Wurzelkanalbehandlung

Wurzelkanalbehandlung

Karies kommt nicht nur bei Kindern vor. Auch viele Erwachsene können aus verschiedenen Gründen Karies bekommen. Wenn sich die Krankheit verschlimmert, leiden die Patienten immer wieder unter Zahnschmerzen. Daher ist es am besten, einen Arzt um eine Behandlung zu bitten, entweder um eine Zahnextraktion oder eine Zahnfüllung. Eine häufig angewandte Methode ist die Wurzelkanalbehandlung. Dabei wird zunächst der kariöse Zahn gereinigt und mit Medikamenten behandelt, wenige Tage später kann dann die Wurzelkanalbehandlung durchgeführt werden. Dieser Vorgang dauert etwa fünf Tage.

1. Zahnröntgen

Bei schwerwiegenderen Karieserkrankungen macht der Zahnarzt eine Röntgenaufnahme des Zahns, um festzustellen, ob die Wurzel beschädigt ist. Wenn die Wurzel beschädigt ist, muss der Zahn gezogen werden. Liegt kein Schaden vor, wird eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt.

2. Reinigung von Hohlräumen

Reinigen Sie als Nächstes die Hohlräume. Schleifen Sie zunächst mit einem Zahnbohrer den schwarzen Hohlraumanteil des Zahns ab. Beim Zähneknirschen spüren Sie nichts. Anschließend wird die Karies im Inneren mit Zangen, Schöpflöffeln usw. gereinigt und kontinuierlich mit Salzwasser gespült. Nach der Reinigung stopft der Arzt einen mit einem milden Anästhetikum getränkten Wattebausch in die Zahnhöhle und die erste Behandlung ist abgeschlossen.

3. Hohlräume versiegeln

Um im nächsten Schritt der Wurzelkanalerweiterung eine bakterielle Infektion zu vermeiden, wird nach einer Pause von drei bis fünf Tagen der Wurzelkanal mit einer Nadel leicht freigespült, wiederholt mit Salzwasser gereinigt und die Kariesreste mit Werkzeugen entfernt. Abschließend wird der kariöse Zahn mit Einweg-Versiegelungsmaterialien versiegelt. Es dauert nur wenige Minuten und ist schmerzlos.

4. Putzen Sie Ihre Zähne

Meine Zähne waren geschwollen und schmerzten, also nahm ich einige entzündungshemmende Medikamente: Ibuprofen, Metronidazol, Tinidazol usw. Drei Tage später entfernt der Arzt das Einweg-Versiegelungsmaterial, reinigt die Zähne, legt einen Wattebausch ein und verabreicht Medikamente, bis Schwellung und Schmerz verschwinden. Nach Abklingen der Schwellung und Schmerzen wird der Arzt den Zahn mit der Oberkiefermethode wieder versiegeln. Wenn weder Schwellung noch Schmerzen vorhanden sind, können Sie nach einer Woche mit dem nächsten Schritt fortfahren.

5. Wurzelerweiterung

Wenn weder Schwellung noch Schmerz auftreten, können Sie nach einer Woche mit dem nächsten Schritt der Wurzelerweiterung fortfahren, der zugleich der kritischste Schritt ist. Öffnen Sie den geschlossenen Zahn, reinigen Sie ihn und führen Sie den Wurzelkanal vorsichtig mit einer Wurzeldehnungsfeile ein, um die Länge der Wurzel zu ertasten. Nachdem die erforderliche Länge der Wurzeldehnungsnadel bestimmt wurde, wird die Wurzeldehnungsnadel wiederholt herausgezogen und eingeführt, um die Wurzel auszubaggern und zu dehnen, während sie ständig mit Salzwasser gespült wird. Der gesamte Vorgang dauert etwa eine halbe Stunde.

6. Zahnfüllung

Nach einer weiteren Woche öffnen Sie den Zahn, reinigen die inneren Rückstände, füllen die erweiterte Wurzel mit Füllmaterial und versiegeln sie dann Schicht für Schicht mit Harzmaterial. Nach Abschluss bittet Sie der Arzt, zurückzubeißen, um zu sehen, ob die Füllung glatt ist, und der gesamte Vorgang ist abgeschlossen.

<<:  Versiegelung einer Wurzelkanalbehandlung

>>:  Schritte zur Wurzelkanalerweiterung

Artikel empfehlen

Ist verdünnte Schwefelsäure giftig?

Ich glaube, jeder, der Chemie studiert hat, weiß,...

Welches Shampoo für fettiges und juckendes Haar verwenden

Das Haar vieler Menschen ist nicht so glatt und f...

Welche Vorteile hat die Brustatmung?

Wenn Sie Ihren Körper in einem relativ gesunden Z...

Was verursacht Magenkrämpfe?

Magenkrämpfe sind das, was wir oft als Magenmuske...

Was verursacht bakterielle Erkältungen?

In unserem täglichen Leben sind uns Erkältungen n...

Authentisches Rezept für geschmortes Gänsefleisch

Gänsefleisch ist das Lieblingsgeflügel der Gushi,...

Was sind die Symptome einer Myokarditis?

Myokarditis ist eine Krankheitsveränderung des He...

Die zehn schönsten Zeiten im Leben

Wenn man zur richtigen Zeit das Richtige tut, kan...

Mein Magen tut weh

Der Magen schmerzt leicht. Es gibt viele Gründe f...

Welche Medikamente fördern die Blutplättchenbildung?

Blutplättchen sind einer der wichtigsten Bestandt...

Aminophyllin und COPD

COPD ist auch als chronisch obstruktive Lungenerk...

Welche Pflanzen eignen sich am besten zur Entfernung von Formaldehyd?

Formaldehyd kann man weder sehen noch anfassen, a...