Appell und Bewertung des Anime „Cry of the Wild“

Appell und Bewertung des Anime „Cry of the Wild“

Der Animationsfilm „Cry of the Wild“: eine bewegende Geschichte über die Kostbarkeit der Natur und des Lebens

Überblick

„Cry of the Wild“ ist eine Anime-Serie, die von 1982 bis 1984 im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Ihr Originalwerk ist ein Stück Tierliteratur von Muku Hatoju, einem Schriftsteller, der in der Literaturwelt der Nachkriegszeit aktiv war. Dieser Anime ist dafür bekannt, die Bedeutung des Lebens durch die Interaktionen zwischen Menschen und in der Wildnis lebenden Tieren darzustellen. Die Erstausstrahlung der 26 Folgen umfassenden Serie erfolgte 1982, davon 22 Folgen, die restlichen 4 im Jahr 1984.

■Sendeinformationen

„Cry of the Wild“ wurde auf Tokyo Channel 12 (jetzt TV Tokyo) ausgestrahlt. Der Sendezeitraum ist wie folgt.

  • 5. Mai 1982 – 25. September 1982 (1. bis 22. Mal)
  • Jeden Samstag 19:30-20:00
  • 22 Folgen, jeweils 30 Minuten, insgesamt 22 Folgen
  • 7. März 1984 bis 28. März 1984 (23. bis 26. Mal)
  • Jeden Mittwoch von 17:55 bis 18:25 Uhr
  • 4 Folgen à 30 Minuten

■ Geschichte

Jede Folge von „Cry of the Wild“ ist eine in sich geschlossene Geschichte, die die Härte und den Sinn des Lebens anhand der Tiere in der freien Natur darstellt. Die Geschichte vermittelt die Kostbarkeit des Lebens und die Schönheit der Natur durch die Lebensweise der Tiere und ihre Interaktion mit dem Menschen. Beispielsweise zeigt die erste Folge „Taro, der Bär des Berges“, wie Taro, der Bär, in der Wildnis überlebt, während die 22. Folge „Hoshitaro, das Hirschbaby“ das Heranwachsen eines Hirschbabys und die Freundlichkeit der Menschen zeigt.

■Erklärung

„The Wild Cry“ basiert auf Muku Hatojus Tierliteratur und seine realistische Darstellung der Natur und der Ökologie der Tiere hat die Zuschauer tief bewegt. Indem der Anime die Welt aus der Perspektive der Tiere darstellt, vermittelt er, wie wichtig es ist, dass der Mensch mit der Natur zusammenlebt. Außerdem wurden nach der Ausstrahlung von 22 Folgen im Jahr 1982 die restlichen vier Folgen etwa zwei Jahre später als Füllprogramm ausgestrahlt. Diese vier Folgen wurden auf Wunsch der Zuschauer ausgestrahlt und bildeten den Abschluss der gesamten Serie.

■Besetzung

Die Erzählung stammte von Teizou Muta. Seine tiefe Stimme macht die Geschichten der Tiere noch bewegender.

■ Hauptpersonal

Viele Mitarbeiter waren an der Produktion von „Cry of the Wild“ beteiligt. Nachfolgend finden Sie eine Liste unserer wichtigsten Mitarbeiter:

  • Planung und Produzenten: Heita Gotsu (TV Tokyo), Sumio Takahashi, Saburo Goda (alle von Wako Productions)
  • Originalautor: Hatoju Muku
  • Hauptdirektor: Shigeru Omachi, Takeshi Tamazawa
  • Animationsdirektor: Yasuhiko Suzuki
  • Zusammensetzung: ToriPro
  • Regie: Shigeru Omachi und Eiji Onosato
  • Künstlerischer Leiter: Junichi Mizuno
  • Kameramann: Masayuki Hirono
  • Aufnahmeleiter: Koichi Chiba
  • Stellvertretender Regisseur: Toru Sakata
  • Produktionsbüro: Kenji Sugiyama
  • Farbbezeichnung: Watsuko Nagasawa
  • Spur: Chiaki Uno
  • Kolorierung: Keiko Kaneko
  • Inspektion: Tsutomu Kosuga
  • Titel: Shoji Ichino
  • Hintergrund: Kida Pro
  • Fotografie: Shuichi Tsunoda, Masashi Takekawa
  • Bearbeitet von: Araragi Promotion
  • Entwickelt vom Tokyo Developing Laboratory
  • Aufzeichnung: Zentrale Aufzeichnung
  • Anpassung: Akiyoshi Yoda
  • Effekte: Kazutoshi Sato (E&M)
  • Musik: Yoshinobu Nakata
  • Audioproduktion: Keiko Senda (Cruise)
  • Produziert von: TV Tokyo, Wako Productions

