Die Anziehungskraft und der Ruf von „Ashita no Joe“: Ein monumentaler Box-Anime

Die Anziehungskraft und der Ruf von „Ashita no Joe“: Ein monumentaler Box-Anime

Tomorrow's Joe – Die ewige Boxlegende

■ Öffentliche Medien

Theater

■ Originalmedien

Comics

■ Erscheinungsdatum

8. März 1980 - 1. Januar 0000

■Vertriebsunternehmen

Japan Herald/Fuji Films

■ Eirin-Nummer

19840

■Frequenzen

153 Minuten

■ Anzahl der Episoden

Folge 1

■ Originalgeschichte

Originalgeschichte: Asao Takamori, Illustrationen: Tetsuya Chiba

■ Direktor

Yoichiro Fukuda

■ Produktion

Sankyo Films, Fuji Films, Herald Enterprises

■Werke

©Asao Takamori, Tetsuya Chiba/Kodansha, Sankyo Films

■ Geschichte

Tokio in den 1960er Jahren. Joe Yabuki, ein Junge mit einem natürlichen Talent fürs Boxen, wird in eine Jugendstrafanstalt gesteckt, wo er den Boxer Toru Chikaraishi trifft, der ebenfalls dorthin geschickt wurde. Nach seiner Niederlage in seinem ersten Kampf gegen Rikishi erkennt Joe seine eigene Schwäche und beginnt, Boxen zu lernen, indem er den Rat in einem Brief mit dem Titel „Für morgen“ befolgt, den er vom ehemaligen Boxer Danpei Tange erhält. Nach seiner Entlassung aus der Jugendhaftanstalt entwickelt sich Joe im Tange Boxing Club zu einem besseren Boxer und irgendwann ist für ihn die Zeit gekommen, gegen Rikishi anzutreten.

■Erklärung

Es handelt sich um eine neu bearbeitete Version des 1970 ausgestrahlten Animes, allerdings wurde der gesamte Ton neu aufgenommen und einige Darsteller unterscheiden sich von der Anime-Version. Die Geschichte verfolgt den schicksalhaften Boxkampf zwischen dem Protagonisten Yabuki Joe und seinem Rivalen Rikishi Wadachi bis zur Entscheidung. Die Geschichte basiert auf einem Box-Manga von Takamori Asao (Originalgeschichte) und Chiba Tetsuya (Illustrationen).

■Besetzung

・Yabuki Joe/Aoi Teruhiko
・Danpei Tange/Shigeyoshi Fujioka
・Toru Chikaraishi/Toshiyuki Hosokawa
・Hiroki Yoko/Dan Fumi
・Mammoth West/Kishibe Shiro
Ansager: Atsuo Shiono

■ Hauptpersonal

・Generaldirektor: Ikki Kajiwara
・Aufsicht: Tetsuya Chiba
Produziert von Yasuhiko Kawano
・Chefdirektor/Osamu Dezaki
・Musik: Kunihiko Suzuki
・Regisseur: Yoichiro Fukuda ・Titelsong: „Beautiful Wolves“
Text von Takatakashi, Komposition von Kunihiko Suzuki, Gesang von Takeshi Obo

Lied "K.O (Knock Out)" einfügen
Text von Ryu Murakami, Musik von Joe Yamanaka, gesungen von Yasuo Shimizu

Lied einfügen "Goodbye Joe"
Text von Ikki Kajiwara, Musik von Masaaki Hirao, gesungen von Susanna Sue

■ Hauptfiguren

・Yabuki Joe ist die Hauptfigur. Obwohl er ein krimineller Junge mit einer rauen Persönlichkeit ist, hat er auch eine verspielte und loyale Seite. Unter der Anleitung von Danpei Tange wächst er durch das Boxen als Person. Seine Spezialgebiete sind der Cross Counter, bei dem er den Arm vor dem Gegner verschränkt und zuschlägt, und die No-Guard-Taktik.

Danpei Tange: Ein ehemaliger Boxer, der den Tange Boxing Club leitet. Er musste aufgrund einer Verletzung seines linken Auges aufhören und lebte als Alkoholiker, doch dann verliebte er sich in Joes Talent und widmete sich ganz seinem Training. Sein Markenzeichen sind der rasierte Kopf und die Augenklappe.

・Toru Rikishi. Ein genialer Boxer mit Ruhe und großer Einsicht. Als er Joe im Jugendgefängnis kennenlernt, blickt er zunächst auf ihn herab, doch schließlich betrachtet er ihn als seinen vorbestimmten Rivalen. Nach einem zermürbenden Gewichtsverlust gewann er seinen letzten Kampf gegen Joe, starb jedoch an den Folgen einer Kopfverletzung, die er sich während des Kampfes zugezogen hatte.

