Manche Menschen neigen bei der Laserbehandlung zu Verbrennungen. Sobald dies geschieht, müssen Sie feststellen, ob die Verbrennung leicht oder schwer ist. Wenn es sich um eine leichte Verbrennung handelt, müssen Sie den verbrannten Bereich schnell meiden und die verbrannte Haut rechtzeitig mit kaltem Wasser abspülen. Am besten tauchen Sie die Haut vollständig in Wasser, damit Ihre Haut kein besonders starkes Brennen verspürt. 1. Kleinere Bereiche, leichte Verbrennungen Die Erste Hilfe bei Verbrennungen ersten Grades oder zweiten Grades mit einer Fläche von weniger als 1 % erfolgt wie folgt: (1) Wärmequellen sofort und schnell meiden. (2) Mit kaltem Wasser abspülen oder die verbrannten Gliedmaßen 15 bis 30 Minuten in sauberes kaltes Wasser legen, bis Schmerz und Brennen verschwunden sind. Um Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten von Verletzungen zu verlangsamen, können kalte Kompressen auf den Rumpf oder andere Körperteile aufgelegt werden. (3) Wenn Sie bei einer Verbrennung eng anliegende Kleidung tragen, sollten Sie diese vor dem Ausziehen mit kaltem Wasser abspülen oder mit einer Schere vorsichtig abschneiden. (4) Nach dem Abspülen mit klarem Wasser eine Brandsalbe auf die betroffene Stelle auftragen und mit Frischhaltefolie abdecken. (5) Wenn sich bei Verbrennungen zweiten Grades Blasen bilden, versuchen Sie, diese nicht aufzustechen. Schneiden Sie die Epidermis von aufgeplatzten Blasen nicht ab. 2. Schwere Verbrennungen (1) Den Patienten so schnell und sicher wie möglich von der Wärmequelle entfernen. Wenn ein Patient elektrische Verbrennungen erlitten hat und der Stromschlag einen Herzstillstand verursacht hat, müssen zunächst lebensrettende Maßnahmen ergriffen werden, darunter eine Herz-Lungen-Wiederbelebung. Anschließend müssen die Verbrennungen und andere Verletzungen behandelt werden. (2) Spülen Sie die verbrannte Stelle so schnell wie möglich mit kaltem Wasser ab oder lassen Sie sie einweichen, um die Hauttemperatur abzukühlen. Es ist zu beachten, dass bei einem Opfer, das blass ist, kalte Gliedmaßen und einen schwachen Puls hat, die Verbrennungsfläche mehr als 30 % beträgt und bei dem ein Schock zu erwarten ist, nicht mit kaltem Wasser gespült werden darf. (3) Verbrennungen der Atemwege können leicht zur Erstickung führen, seien Sie daher äußerst wachsam. Achten Sie darauf, Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen und die Atemwege offen zu halten. Bei Erstickungsgefahr oder Atemstillstand sofort eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. 3. So schnell wie möglich zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus schicken 2. Blasen aufstechen Nach einer Verbrennung bilden sich an der verbrannten Stelle viele Blasen. Manche Menschen stechen die Blasen auf, wodurch aus einer geschlossenen Wunde eine offene Wunde wird, was das Risiko einer bakteriellen Infektion erhöht. Ob die Blasen aufgestechen werden sollten, hängt von der jeweiligen Situation ab: Sind die Blasen nach einer Verbrennung nicht sehr groß und liegt keine Schädigung der Oberhaut vor, ist ein Aufstechen nicht notwendig. Wenn die Blase zu groß ist, der Schmerz deutlich zu spüren ist und das Eiweiß möglicherweise geronnen ist, sollten Sie die Blase mit einer sterilen Nadel aufstechen, das Wasser aus der Blase drücken und die Blasenhaut anschließend so abdecken, wie sie ist. Am besten ist es, die abgestorbene Oberhaut vollständig zu entfernen, zu reinigen, zu desinfizieren und anschließend mit einem biologischen Verband abzudecken. 3. Kein Kontakt mit Wasser Manche Menschen haben Angst, dass sich im kalten Wasser Bakterien befinden könnten, und sie haben Angst vor einer Infektion. Deshalb trauen sie sich nicht, die Wunde mit kaltem Wasser auszuspülen. Das ist unvernünftig. Die beste frühe Behandlungsmöglichkeit nach einer Verbrennung oder Verbrühung ist lokales Kühlen. Je früher gespült wird, desto besser. Auch wenn die Verbrennung oder Verbrühung eine Abschuppung der Epidermis verursacht hat, sollte sie dennoch mit kaltem Wasser gespült werden. Haben Sie keine Angst vor Infektionen und wagen Sie es nicht, zu spülen. |
<<: Der Unterschied zwischen unsichtbaren Zahnspangen und Zahnspangen
>>: Wofür werden Mandeln verwendet?
Lippenstift ist ein weit verbreitetes Kosmetikum ...
Akne im Gesicht ist normal und hängt mit verstopf...
„Es ist widerlich, das Liebe zu nennen“ – Eine ei...
Knoblauch ist ein alltägliches Lebensmittel in un...
Das Gesamtbilirubin stellt in der klinischen Prax...
Mit der allmählichen Entwicklung von Wissenschaft...
Formaldehyd ist eine hochgiftige Substanz und ste...
Vitiligo ist eine relativ häufige Hautkrankheit. ...
Jeder weiß, wie wichtig der erste Eindruck ist. D...
Magenblutungen kommen im Leben nicht selten vor u...
Ekzeme zählen zu den häufigsten Hauterkrankungen....
Gastroptose ist eine relativ häufige Magenerkrank...
Die körperliche Gesundheit des Babys ist das, wor...
Die Anziehungskraft und Bewertung von „Miss Hokus...
Es gibt viele Möglichkeiten, Wasserrettich zu ess...