■Untertitel

Die Untertitel für jede Episode von „Cry of the Wild“ lauten wie folgt:

  • Folge 1: Taro, der Bär der Berge (05.05.1982)
  • Folge 2: Spiegelmonster
  • Folge 3: Der einohrige Hirsch
  • Folge 4: Die schwarze Gang
  • Folge 5: Der Bergführer
  • Folge 6: Die kleinen Affenbrüder
  • Folge 7: Die Geschichte der schlanken Kuh
  • Folge 8: Rückkehr zum Berg
  • Folge 9: Goldene Fußabdrücke
  • Folge 10: König des Waldes
  • Folge 11: Der Königsthron
  • Folge 12: Mikazuki und der Waschbär
  • Folge 13: Der verschwundene Streunerhund
  • Folge 14: Das Meer der Otter
  • Folge 15: Inuzuka
  • Folge 16: Freunde im Wald
  • Folge 17: Mayas Leben
  • Folge 18: Der Weiße Hai
  • Folge 19: Weißohrlöwe von den südlichen Inseln
  • Folge 20: Mondringbär
  • Folge 21: Die Antilope des bodenlosen Tals
  • Folge 22: Hoshitaro das Rehkitz (25.09.1982)
  • Folge 23: Insel der Bestien (07.03.1984)
  • Folge 24: Rote Frostsäulen
  • Folge 25: Leben im Himmel (Teil 1)
  • Folge 26: Leben im Himmel (Teil 2) (28.03.1984)

■ Titellieder und Musik

Die Eröffnungs- und Schlussthemen für „Scream of the Wild“ lauten wie folgt:

  • OP1: Auf der geliebten Erde
  • Texter: Kaze Kouji
  • Komponist: Chito Kawachi
  • Arrangement: Kuni Kawauchi
  • Gesungen von: Tairaisao
  • ED1: Vier Jahreszeiten Rondo
  • Texter: Kaze Kouji
  • Komponist: Chito Kawachi
  • Arrangement: Kuni Kawauchi
  • Gesungen von: Tairaisao

■ Bewertung und Eindrücke

„Cry of the Wild“ ist ein Werk, das den Betrachter durch seine realistische Darstellung der Natur und der Ökologie der Tiere tief berührt. Insbesondere indem er die Welt aus der Perspektive der Tiere darstellt, vermittelt er, wie wichtig das Zusammenleben des Menschen mit der Natur ist. Darüber hinaus werden durch die originalgetreue Adaption von Muku Hatojus Originalwerk den Zuschauern dessen Emotionen und Botschaft vermittelt.

Dieser Anime wird von vielen Menschen, von Kindern bis zu Erwachsenen, geliebt und als Werk hoch geschätzt, das den Menschen die Kostbarkeit der Natur und des Lebens bewusst macht. Insbesondere Geschichten, die das Leben der Tiere und ihre Interaktion mit dem Menschen darstellen, bewegen den Zuschauer zutiefst und lassen ihn über die Bedeutung des Zusammenlebens mit der Natur nachdenken.

■ Empfehlungspunkte

„Cry of the Wild“ ist ein Werk, das den Betrachter durch seine realistische Darstellung der Natur und der Ökologie der Tiere tief berührt. Insbesondere indem er die Welt aus der Perspektive der Tiere darstellt, vermittelt er, wie wichtig das Zusammenleben des Menschen mit der Natur ist. Darüber hinaus werden durch die originalgetreue Adaption von Muku Hatojus Originalwerk den Zuschauern dessen Emotionen und Botschaft vermittelt.

Dieser Anime wird von vielen Menschen, von Kindern bis zu Erwachsenen, geliebt und als Werk hoch geschätzt, das den Menschen die Kostbarkeit der Natur und des Lebens bewusst macht. Insbesondere Geschichten, die das Leben der Tiere und ihre Interaktion mit dem Menschen darstellen, bewegen den Zuschauer zutiefst und lassen ihn über die Bedeutung des Zusammenlebens mit der Natur nachdenken.

