Was sind Antibiotika?

Was sind Antibiotika?

Tatsächlich sind Antibiotika vielen Menschen nicht fremd, sie sind ihnen sogar sehr vertraut. Die erste Reaktion vieler Menschen nach einer Krankheit ist die Einnahme von Antibiotika. Diese wirken sehr schnell und können die Schmerzen der Krankheit lindern. Nach der Einnahme treten jedoch häufig schwerwiegendere Komplikationen auf. Daher ist dies ein Medikament, das den gesunden Zellen des Menschen den größten Schaden zufügt.

Was sind Antibiotika?

Wirkungsmechanismus

Die bakterizide Wirkung von Antibiotika beruht im Wesentlichen auf vier Mechanismen: Sie hemmen die Synthese der bakteriellen Zellwände, interagieren mit Zellmembranen, stören die Proteinsynthese und hemmen die Transkription und Replikation von Nukleinsäuren.

So funktioniert es

(1) Hemmung der Zellwandsynthese

Die Hemmung der Zellwandsynthese kann zum Platzen und Absterben von Bakterienzellen führen. Zu den antimikrobiellen Medikamenten, die auf diese Weise wirken, gehören Penicilline und Cephalosporine. Säugetierzellen haben keine Zellwände und werden von diesen Medikamenten nicht beeinflusst. Die Zellwand von Bakterien besteht hauptsächlich aus Peptidoglycan und das Organell, das Peptidketten synthetisiert, ist das Ribosom, das einzige Organell von Bakterien. Häufiger Gebrauch kann jedoch zu einer erhöhten Bakterienresistenz führen.

Das Erreichen dieser Wirkung hängt von einem Protein in der bakteriellen Zellwand ab, das üblicherweise als Penicillin-bindendes Protein (PBP) bezeichnet wird. β-Lactam-Antibiotika können an dieses Protein binden und die Synthese der Zellwand hemmen, daher sind PBPs auch das Ziel dieser Art von Medikamenten.

(2) Interaktion mit der Zellmembran

Einige Antibiotika interagieren mit der Zellmembran und beeinträchtigen die Durchlässigkeit der Membran, was tödliche Auswirkungen auf die Zellen haben kann. Antibiotika, die auf diese Weise wirken, sind Polymyxine und Gramicidine.

(3) Störung der Proteinsynthese

Durch die Störung der Proteinsynthese können die für das Überleben der Zelle notwendigen Enzyme nicht hergestellt werden. Zu den Antibiotika, die die Proteinsynthese stören, gehören Mycine (Actinomycine), Aminoglykoside, Tetracycline und Chloramphenicol.

(4) Hemmung der Nukleinsäuretranskription und -replikation

Hemmung der Nukleinsäuretranskription und -replikation Die Hemmung der Nukleinsäurefunktion verhindert die Zellteilung und/oder die Synthese erforderlicher Enzyme. Zu den Antibiotika, die auf diese Weise wirken, gehören Nalidixinsäure und Dichloracridin.

Grundsätzlich sollte sich die Wahl des Antibiotika-Einsatzes nach der Art des Erregers und seiner Antibiotika-Empfindlichkeit richten.

1. Vorbeugende Medikamente

(1) Die saubere Chirurgie wird üblicherweise nur einmal vor der Operation angewendet, normalerweise während der Einleitung der Anästhesie. Wenn die Operation lange dauert oder es zu starken Blutungen kommt, kann während der Operation eine zweite Dosis verabreicht werden.

2. Behandlungsmedikamente

(1) Die Behandlung sollte begonnen werden, nachdem der Erreger soweit wie möglich durch Kultur, Abstrich, serologische Untersuchung, Röntgen usw. identifiziert wurde. Handelt es sich um eine Virusinfektion, sind Antibiotika nicht erforderlich.

(2) Bevor die Kulturergebnisse vorliegen, kann die empirische Medikation auf der Grundlage von Symptomen, Anzeichen, Routine-Blutbiochemie und Bildgebungsergebnissen bestimmt werden, aber vor der Verwendung von Antibiotika müssen Sputum, Blut oder sterile Sekrete kultiviert werden.

(3) Die Art des Antibiotikums hängt vom Zustand des Patienten ab. Leichte Fälle können oral oder intramuskulär behandelt werden, während schwerere Fälle intravenös verabreicht werden können. Schwer erkrankte Patienten können eine Kombination aus zwei Antibiotika verwenden.

Antibiotika werden im Allgemeinen 3 Tage lang angewendet. Wenn keine Besserung eintritt, können stattdessen andere Antibiotika eingesetzt werden. Wenn die Kultur positiv ist und der Patient nicht empfindlich auf das verwendete Antibiotikum reagiert, sich der klinische Zustand jedoch verbessert, kann die Antibiotikabehandlung fortgesetzt werden. Wenn die kultivierten Bakterien empfindlich auf das Medikament reagieren, sich jedoch keine klinische Besserung einstellt, können stattdessen andere empfindliche Antibiotika eingesetzt werden.

<<:  Nebenwirkungen von Ambroxol

>>:  Pistazienallergie

Artikel empfehlen

Schmerzen an der Stelle, an der der Oberschenkel auf das Becken trifft

Verschiedene Ursachen können zu Schmerzsymptomen ...

Nachteile des Übens der Schmetterlingspose

Die Schmetterlingsstellung eignet sich hervorrage...

Welche Vorteile bietet die Gesäßtherapie?

Im 21. Jahrhundert ist die Erhaltung der Gesundhe...

Welches Medikament ist wirksam gegen Blähungen und Schmerzen im Magen

Blähungen und Magenschmerzen sind ein typisches S...

Was sind die beiden blauen Adern auf der Rückseite der Zunge?

Der menschliche Körper besteht aus vielen Organen...

So beseitigen Sie angeborene Tränensäcke effektiv

Manche Freunde haben angeborene Tränensäcke und s...

Die Auswirkungen von Neuroglycerin

Ganglioside sind für den menschlichen Körper wich...

Wer sollte kein Vitamin B2 einnehmen?

Vitamine sind für jeden unserer Körper unverzicht...

Was ist der beste und einfachste Weg, rote Blutstreifen zu entfernen?

Das Auftreten von roten Blutstreifen im Gesicht i...

Schnelle Beseitigung von Hämorrhoiden durch Operation

Hämorrhoiden sind eine relativ häufige Erkrankung...

Geschwollene Augenlider und rote Augen

Das Phänomen geschwollener Augenlider und roter, ...

Was ist trockene Zunge? Symptome einer trockenen Zunge

Eine trockene Zunge kommt im Leben sehr häufig vo...

So verhindern Sie ein Wiederauftreten nach der Heilung einer Purpura

Purpura ist eine sehr ernste Krankheit. Die meist...