„Chihayafuru“ – Der Charme des wettkampforientierten Karuta und die Brillanz der JugendÜberblickChihayafuru ist eine Anime-TV-Serie, die auf dem gleichnamigen beliebten Manga von Yuki Suetsugu basiert. Die Serie wurde vom 4. Oktober 2011 bis zum 27. März 2012 auf Nippon Television ausgestrahlt und begeisterte als Jugenddrama rund um den Karuta-Wettkampf viele Zuschauer. Der Regisseur ist Morio Asaka, der an Hits wie „Cardcaptor Sakura“ und „NANA“ mitgearbeitet hat, und für die Animation ist Madhouse zuständig. Dieses aus 25 Episoden bestehende Werk zeigt das Aufwachsen junger Menschen durch wettkampfmäßiges Karuta und vermittelt die Brillanz der Jugend und den Charme des wettkampfmäßigen Karuta voll und ganz. ■ GeschichteDie Geschichte beginnt, als die Sechstklässlerin Ayase Chihaya einen neuen Austauschschüler, Wataya Arata, kennenlernt. Arata rät Chihaya: „Du solltest nicht von Dingen träumen, die nichts mit dir selbst zu tun haben“, und erklärt, dass es sein Traum sei, ein Meister im Wettkampf-Karuta zu werden. Chihaya ist schockiert, als sie sieht, wie der sonst so ruhige Arata ernsthaft die Karuta-Karten aufhebt, und sie wird in die Welt der Karuta hineingezogen und reißt dabei ihre Freundin aus Kindertagen, Mashima Taichi, mit sich. Auch nachdem sie die High School besucht haben, sind Chihaya und ihre Freunde weiterhin leidenschaftlich am Karuta-Spiel interessiert und streben danach, das nationale Turnier zu erreichen. ■Erklärung„Chihayafuru“ basiert auf dem gleichnamigen Manga von Yuki Suetsugu, der derzeit in Kodanshas „BE・LOVE“ als Fortsetzungsgeschichte erscheint. Es hat den Manga Taisho Award 2009 gewonnen und Takarajimashas „This Manga is Amazing!“ Es hat die Unterstützung vieler Manga-Fans gewonnen, darunter auch die „2010 Women’s Edition“. Obwohl sich die Geschichte um den unbedeutenden Wettkampfsport Karuta dreht, hat sie mit ihrer Geschichte über jugendliche Leidenschaft, Freundschaft und Romantik viele Leser angezogen. Unter der Regie von Morio Asaka werden in der Anime-Adaption die intensiven Karuta-Wettkämpfe und die psychologische Darstellung der Charaktere sorgfältig dargestellt, wodurch der Charme des Originalwerks voll zur Geltung kommt. ■BesetzungDie Synchronsprecher der Hauptfiguren sind wie folgt:
■ HauptpersonalAn der Produktion von Chihayafuru sind folgende Mitarbeiter beteiligt:
■HauptfigurenDie Details zu den Hauptfiguren sind wie folgt:
■UntertitelDie Untertitel und Sendetermine der einzelnen Folgen lauten wie folgt:
■ Verwandte WerkeAls Begleitprodukte zu „Chihayafuru“ sind DVD und Blu-ray erschienen. Nachfolgend finden Sie die Einzelheiten.
■ Titellieder und MusikDie Eröffnungs- und Schlussthemen für „Chihayafuru“ lauten wie folgt:
■ Bewertung und EindrückeObwohl „Chihayafuru“ auf dem eher unbedeutenden Wettkampfsport Karuta basiert, hat seine Geschichte über jugendliche Leidenschaft, Freundschaft und Romantik viele Zuschauer angezogen. Insbesondere die Entwicklung der Hauptfigur Ayase Chihaya und die menschlichen Dramen der sie umgebenden Figuren haben die Zuschauer tief bewegt. Die Show wurde auch dafür gelobt, dass sie den Zuschauern durch die sorgfältige Darstellung der Regeln und Strategien des Sports die Faszination des Karuta-Wettkampfs näherbringt. Auch die Animationsqualität ist hoch, mit äußerst realistischen Charakterdesigns, Hintergrundgrafiken und Bewegungen in den wettbewerbsorientierten Karuta-Szenen. Insbesondere die wettbewerbsorientierten Karuta-Wettkampfszenen vermittelten visuell die Anspannung und Konzentration der Spieler und zogen die Zuschauer in ihren Bann. Auch die Musik spielt eine wichtige Rolle, um die Geschichte spannender zu gestalten: Das Eröffnungsthema „YOUTHFUL“ und das Schlussthema „Soshite Now“ hinterlassen bei den Zuschauern einen bleibenden Eindruck. ■ EmpfehlungspunkteObwohl „Chihayafuru“ auf dem scheinbar banalen Wettkampfsport Karuta basiert, ist es ein ansprechendes Werk mit einer bewegenden Geschichte, die die Brillanz von Jugend, Freundschaft und Romantik darstellt. Insbesondere die Entwicklung der Hauptfigur Ayase Chihaya und die menschlichen Dramen der sie umgebenden Figuren berühren die Zuschauer zutiefst. Eine weitere große Attraktion besteht darin, dass die Regeln und Strategien des Wettkampf-Karuta sorgfältig dargestellt werden, sodass die Zuschauer den Reiz des Wettkampf-Karuta erleben können. Auch die Animationsqualität ist hoch, mit äußerst realistischen Charakterdesigns, Hintergrundgrafiken und Bewegungen in den wettbewerbsorientierten Karuta-Szenen. Insbesondere die wettbewerbsorientierten Karuta-Wettkampfszenen vermitteln visuell die Anspannung und Konzentration der Spieler und ziehen den Zuschauer in ihren Bann. Auch die Musik trägt maßgeblich dazu bei, die Geschichte spannender zu gestalten: Das Eröffnungsthema „YOUTHFUL“ und das Schlussthema „Soshite Now“ hinterlassen beim Zuschauer einen bleibenden Eindruck. „Chihayafuru“ ist ein empfehlenswertes Werk nicht nur für diejenigen, die Jugendanimes oder Sportanimes mögen, sondern auch für diejenigen, die sich für wettkampfmäßiges Karuta interessieren und nach einer bewegenden Geschichte suchen. Bitte schauen Sie es sich an. |
<<: Der Reiz und die Bewertung von Maken-ki!: Erkundung der Tiefe der Handlung und der Charaktere
Eine entzündliche Beckenerkrankung ist zu einer K...
Viele Menschen haben unter Hautallergien im Gesic...
Das Haar auf der Stirn wird oft als Haaransatz be...
Es gibt viele Gründe, die zu endokrinen Störungen...
Eine umfassende Bewertung und Empfehlung von „Hen...
Eine Aortenstenose kann zu einer schlechten Durch...
Es ist für jeden von uns sehr wichtig, im Frühlin...
Bei vielen Patienten mit Urämie entwickelt sich i...
Wenn unser Darm den restlichen Stuhl nicht aussch...
Pflaumen, auch als Jiaqingzi bekannt, haben eine ...
Der Vestibül ist ein wichtiger Teil unseres Körpe...
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Haushalt...
Urashima Taro ■ Öffentliche Medien Theater ■ Orig...
Fate/Stay Night TV-Reproduktion ■ Öffentliche Med...
Vor mehr als 20 Jahren entdeckten Ernährungswisse...