Kann man in Wasser eingeweichten Löwenzahn trinken?

Kann man in Wasser eingeweichten Löwenzahn trinken?

Löwenzahn ist eine häufige Wildblume an Berghängen in südlichen Regionen. Im Allgemeinen wächst Löwenzahn überall, wo er hinfliegt, daher hat Löwenzahn eine starke Fähigkeit, sich an die Umgebung anzupassen. Löwenzahn ist jedoch auch ein traditionelles chinesisches Heilmittel und viele chinesische Mediziner trocknen Löwenzahn und verwenden ihn als Medizin. Viele Apotheken verkaufen Löwenzahn auch als chinesisches Heilkraut, aber kaufen die meisten Leute Löwenzahn, weichen ihn in Wasser ein und trinken ihn?

1. Menschen mit Yin-Kälte-Syndrom sollten nicht trinken

Die kalte Wirkung des Löwenzahns ist bei der Behandlung einiger Infektionen, die durch Hitzesyndrome verursacht werden, äußerst wirksam. Wenn die Infektion durch ein Yin-Kälte-Syndrom verursacht wird, kein Fieber auftritt, die Krankheit lange dauert und der Patient geschwächt ist, sollten diese Menschen keinen Löwenzahn einnehmen, da sich ihr Zustand sonst verschlimmert und Nebenwirkungen auftreten können. Es kann zu Appetitlosigkeit, körperlichem Abbau und Müdigkeit kommen.

2. Menschen mit Allergien sollten nicht trinken

Bei manchen allergischen Veranlagungen empfiehlt sich eine auf die individuelle Konstitution abgestimmte Behandlung der Erkrankung. Sollten sich beispielsweise nach der Einnahme von Löwenzahnwasser oder Löwenzahnwein kleine Beulen oder Juckreiz am Körper bilden oder eine allergische Reaktion auftreten, sollten Sie das Getränk nicht noch einmal trinken.

3. Menschen mit chronischer Enteritis sollten nicht trinken

Da Löwenzahn selbst ein Erkältungsmittel ist, sollten Menschen mit chronischer Enteritis keinen Löwenzahn einnehmen, da dieser den Durchfall verschlimmert. Um Durchfall zu vermeiden, sollten Sie zu normalen Zeiten nicht zu viel Löwenzahnwasser trinken!

Neben den oben genannten drei Personengruppen, die keinen Löwenzahntee trinken sollten, gibt es auch für normale Menschen einige Dinge, die beim Trinken beachtet werden müssen.

1. Es ist nicht geeignet, es jeden Tag zu trinken

Löwenzahn hat eine hitzeableitende und entgiftende Wirkung, daher ist Löwenzahn relativ kühlend. Eine langfristige Einnahme kann den Körper schädigen, beispielsweise Milz und Magen schädigen und Durchfallsymptome verursachen. Die meisten Menschen müssen es daher nur 3–4 Mal pro Woche trinken.

2. Dosierung

Frischer Löwenzahn: Generell können 50-60 Gramm auf einmal hinzugegeben und mit 500 ml Wasser aufgebrüht werden.

Getrockneter Löwenzahn: 9–15 Gramm auf einmal, ebenfalls mit 500 ml Wasser aufgebrüht.

Unabhängig davon, ob Sie ein Mann oder eine Frau sind, wird das Trinken von Löwenzahntee und das Wissen, wie man ihn „zusammenstellt“, Ihrem Körper noch mehr nützen!

Kombination ① Löwenzahn + Magnolienwurzel: bessere Leberschutzwirkung.

„Nehmen Sie Löwenzahnwurzel und Magnolienwurzel im Verhältnis 1:1 und mischen Sie sie zu Löwenzahn-Magnolienwurzeltee. Nehmen Sie 2-5 g pro Tag und brühen Sie ihn mit heißem Wasser auf.“

Löwenzahnwurzel hat eine stärkere leberschützende Wirkung als Löwenzahnblätter. Da die Löwenzahnwurzel Polysaccharide und andere Wirkstoffe enthält, hat sie eine gute leberschützende Wirkung.

Die Magnolienwurzel gehört zum Lebermeridian und hat eine leberreinigende und gallensekretionsfördernde Wirkung. Studien haben ergeben, dass seine leberschützende Wirkung auf das im Extrakt enthaltene Cholin zurückzuführen ist, das die Synthese von Phospholipiden beschleunigen und dadurch die Zellreparatur beschleunigen und die Leber schützen kann.

Darüber hinaus kann die Magnolienwurzel den Harnsäurespiegel senken und Gicht vorbeugen. Die Kombination beider kann die Leber besser schützen.

Kombination ② Löwenzahn + weißer Jasmin: Befeuchtet die Lunge und entgiftet.

„Nehmen Sie Löwenzahnblätter und weißen Jasmin im Verhältnis 4:1 und mischen Sie sie, um Löwenzahn- und weißen Jasmintee zuzubereiten. Nehmen Sie 2-3 g pro Tag und brühen Sie ihn mit heißem Wasser auf.“

Löwenzahn hat eine gute hitzelösende und entzündungshemmende Wirkung und ist sehr wirksam bei chronischer Rachenentzündung, Mandelentzündung usw.

„Weiße Farbe dringt in die Lunge ein“, weiße Jasminblüten haben einen Duft, der in die Milz eindringt, Schmutz und Ruhr behandelt, innere Hitze vertreibt und Kälteansammlungen beseitigt. Es hat eine stärkere entzündungshemmende Wirkung und ist auch wirksam bei der Linderung von Pharyngitis.

Die Kombination aus beidem ist eine gute Kombination um die Lunge zu befeuchten und zu entgiften.

<<:  Was ist der Grund für das Schwarz auf beiden Seiten der Oberschenkel

>>:  Wie lange dauert es, bis Teebaumöl bei Akne wirkt?

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen Kohl und Kohl

Spitzkohl und Kohl sind nicht dasselbe Gericht. S...

Was sind einige einfache Aerobic-Übungen?

Einfach. Was bedeutet einfach? Es bedeutet, dass ...

Woraus bestehen Viren?

Wir kommen in unserem täglichen Leben oft mit ein...

Welche Tipps gibt es zum Entfernen von Flecken aus weißer Kleidung?

Sehr saubere und ordentliche weiße Kleidung fühlt...

Symptome der Einnistung einer befruchteten Eizelle

Wer sich jetzt auf eine Schwangerschaft vorbereit...

Was tun bei Analblutungen?

Wenn Sie beim Stuhlgang Blut aus dem After bekomm...

Der Verzehr von Pilzen während der Entbindung verringert die Milchproduktion

Als Wochenbettzeit bezeichnen wir die Zeit direkt...

Was sind die Symptome eines geplatzten Trommelfells? Wie behandelt man

Ein Trommelfellriss ist auch eine Art Trauma für ...

So binden Sie Ihre Haare ohne Pony

Sowohl Jungen als auch Mädchen können einen Pony ...

Was soll ich tun, wenn ich starken Mundgeruch habe?

Mundgeruch, auch Mundgeruch genannt, wird durch e...

Was tun, wenn die Nase aufgrund einer Entzündung blutet?

Nasenbluten ist ein weit verbreitetes Phänomen un...

Wie entfernt man Mitesser an den Beinen?

Jeder möchte eine glatte und elastische Haut, abe...