Wie hoch ist der normale Proteingehalt im 24-Stunden-Urin?

Wie hoch ist der normale Proteingehalt im 24-Stunden-Urin?

Bei der sogenannten 24-Stunden-Urinproteinquantifizierung, auch bekannt als 24-Stunden-Urinproteinausscheidungsrate, wird der gesamte Urin einer Person 24 Stunden lang gesammelt und der Urinproteingehalt im Urin detailliert getestet. Dies ist eine wissenschaftliche Methode, um festzustellen, ob eine Person Urinprotein hat. Für Menschen mit Bluthochdruck oder Diabetes ist eine 24-Stunden-Urinproteinquantifizierung sehr wichtig. Welches Testergebnis gilt also als normal?

Wie hoch ist der normale 24-Stunden-Urinproteinspiegel?

Proteinurie bedeutet eigentlich, dass der Proteingehalt im Urin den Normalwert überschreitet und somit auf einen abnormalen Krankheitszustand hinweist. Viele Menschen wissen eigentlich nicht, was Proteinurie ist, und auch nicht, wann eine Proteinurie als abnormal gilt. Zur Definition einer Proteinurie ist ein Zahlenwert erforderlich. Was ist also der Normalwert der 24-Stunden-Urinproteinquantifizierung?

Wie hoch ist die Proteinmenge im 24-Stunden-Urin?

Der Normalwert für 24-Stunden-Urinprotein liegt unter 150 mg/24 Stunden.

Die 24-Stunden-Urineiweißmessung ist ein zuverlässiger Indikator zur Feststellung, ob eine Nierenerkrankung vorliegt:

1. Klinisch wird die Feststellung, ob eine Nierenerkrankung vorliegt oder nicht, in der Regel durch eine umfassende Beurteilung auf Grundlage der qualitativen und quantitativen Indikatoren des Urinproteins bei routinemäßigen Urintests getroffen. Der qualitative Indikator für Urinprotein wird üblicherweise als negativ oder positiv bezeichnet. Bei einem positiven Urineiweißtestergebnis wird die Schwere der Nierenerkrankung durch die Anzahl der +-Werte wiedergegeben. Die quantitative Bestimmung des Urinproteins kann die Nierenfunktion des Patienten genauer widerspiegeln, und der allgemein verwendete Diagnoseindikator ist die 24-Stunden-Urinproteinquantifizierung.

2. Bei normalen Menschen liegt der quantitative Bereich des 24-Stunden-Urinproteins bei routinemäßigen Urintests unter 150 mg/24 Stunden. Wenn der quantitative Index des 24-Stunden-Urinproteins der Person über diesem normalen Referenzbereich liegt, kann davon ausgegangen werden, dass eine Nierenschädigung vorliegt.

Obwohl die Proteinquantifizierung im 24-Stunden-Urin ein zuverlässiger Indikator für die Feststellung ist, ob eine Nierenerkrankung vorliegt, ist es nicht ausreichend, auf Grundlage des abnormalen Ergebnisses eines einzigen 24-Stunden-Urinproteinquantifizierungstests eine Nierenerkrankung bei einer Person festzustellen.

Wie wird Proteinurie definiert?

Proteinurie bedeutet, wie der Name schon sagt, dass sich Eiweiß im Urin befindet, aber auch normaler Urin enthält Eiweiß. Erst wenn der Eiweißgehalt im Urin den Normalwert überschreitet, wird dies klinisch als Proteinurie definiert. Bei einer qualitativen Untersuchung zeigt sich ein Urinproteingehalt von (+) oder mehr; bei einer quantitativen Untersuchung zeigt sich ein Urinproteingehalt von >150 mg/Tag, und über 3,5 g/Tag wird von massiver Proteinurie gesprochen.

Proteinurie wird klinisch in drei Typen unterteilt:

Wie ist Proteinurie definiert? Klinisch wird sie in drei Situationen unterteilt: 1. Pseudoproteinurie: Wenn dem Urin Blut, Eiter oder Vaginalsekret beigemischt ist, kann dies zu einem positiven Urinprotein führen.

Wie ist Proteinurie definiert? Klinisch wird sie in drei Situationen unterteilt: 2. Selektive Proteinurie: Die Läsion schädigt nur die Ladungsbarriere der glomerulären Filtrationsmembran, wodurch die Menge an negativer Ladung verringert wird. Dann nimmt nur die Filtration von Albumin zu und die Proteinmoleküle im Urin sind Proteine ​​mit kleinen und mittleren Molekülen.

Wie ist Proteinurie definiert? Klinisch wird sie in drei Situationen unterteilt: 3. Nichtselektive Proteinurie: Einige glomeruläre Erkrankungen können die Filtrationsmembranbarriere beschädigen, wie z. B. eine abnormale Vergrößerung oder ein Bruch der Filtrationsmembranporen, d. h. die mechanische Barriere wird beschädigt, dann werden die Proteine ​​mit großem, mittlerem und kleinem Molekulargewicht im Blut ohne jegliche Selektion herausgefiltert.

In diesem Artikel werden die Definition der Proteinurie sowie die quantitative 24-Stunden-Proteinurie ausführlich vorgestellt. Wenn Sie als Unwohlsein den Verdacht haben, an einer Proteinurie zu leiden, lassen Sie am besten rechtzeitig abklären, ob der Eiweißgehalt im Urin im Normbereich liegt, um eine gezieltere Behandlung zu ermöglichen.

<<:  Was bedeutet Urinproteinaddition und -subtraktion?

>>:  Warum ist die Sohle meines rechten Fußes heiß?

Artikel empfehlen

Ursachen für frühe und späte Menstruation

Bei Frauen verläuft die Menstruation in einem reg...

Was soll ich tun, wenn ich starken Haarwuchs auf den Lippen habe?

Die vielen Schweißhaare auf den Lippen sind viele...

Grundumsatz

Auch die Gesundheit des Körpers erfordert umfasse...

Wie man mit zwischenmenschlichen Beziehungen umgeht

Als wir jung waren, schenkten unsere Eltern der E...

Der Reiz und die Bewertung des Yuyushiki-Bonusvideos "Nyanyashiki (1)"

Ausführliche Rezension und Empfehlung von „Yuyush...

Kann das Haarewaschen mit Ingwerwasser Haarausfall vorbeugen?

Ingwer gilt als bekanntes Volksheilmittel zur Beh...

Wie verbindet man eine Wunde?

Das Leben ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Es...

Gibt es beim Induktionsherd Strahlung?

Ein Thema, das die Menschen heutzutage sehr beunr...

Gefahren der Sitzhocke

Beim Kniebeugen werden die Knie dem vierfachen Dr...

Verursacht die Traktion bei einem Bruch Schmerzen?

Die Behandlungsmethoden für einige Frakturstellen...

Bakteriämie-Mortalität

Bakteriämie, auch als Sepsis bekannt, ist derzeit...

So verhindern Sie, dass Ihre Kleidung fusselt

Manche Kleidungsstücke fusseln bereits nach einma...