- Shiraki Yoko, die Tochter des Shiraki-Konglomerats, das das Shiraki-Fitnessstudio betreibt, zu dem Rikishi gehört. Sie ist eine schöne und stolze Frau, die Rikishi unterstützt, aber einen starken Groll gegen Joe hegt.

- Ein Schüler des Mammoth Nishitange Boxing Club. Er lernte Joe im Jugendstrafvollzug kennen und sie wurden beste Freunde. Ursprünglich war er ein großer, gewalttätiger Straftäter, doch durch das Boxen wurde aus ihm ein ehrlicher junger Mann. Sein richtiger Name ist Nishi Hirokazu.

■ Verwandte Werke

„Ashita no Joe“ [Fernsehserie]

■Detaillierte Überprüfung

„Ashita no Joe“ ist eine 1980 erschienene Kinofassung, die auf einem Manga von Takamori Asao basiert und von Chiba Tetsuya illustriert wurde. Das Originalwerk wurde von 1968 bis 1973 als Fortsetzungsgeschichte im Weekly Shonen Magazine veröffentlicht und seitdem viele Male als Anime und Film adaptiert. Obwohl es sich bei dieser Kinoversion um eine neu geschnittene Version des 1970 ausgestrahlten Anime handelt, wurde der gesamte Ton neu aufgenommen und einige Darsteller geändert. Dadurch können die Zuschauer die Geschichte aus einer neuen Perspektive genießen.

Die Geschichte spielt im Tokio der 1960er Jahre. Die Hauptfigur, Yabuki Joe, ist ein Junge mit einem natürlichen Talent fürs Boxen, aber auch ein Krimineller mit einer rauen Persönlichkeit. Er trifft Rikishi Toru im Jugendstrafvollzug und wird sich nach seiner Niederlage im ersten Kampf seiner eigenen Schwäche schmerzlich bewusst. Dort erhält er einen Brief mit dem Titel „Für morgen“ vom ehemaligen Boxer Danpei Tange und befolgt dessen Rat, Boxen zu lernen. Nach seiner Entlassung aus der Jugendhaftanstalt entwickelt sich Joe im Tange Boxing Club zum Boxer weiter und fordert Rikishi schließlich zu einem Showdown heraus.

Der Reiz dieses Werkes liegt vor allem in der Entwicklung und dem menschlichen Drama der Protagonistin. Joe ist zunächst ein egoistischer und gewalttätiger Junge, aber durch das Boxen wächst er als Person. Die Interaktionen und Konflikte mit den verschiedenen Charakteren, denen er auf seinem Weg begegnet, verleihen der Geschichte Tiefe. Insbesondere seine Rivalität mit Toru Rikiishi ist bewegender als jeder Boxkampf. Rikishi ist ein ruhiger, einfühlsamer und genialer Boxer und ein Charakter, der im Gegensatz zu Joe steht. Das Drama, das dazu führt, dass die beiden Charaktere sich erkennen und es zu ihrem finalen Showdown kommt, wird beim Publikum sicherlich einen tiefen Eindruck hinterlassen.

Auch die Anwesenheit von Danpei Tange ist nicht zu übersehen. Er ist ein ehemaliger Boxer, der seine Karriere aufgrund einer Verletzung seines linken Auges beendete und ein Leben als Alkoholiker führte. Doch er erkennt Joes Talent und widmet seine ganze Energie seiner Förderung. Sein Markenzeichen sind sein rasierter Kopf und seine Augenklappe. Er ist wie ein Vater für Joe, dessen strenge, aber herzliche Führung Joe beim Aufwachsen hilft. Charaktere wie Shiraki Yoko und Mammoth Nishi verleihen der Geschichte zusätzlich Farbe. Shiraki Yoko ist eine schöne junge Dame, die Rikishi unterstützt, aber einen starken Groll gegen Joe hegt, während Mammoth Nishi Joes bester Freund ist und über seine Entwicklung wacht.

Auch die Musik ist ein wichtiges Element, das die Attraktivität dieses Werkes steigert. Der Titelsong „Beautiful Wolves“ hat den Text von Taka Takashi, die Musik von Suzuki Kunihiko und den Gesang von Obo Takeshi und trägt zur Atmosphäre der Geschichte bei. Die Insert-Songs „K.O. (Knock Out)“ und „Goodbye Joe“ wurden ebenfalls von Ryu Murakami, Joe Yamanaka, Ikki Kajiwara, Masaaki Hirao und Susanna Su produziert und haben eine emotionale Wirkung, die zur Entwicklung der Geschichte passt.

Diese Kinofassung hat eine Länge von 153 Minuten und besteht aus in sich geschlossenen Episoden. Der Verleih ist Nippon Herald Fuji Films und die Eirin-Nummer des Films ist 19840. Der Film wird von Sankyo Eiga, Fuji Eiga und Herald Enterprises produziert und das Urheberrecht liegt bei Takamori Asao, Chiba Tetsuya/Kodansha, Sankyo Eiga.

