine primä...

Wie verwendet man Kapselkaffeemaschinen richtig?

Heutzutage trinken viele Menschen gerne Kaffee un...

Welche Wirkung und Funktion hat selbstgemachter Cornus officinalis?

Die Traditionelle Chinesische Medizin ist ein seh...

Was sind die Symptome einer nekrotisierenden Lymphadenitis?

Nekrotisierende Lymphadenitis ist eine nicht-neop...

So tötet man fliegende Termiten

Fliegende Termiten werden auch fliegende Ameisen ...