Eine Aortendissektion ist eine verhältnismäßig schwere und unter Umständen sogar lebensbedrohliche Erkrankung. Wenn wir an dieser Krankheit leiden, sollten wir daher rechtzeitig und umfassend mit unserem Arzt kommunizieren, um sicherzustellen, dass die Gefahr der Krankheit gebannt wird. Ältere Patienten mit ähnlichen Erkrankungen müssen im Alltag darauf achten, Überlastungen zu vermeiden und können ihre Herzkapazität durch einige einfache Übungen steigern. Was sind also die Komplikationen einer Aortendissektion? 1. Dissektion der aufsteigenden Aorta: Solche Komplikationen treten während und nach einer Operation häufig auf. Die schwerwiegendste Folge ist eine Dissektion der Aorta ascendens mit Todesfolge, die zweifellos die schwerwiegendste Komplikation eines chirurgischen Eingriffs darstellt. Normalerweise hat dies die folgenden Ursachen. (1) Bei der Operation kommt es durch verschiedene Geräte zu einer Schädigung der Intima der Aorta. (2) Alle in chirurgischen Geräten verwendeten ummantelten Stents verfügen an ihrer Spitze über blanke Metallstents, die während der Operation in engem Kontakt mit der Aortenwand stehen und durch die Reibung zwischen beiden neue Wunden verursachen können. (3) Ein zu großer Stent führt zu einer stärkeren radialen Spannung und Schädigung der Aorta. (4) Die Gefäßwand des Patienten ist relativ fragil und kann der Unterstützung des Stentgrafts nicht standhalten. 2. Zerebrovaskulärer Unfall: Bei manchen Patienten kann es während der Operation zu einer Hemiplegie aufgrund eines Hirninfarkts kommen, und in schweren Fällen kann es zu einem Tod durch eine Hirnblutung kommen. Diese Art von Situation tritt häufig bei Patienten mit hohem Blutdruck nach der Operation auf. Ein Hirninfarkt während einer Operation kann mit dem Ablösen atherosklerotischer Plaques und einer kontrollierten Hypotonie während der Operation zusammenhängen. Postoperative Hirnblutungen stehen mit Bluthochdruck in Zusammenhang. Patienten mit einer Aortendissektion leiden häufig an Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck und Arteriosklerose. 3. Periphere Gefäßschäden. 4. Akutes Nierenversagen. Die oben genannten Komplikationen können während und nach einer Aortendissektion auftreten. Medizinisches Personal und Patienten müssen darauf achten, damit das Leben und die Gesundheit der Patienten wirksam gewährleistet werden können. |
<<: Intramurales Hämatom der Aorta
>>: Einstufung der Aortenstenose
Der Impfstoff gegen Maul- und Klauenseuche bei Sc...
Parvovirus ist eigentlich eine akute Infektionskr...
Intrahepatische Metastasen bei Leberkrebs können ...
„Love’s Journey“: NHKs klassische Lieder als Anim...
Wir alle wissen, dass wir beim Kochen darauf acht...
Luftschröpfen ist wohltuend für den Körper. Es ka...
Kakis haben tatsächlich einen relativ hohen Nährw...
Die Qualität der Vogelnester auf dem Markt ist un...
In den Augen vieler Menschen stellt die Nase das ...
Im Spätherbst ist es kalt und viele Menschen mitt...
Die Attraktivität und Kritiken von „We Love Rice“...
Obst ist sehr verbreitet. Es enthält viele Vitami...
Heutzutage benutzen immer mehr Familien Toiletten...
Wenn der Hodensack eines Mannes geschwollen ist, ...
Backpulver wird im Allgemeinen zum Gären verwendet...