Blassreiter – Eine düstere Fantasie, die im Deutschland der nahen Zukunft spielt. Die 2008 ausgestrahlte TV-Anime-Serie „Blassreiter“ sorgte als erste Zusammenarbeit zwischen GONZO und Nitroplus für Aufmerksamkeit. Die Geschichte spielt im Deutschland der nahen Zukunft und dreht sich um den „Dämonischen Vorfall“, bei dem sich Leichen in „groteske Formen“ verwandeln und Menschen angreifen. Es ist ein Werk, das Elemente aus Dark Fantasy und Cyberpunk gekonnt kombiniert. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die detaillierten Informationen und den Reiz von „Blassreiter“ vor und gehen der Frage nach, warum das Werk auch heute noch so viele Fans erfreut. Geschichte „Blassreiter“ spielt in einem Deutschland der nahen Zukunft, das sich leicht von der Gegenwart unterscheidet. Der „Demoniac Incident“ ereignet sich in einer Vorstadt, wo Leichen sich in „groteske Formen“ verwandeln und Menschen angreifen. Die Menschen fürchteten dieses Phänomen als „Kommen des Teufels“ und gerieten in Verwirrung. Mittlerweile tauchen Menschen auf, die sich zu Lebzeiten ungehindert in seltsame Formen verwandeln können. Sie waren einst Menschen, erlangten jedoch übernatürliche Kräfte und wurden als „Dämonen“ bezeichnet. Trotz Kritik nutzen sie ihre dämonischen Kräfte für ihre ganz persönlichen Zwecke. Ihre Ziele sind vielfältig. Manche nutzen Macht für Gerechtigkeit, manche sind von Macht fasziniert, manche nutzen Macht, um ihre Ambitionen zu verwirklichen und manche nutzen Macht, um Rache zu nehmen. Das ihnen auferlegte Schicksal war jedoch ein Kampf auf Leben und Tod zwischen denen, die zu Dämonen geworden waren. Sie nutzen ihre Kräfte weiterhin, um zu überleben und ihre eigenen Ziele zu erreichen, aber der Preis, den sie dafür zahlen, untergräbt allmählich das menschliche Herz. Kann man sie wirklich als Menschen bezeichnen? Und gibt es Hoffnung auf ihre Rettung? Es beginnt eine harte und grausame Geschichte über Jungen und junge Männer, die einsam sind und leiden. Kommentar „Blassreiter“ ist die erste Zusammenarbeit zwischen der Anime-Produktionsfirma GONZO und der Spieleentwicklungsfirma Nitroplus. Neben dem TV-Anime wurde auch ein Medienmix entwickelt, der unter anderem eine Manga-Version umfasst. Der Film erregte Aufmerksamkeit durch die eindringliche Entwicklung seiner Geschichte, die das Leid von Menschen schildert, die einem tragischen Schicksal ausgesetzt sind, den Konflikt mit Großmächten sowie die Darstellung von Armut und Diskriminierung von Einwanderern. Der Regisseur war Ichiro Itano, die Serienkomposition wurde von Gen Urobuchi und Ichiro Itano übernommen und für das Charakterdesign und die allgemeine Animationsleitung war Naoyuki Onda verantwortlich. Das mechanische Design stammt von Makoto Ishiwata, die Musik stammt von Norihiko Hibino und in den Titelsongs sind eine Reihe beeindruckender Künstler vertreten, darunter GRANRODEO, Minami Kuribayashi, Aki Misato und Kanako Ito. gießen Die Synchronsprecher der Hauptfiguren sind wie folgt: - Joseph Jobson: Masaya Matsukaze
- Amanda Werner: Shizuka Ito
- Gert Frentzen: Unsho Ishizuka
- Hermann Salza: Kenta Miyake
- Wolf Gehrig: Fumihiko Tachiki
- Alvin Lutz: Nobuyuki Hiyama
- Bradley Gilford: Yuichi Nakamura
- Meifeng Liu: Aya Endo
- Stabssieger: Atsushi Ono
- Marek Werner: Junko Minagawa