■ Verwandte Werke und ihr Einfluss

„Ashita no Joe“ erfreute sich auch als Fernsehserie großer Beliebtheit und wurde 1970 erstmals als Anime adaptiert. Seitdem wurde die Serie viele Male neu aufgelegt und fortgesetzt, und ihr Einfluss ist unermesslich. Insbesondere diese Filmversion aus dem Jahr 1980 ist zwar eine Neubearbeitung der Fernsehserie, bringt aber neuen Charme zum Vorschein und ist für Fans ein Muss.

Dieses Werk hat viele Menschen bewegt, indem es ein menschliches Drama anhand des Boxsports darstellt. Die Konfrontation zwischen Joe und Rikishi ist mehr als nur ein Kampf; Es symbolisiert Themen wie die Kämpfe des Lebens, Freundschaft und Wachstum. Infolgedessen fand es nicht nur bei Boxfans, sondern auch beim allgemeinen Publikum große Akzeptanz.

Das Werk nimmt auch in der Geschichte des japanischen Manga und Anime einen wichtigen Platz ein. Die Zeichnungen von Chiba Tetsuya sind realistisch und kraftvoll und es ist keine Übertreibung zu sagen, dass er den Stil des Jungen-Mangas seiner Zeit begründete. Auch Takamori Asaos Erzählkunst zog durch die Darstellung tiefer menschlicher Dramen viele Leser und Zuschauer in ihren Bann.

■ Empfehlungen und wie man zuschaut

„Ashita no Joe“ ist ein Werk, das ich nicht nur Box- und Sportinteressierten wärmstens empfehlen kann, sondern auch allen, die menschliche Dramen und Geschichten des Wachstums mögen. Insbesondere die Konfrontationsszene zwischen Joe und Rikishi ist bewegend und unvergesslich, und Sie werden mit Sicherheit immer etwas Neues entdecken, egal, wie oft Sie den Film ansehen.

Der Film ist auf DVD und Blu-ray erhältlich. Möglicherweise ist es auch auf Streaming-Diensten verfügbar, daher ist die Nutzung dieser Dienste eine weitere Option. Ich würde Ihnen auch empfehlen, den Original-Manga zu lesen. Sie werden ein tieferes Verständnis für die Illustrationen von Tetsuya Chiba und die Geschichte von Asao Takamori gewinnen.

„Ashita no Joe“ ist eine ewige Boxlegende, die weiterhin von vielen Menschen geliebt wird. Ich hoffe, Sie werden diese Aufregung und dieses Drama selbst erleben.

<<:  Die bewegende Geschichte und Kritiken zu "Homeless Child": Ein klassischer Anime, den man nicht ohne Tränen ansehen kann

>>:  Der Reiz und die Rezension von „The Strongest Robo Daiohja“: Ein Mecha-Action-Meisterwerk, das man gesehen haben muss

Artikel empfehlen

Was tun bei kalten Händen und Füßen im Herbst?

Viele Freunde haben im Herbst kalte Hände und Füß...

pH-Wert Vergleichstabelle Säure und Alkalität

Der pH-Wert bezeichnet den Säure- und Alkalinität...

Fünf ungesunde Lebensstile können leicht zu Magenkrebs führen

Um Magenkrebs vorzubeugen, müssen wir mit dem „Es...

Was soll ich tun, wenn ich eine Nikotinvergiftung habe?

Bei einer Nikotinvergiftung wirkt der Patient oft...

„Wenn die Wolken sich lichten“: Die Emotionen jedes einzelnen Liedes neu bewerten

„When the Clouds Clear“: NHKs klassisches Lied al...

8 Wochen mit Embryo-Knospe, aber ohne fetalen Herzschlag

Während einer Schwangerschaft kommt es im Allgeme...

Wie sollte Prurigo behandelt werden?

In dieser Jahreszeit ist es sehr leicht, Allergie...

Welche Wirkung hat Rapsöl?

Rapsöl, auch Rapsöl genannt, ist ein weit verbrei...

Enthält das neue Sofa Formaldehyd?

Viele Menschen machen sich nach dem Kauf eines ne...

Was man essen sollte, um an Gewicht zuzunehmen

Manche Menschen sagen, dass sie zunehmen, selbst ...

Welcher Duft passt zu Männern?

In unserem Leben benutzen viele Menschen gerne Pa...

Ist Physiotherapie gut bei zervikaler Spondylose?

Bei einer häufigen Erkrankung wie der zervikalen ...

Wie läuft die Gesichtspflege ab?

Das Gesicht ist für Menschen sehr wichtig, denn e...