■ Verwandte Werke

Wie „Cry of the Wild“ gibt es auch andere Anime-Werke mit Natur- und Tierthemen, darunter die folgenden:

  • „Animal Yokocho“: Ein Comedy-Anime, der in einer Stadt spielt, in der Tiere leben.
  • „Jungle Emperor“: Eine Zeichentrickgeschichte nach der Vorlage von Osamu Tezuka, eine Abenteuergeschichte über Tiere
  • „Kiki und Lalas blauer Vogel“: Ein Fantasy-Anime rund um Natur und Tiere

■So können Sie zuschauen

„Cry of the Wild“ ist jetzt auf DVD und Blu-ray erhältlich. Einige Folgen können auch über Video-Streaming-Dienste angesehen werden. Sie können es auf der folgenden Website ansehen:

  • Amazon Prime Video
  • Netflix
  • U-NEXT

■ Zusammenfassung

„Cry of the Wild“ ist ein Werk, das den Betrachter durch seine realistische Darstellung der Natur und der Ökologie der Tiere tief berührt. Insbesondere indem er die Welt aus der Perspektive der Tiere darstellt, vermittelt er, wie wichtig das Zusammenleben des Menschen mit der Natur ist. Darüber hinaus werden durch die originalgetreue Adaption von Muku Hatojus Originalwerk den Zuschauern dessen Emotionen und Botschaft vermittelt. Dieser Anime wird von vielen Menschen, von Kindern bis zu Erwachsenen, geliebt und als Werk hoch geschätzt, das den Menschen die Kostbarkeit der Natur und des Lebens bewusst macht. Insbesondere Geschichten, die das Leben der Tiere und ihre Interaktion mit dem Menschen darstellen, bewegen den Zuschauer zutiefst und lassen ihn über die Bedeutung des Zusammenlebens mit der Natur nachdenken. Bitte schauen Sie es sich unbedingt an.

<<:  Der Reiz und die Bewertung von „The Story of White Fang“: Eine Geschichte von wilden Abenteuern und Wachstum

>>:  Poppen Sensei und der Sumpf ohne Wiederkehr: Ein Rückblick auf die faszinierenden Charaktere und die tiefgründige Geschichte

Artikel empfehlen

Es gibt einen weißen harten Knoten auf der Fußsohle

Ein weißer harter Knoten an der Fußsohle kann ein...

Welche Tamponmarke ist gut?

Es gibt viele Tamponmarken. Sie können sich nicht...

So behandeln Sie Warzennävus effektiver

Verruköser Nävus ist eigentlich ein Hautnävus. Vi...

Was soll ich tun, wenn ich Blut uriniere? Wie man damit umgeht

Wenn die meisten Menschen beim Toilettengang fest...

Bedeutet weniger Haarwirbel wirklich, dass man eine Glatze hat?

Viele Menschen glauben, dass weniger Haar in den ...

Kann ich bei einer Erkältung Chrysanthemen- und Wolfsbeerentee trinken?

Chrysanthemen- und Wolfsbeerentee ist trinkbar, s...

Vorsichtsmaßnahmen für Schnellkochtöpfe

Der Schnellkochtopf ist in vielen Familienküchen ...

Wie wird man den Zwiebelgeruch los?

Viele Menschen essen gerne Zwiebeln und Knoblauch...

Können Schwebeteilchen operativ behandelt werden?

Es gibt viele Möglichkeiten, Schwebeteilchen zu b...

Welche Methoden gibt es zur Anwendung eines Einlaufs?

Die Hauptfunktion eines Einlaufs besteht darin, V...

Was soll ich tun, wenn ich mir die Hände mit heißem Wasser verbrannt habe?

Heutzutage sind die Menschen in vielen Dingen imm...

Kann Milchmehlpulver Milchpulver ersetzen?

Viele Menschen, die abnehmen, essen Mahlzeiteners...

Was ist die Ursache für eine Gesichtslähmung durch Klimaanlagen?

Der heiße Sommer steht vor der Tür und viele Mens...

Kann ich essen, wenn ich Verstopfung habe?

Verstopfung ist ein sehr häufiges Problem. Sie is...