- Elea: Kana Hanazawa
- Shidou Kasagi: Unsho Ishizuka
- Sasha Jobson: Hitomi Nabatame
- Schnee: Mai Nakahara
- Beatrice Grese: Sayaka Ohara
- Madwald Zargin: Junichi Suwabe
Hauptpersonal An der Produktion von „Blassreiter“ sind folgende Mitarbeiter beteiligt. - Original: GONZO x Nitroplus
- Regie: Ichiro Itano
- Serienzusammensetzung: Gen Urobuchi (Nitroplus), Ichiro Itano (DAST)
- Hauptautorin: Yasuko Kobayashi
- Charakter und mechanisches Design Original: Niθ
- Charakterdesign und Chefanimationsdirektor: Naoyuki Onda
- Mechanisches Design: Makoto Ishiwata (Polygon Bancho)
- Requisiten- und Texturdesign: Keiichiro Ito
- Bühnenbild: Aoki Tomoyuki
- Farbdesign: Kimiko Kitazawa
- 3D-Regisseur: Naoki Ao
- Art Director, Kreativdirektor: Sano Hidenori
- Kamera: Kojiro Hayashi
- Bearbeitet von: Kiyoshi Hirose
- Tonregie: Aketagawa Jin
- Musik: Norihiko Hibino
- Musikproduktion: Lantis, Future Vision Music, Stay Music
- Musikproduzenten: Yoshiyuki Ito, Yosuke Fukushi
- Ausführende Produzenten: Noriaki Kamiki, Yoshitoshi Hoshino, Toru Ishii
- Produzenten: Osamu Nagai, Takehiko Shimazu
- Animationsproduktion: GONZO
- Produziert von: SKY Perfect Welthink, GDH, Toei Video
Hauptfiguren Die Hauptfiguren von „Blassreiter“ sind: - Joseph: Ein geheimnisvoller Jäger, der weiterhin im Stillen und ohne Wissen aller Dämonen jagt. Es scheint, als gäbe es einen Zweck …?
- Amanda: Eine Frau, die XAT angehört, einer Organisation, die Dämonen untersucht. Ihr Schicksal ändert sich dramatisch, als sie in einen dämonischen Vorfall verwickelt wird.
- Gert: Er war einst ein unbesiegbarer Rennfahrer, wurde jedoch in einen dämonischen Vorfall verwickelt und begann selbst, dämonische Kräfte zu besitzen.
- Herman: Ein Mitglied von XAT, einer Organisation, die Dämonen untersucht. Er ist Gerts bester Freund und behandelt Gert, der zu einem Dämon geworden ist, wie einen Menschen.
- Elea: Ein Mädchen, das Joseph folgt. Er nimmt über das Terminal Kontakt mit Joseph auf und liefert ihm wertvolle Informationen.
- Wolf: Kapitän von XAT, einer Organisation, die Dämonen untersucht. Er verfügt über einen eisernen Willen und starke Führungsqualitäten.
- Brad: Erfahren im Weitschuss. Ein ruhiger Mann, der nicht gerne viel redet.
- Al: Er ist ein Witzbold, aber ein Schießgenie. Wie Brad arbeitet er als Scharfschütze.
- Meifon: Arbeitet als Operator. Er agiert gemeinsam mit seinem Kommandanten Wolf im Kommandofahrzeug.
- Victor: Leiter von XAT. Er ist ruhig und gelassen und voller Würde.
- Beatrice: Eine mysteriöse und schöne Frau, die aus dem Nichts am Ort dämonischer Vorfälle auftaucht.
- Marek: Amandas jüngerer Bruder. Sie ist ein großer Fan von Gert und bewundert ihn.
- Zargin: Er plant, die Welt mit der Macht des Blassreiters zu zerstören und Veränderung und Wiedergeburt herbeizuführen. Joseph verfolgt ihn weiterhin und versucht, ihn aufzuhalten, aber ...
Hauptroboterelemente Die folgenden Hauptroboter und -gegenstände kommen in „Blassreiter“ vor. Glossar- Dämonischer Vorfall: In einer deutschen Stadt in der nahen Zukunft kommt es zu einem mysteriösen Vorfall, bei dem vermeintlich tote Menschen wieder zum Leben erwachen und als Zombies Menschen angreifen. Daraufhin wurde eilig eine spezielle Task Force (XAT) eingerichtet und die mysteriösen Phänomene wurden als etwas Ernstes behandelt.
