Eine Funktionsstörung des Parietallappens kann Läsionen verursachen, und bei Patienten treten sogar Wahrnehmungsstörungen, neurologische Läsionen und Symptome einer Ataxie auf. Auch die kognitiven Verhaltenssinne des Patienten können beeinträchtigt sein. Daher sind bei der Beurteilung dieser Parietallappenfunktion die Leistungsmerkmale jeder Person unterschiedlich, und es ist notwendig, sie in normalen Zeiten rechtzeitig zu kontrollieren und zu verhindern und auf die persönliche Pflege zu achten. Läsionen des Parietallappens 1. Sinnesbeeinträchtigung: Der Parietallappen ist das sensorische Zentrum des Kortex. Irritative Läsionen im Gyrus postcentralis verursachen kontralaterale fokale sensorische Epilepsie oder Parästhesie, und destruktive Läsionen führen zu kontralateralen Hemisensorstörungen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um unvollständige Hemisensorstörungen, die von Hypotonie und sensorischer Ataxie begleitet werden. (ii) Komplexe Gefühle: Läsionen im oberen Scheitellappen verursachen auf der kontralateralen Seite komplexe sensorische Störungen, darunter Zweipunktunterscheidung, Körpersinn, Hautorientierungssinn und Mustersinn. Möglich sind spontane Schmerzen, taktile Retention (die Stimulationsempfindung bleibt nach Entfernung des Reizes eine Zeit lang bestehen) und Einzelpunkt-Empfindungen (wenn die entsprechenden Teile auf beiden Seiten gleichzeitig, auf die gleiche Art und in gleichem Ausmaß stimuliert werden, erfolgt auf der gegenüberliegenden Seite der Läsion keine Stimulation). 3. Körperbildstörung: Beeinträchtigte Wahrnehmung verschiedener Körperteile, äußert sich wie folgt: ① Hemiplegie: Die eigene Hemiplegie nicht beachten oder sich nicht darum kümmern, als ob sie nichts mit einem selbst zu tun hätte; ② Hemineglekt: Verlust der angemessenen Aufmerksamkeit für eine Körperseite; ③ Verlust des Gefühls für die Gliedmaßen, das Gefühl, dass eine Gliedmaße nicht mehr existiert; ④ Unwissenheit in Bezug auf Hemiplegie: Nichtwissen oder Leugnen, dass man an einer Hemiplegie leidet; ⑤ Phantom mit mehreren Gliedmaßen: der Glaube, dass man ein oder mehrere zusätzliche Gliedmaßen hat; ⑥ Illusion der Gliedmaßenverschiebung: zum Beispiel der Glaube, dass die oberen Gliedmaßen am Bauch oder an der Decke wachsen. |
<<: Was sind die Behandlungsprinzipien bei Oberkieferzysten?
>>: Kennen Sie kutane Sarkoidose?
Seilspringen ist eine sehr einfache Sportart, die...
„I Want to Be Snow“: NHKs klassisches Lied als An...
Manche Menschen haben möglicherweise das Problem ...
Die menschlichen Hände werden zum Arbeiten und Ar...
Bei Verstopfung greifen viele Menschen auf Hilfsm...
K SEVEN STORIES Folge 5 Erinnerung an Red Burn - ...
Lebererkrankungen sind eine Existenz, die derzeit...
Heutzutage lassen sich viele Mädchen aus Schönhei...
In unserem täglichen Leben sind sich viele Mensch...
Viele Menschen wissen möglicherweise nicht viel ü...
Yuanxiao ist eine Art von Gericht, das am fünfzeh...
Manche Menschen bemerken, dass ihr Kiefer beim Es...
Farbe ist in unserem täglichen Leben weit verbrei...
Das Trinken einer kleinen Menge Alkohol kann die ...
Aufgrund der übersichtlichen und geordneten Anord...