- Dämonische Eigenschaften: Die Dämonen, die Menschen angriffen, hatten besondere Fähigkeiten. Die Idee bestand darin, mit allen Maschinen (anorganischen Objekten) wie Autos, Motorrädern, elektronischen Geräten, Schusswaffen und Klingen zu verschmelzen und diese zu steuern. Darüber hinaus wurden Fälle entdeckt, in denen lebende Menschen durch einen als „Transformation“ bekannten Prozess zu Dämonen wurden.
- XAT: Xenogenesis-Angriffsteam. Die allgemein als „XAT“ (Zat) bekannte Organisation wurde gegründet, um die Bürger vor dem Dämonischen Vorfall zu schützen und seine wahre Natur zu untersuchen. Alle XAT-Mitglieder erhalten den vorläufigen Rang eines Inspektors oder Leutnants und haben bei allen militärischen und polizeilichen Einsätzen Vorrang.
- Fusionsform: In XAT hat Demoniac den Codenamen „Fusionsform“. Der Name wurde gewählt, weil Dämonen die Macht haben, mit Maschinen zu verschmelzen. Damit sollte auch sichergestellt werden, dass den Leuten bewusst war, dass es sich um einen „Vorfall“ und nicht um ein okkultes, mysteriöses Phänomen handelte.
- 48-Stunden-Überwachung: Basierend auf Untersuchungsergebnissen, die zeigten, dass in Gebieten, die zuvor von Fusionskörpern betroffen waren, neue Fusionskörper entdeckt wurden, begann XAT, Orte, an denen Fusionskörper aufgetaucht waren, für einen Zeitraum von 48 Stunden als Richtlinie zu sichern und zu überwachen. Darüber hinaus wurden Maßnahmen ergriffen, um jeden, der direkten Kontakt mit dem Fusionskörper hatte, 48 Stunden lang festzuhalten und seinen Zustand zu überwachen.
Mobil- Josephs Fahrrad (Garm): Josephs Fahrrad. Ihre Leistung macht die Bezeichnung „Monstermaschine“ würdig und geht deutlich über die konventionelle Vorstellung von Motorrädern hinaus. Wer es entwickelt hat und welche Ausrüstung darin verborgen ist, liegt im Dunkeln.
- Gerts Fahrrad: Gerts persönliches Fahrrad. Es hat das gleiche Potenzial wie ein Rennrad. Mit Champion Gerd an Bord erstrahlt das edle Design noch mehr.
- XAT Attacker Bike: Das Bike von Amanda und Hermann, die sich in der Angreiferposition befinden. Seine Hauptwaffen sind die an seinen Seiten montierten Raketen.
- XAT Sniper Bike: Ein Fahrrad exklusiv für Scharfschützen wie Al und Brad. Der Beiwagen ist mit einem Gewehr und einer Raketenwerfereinheit ausgestattet.
- Kommandofahrzeug XAT: Die Kommandozentrale am Einsatzort. An Bord sind Kommandant Wolf und Operator Meifong. Mit auf Masten montierten Kameras, die in alle Richtungen überwachen können, und einer Haltbarkeit, die mit der eines gepanzerten Fahrzeugs vergleichbar ist, kann es jeden Angriff erkennen und verhindern, bevor er geschieht.
- Scale Rider: Eine bewaffnete Waffe der „Apocalypse Knights“, der drei stolzen Ritter von „Zwelf“. Im Transportmodus kann es den Bowrider und den Swordrider transportieren und im Kampfmodus kann es mit Überschallgeschwindigkeit fliegen. In solchen Fällen kann es auch als Angriffsflugzeug fungieren, indem ein Bowrider in Form eines Turms unter dem Rumpf angebracht wird. Die Klauenarme werden für den Nahkampf verwendet und fungieren beim Landen auch als Beine.
- Schwertreiter: Eine bewaffnete Waffe der „Apocalypse Knights“, der drei stolzen Ritter von „Zwelf“. Es kann zwischen einer mobilen Vierbeinerform, die auf Fortbewegung spezialisiert ist, und einer aufrechten Hinterbeinerform, die auf explosive sportliche Leistungen spezialisiert ist, wechseln. Der Drahthaken kann als Angriffswerkzeug auf mittlere Distanz verwendet werden und kann auch als Bewegungshilfe dienen, beispielsweise beim Fahren scharfer Kurven, Bremsen und Klettern an Wänden.
- Bowrider: Eine Waffe der Apocalypse Knights, der drei stolzen Ritter von Zwelf. Dank seiner zweibeinigen Mobilität und der schnellfeuernden Zwillingskanonen ist es hervorragend im Kampf auf mittlere Distanz geeignet, und in seiner Turmform eignet es sich auch für die Unterstützung von hinten und als Scharfschütze. Die extrem großkalibrige Strahlenkanone, die zwei Strahlenkanonen in Reihe vereint, verfügt über eine enorme Angriffskraft, allerdings ist in dieser Form die Beweglichkeit der Beine eingeschränkt, so dass sie lediglich als Geschützturm auf der Stelle fungieren. Es ist jedoch auch möglich, sich noch in Turmform mit einem Scale Rider zu kombinieren, um ein Transportmittel zu erhalten.
- Triple Six: Ein variables Fahrrad, entwickelt von „Zwerf“. Wie Josephs Motorrad basiert es auf der Annahme, dass der Pilot ein Dämon ist. Neben der Fähigkeit, sich zu tarnen und die Form eines gewöhnlichen Motorrads anzunehmen, verfügt es auch über die Fähigkeit zu fliegen. Ursprünglich war geplant, dass Joseph es mit verstärkten Teilen ausgerüstet steuerte, es wurde jedoch von Hermann gestohlen, der in die Burg Zwerf einbrach.
- Paladin – Kizuna –: Eine von Zwelf entwickelte Kampfwaffe zur Verwendung gegen Dämonen. Es kann je nach Einsatzzweck in eine „Fahrform (Fahrrad)“ und eine „Kampfform (Roboter)“ verwandelt werden. Amanda bekam zwar auch ihr eigenes Flugzeug, doch um ihre Rolle als XAT-Mitglied nicht zu vergessen, malte sie das XAT-Emblem und die Namen ihrer Teamkollegen darauf. Das Wort „Bindung“ wurde am Ende von Shidou von den Apocalypse Knights hinzugefügt, um Amandas Gefühle auszudrücken.
und so weiter- Dämonischer (Fusion) Männlicher Typ A: Ein Monster, das aus einer männlichen Leiche verwandelt wurde. Es verschmilzt mit Waffen und Autos und wird zu Teilen seiner selbst.
- Dämonisch (Fusion) Weiblich Typ A: Eine Fusion, die aus der Transformation einer weiblichen Leiche entstanden ist. Wie der männliche Typ verschmilzt er mit Fahrzeugen und Waffen.
Untertitel Die Untertitel für jede Folge von „Blassreiter“ lauten wie folgt. - Folge 1: Der Beginn der Verzweiflung
- Folge 2: Der Preis der Ehre
- Folge 3: Die Ausbreitung der Infektion
- Folge 4: Die Belagerung
- Folge 5: Der Ausgestoßene
- Folge 6: Sympathie für den Teufel
- Folge 7: Das Ende des Hasses
- Folge 8: Ich bin kein Schwächling mehr
- Folge 9: Der Wert der Macht, die Bedeutung der Macht
- Folge 10: Mitten in einer Verschwörung
- Folge 11: Vorspiel zur Apokalypse
- Folge 12: Tag des Jüngsten Gerichts
- Folge 13: Ferne Erinnerung
- Folge 14: Die Wahl des Heiligen
- Folge 15: Der tausendjährige Ritter lobt Gott
- Folge 16: Wiedersehen
- Folge 17: Das Brüllen des Tieres
- Folge 18: Die vierte Offenbarung
- Folge 19: Gedanken aus der Vergangenheit
- Folge 20: Die Unterweltarmee
- Folge 21: Der blasse Reiter
- Folge 22: Unerwiderte Liebe
- Folge 23: Erde des Höllenfeuers
- Folge 24: Das gelobte Land
Ähnliche Titel Folgende Werke stehen im Zusammenhang mit „Blassreiter“. - BLASSREITER Sonderprogramm „Branavi“
Titellieder und Musik Die Titelmelodien und Insert-Songs für „Blassreiter“ lauten wie folgt. OP1- Zeitraum: 2-14
- Titel: Zufällige Nachbilder
- Texter: Kisho Taniyama
- Komponist: Masaaki Iizuka
- Arrangement: Masaaki Iizuka
- Gesungen von: GRANRODEO
OP2- Zeitraum: 15-24
- Titel: unreifer Held
- Texter: Minami Kuribayashi
- Komponist: Shinya Saito
- Arrangement: Shinya Saito
- Gesang: Minami Kuribayashi
ED1- Zeitraum: 1-11
- Titel: Trauriger Regen
- Texter: Aki Hata
- Komponist: Masaaki Iizuka
- Arrangement: Masaaki Iizuka
- Gesang: Aki Misato
ED2- Dauer: 12
- Titel: Trennender Moment
- Texter: Aki Hata
- Komponist: mixakissa
- Komponist: Kaoru Ayabe
- Gesang: Aki Misato
ED3- Zeitraum: 13-23
- Titel: Ein Wunsch für den Stern
- Texter: Kazuhiro Watanabe
- Komponist: Takuya Watanabe
- Arrangement: Toshimichi Isoe (ZIZZ)
- Gesungen von: Kanako Ito
ED4- Dauer: 24
- Titel: süße Lügen
- Texter: Kazuhiro Watanabe
- Komponist: Toshimichi Isoe (ZIZZ)
- Arrangement: Toshimichi Isoe (ZIZZ)
- Gesungen von: Kanako Ito
IN1- Zeitraum: 5, 16
- Titel: DD
- Texter: Kazuhiro Watanabe
- Komponist: Masayoshi Murakami
- Arrangement: Masayoshi Murakami
- Gesungen von: Kanako Ito
Bewertungen und Empfehlungen „Blassreiter“ ist mit seiner düsteren, tiefgründigen Geschichte und seiner einzigartigen Weltanschauung, die im Deutschland der nahen Zukunft spielt, ein ansprechendes Werk. Insbesondere das Thema der Grenze zwischen Menschen und Dämonen löst beim Betrachter tiefe Emotionen und Gedanken aus. Darüber hinaus ist die visuelle Qualität dank der Zusammenarbeit zwischen GONZO und Nitroplus hoch und die mechanischen Designs und kraftvollen Actionszenen sind absolut sehenswert. Auch die Charaktere werden ausführlich dargestellt, wobei die Kämpfe und Konflikte, mit denen Figuren wie Joseph, Amanda und Gert konfrontiert werden, realistisch geschildert werden. Insbesondere Josephs einsamer Kampf, Amandas Entwicklung und Gerts Verwandlung werden die Zuschauer tief berühren. Darüber hinaus sind die Teamarbeit der XAT-Mitglieder und die individuellen Persönlichkeiten jedes einzelnen Mitglieds ansprechend und wichtige Elemente, die der Geschichte Spannung verleihen. Auf der musikalischen Seite sind eine Reihe beeindruckender Künstler beteiligt, darunter GRANRODEO, Minami Kuribayashi, Aki Misato und Kanako Ito, die die Atmosphäre des Werks noch weiter verstärken. Insbesondere die Eröffnungslieder „Detarame na Afterimage“ und „unripe hero“ sind kraftvolle Lieder, die das Thema der Geschichte symbolisieren und beim Zuschauer mit Sicherheit einen tiefen Eindruck hinterlassen. Blassreiter ist eine meisterhafte Mischung aus Dark Fantasy und Cyberpunk-Elementen und wurde für seine tiefgründigen Themen und seine visuelle Qualität gelobt. Insbesondere das Thema der Grenze zwischen Menschen und Dämonen löst beim Zuschauer tiefe Emotionen und Nachdenken aus, und die Entwicklung der Geschichte und der Charaktere sind durchaus sehenswert. Auch musikalisch haben zahlreiche beeindruckende Künstler mitgewirkt und so die Atmosphäre des Werkes zusätzlich verstärkt. Bitte schauen Sie es sich an. |