Was tun, wenn die Halswirbelsäule steif und schmerzhaft ist?

Was tun, wenn die Halswirbelsäule steif und schmerzhaft ist?

Eine zervikale Spondylose kann Symptome wie Steifheit und Schmerzen im Nacken verursachen. Zu diesem Zeitpunkt können wir heiße Kompressen verwenden, um die Steifheit im Nacken zu lindern, und eine Nackenmassage durchführen, um sie zu lindern. Bei Nackensteifheit und Schmerzen aufgrund einer zervikalen Spondylose empfehlen wir den Patienten, eine Pause einzulegen und sich auszuruhen, damit sich die Halswirbel im Nacken entspannen können. Wir möchten Ihnen nun die Behandlung von Nackensteifheit und -schmerzen vorstellen.

1. Wie lassen sich Nackensteifheit und -schmerzen am besten behandeln?

Die Gesundheitsvorsorge bei zervikaler Spondylose ist eigentlich sehr einfach. Die meisten davon sind einige kleine Dinge, auf die wir in unserem Leben achten müssen. Lassen Sie mich es Ihnen unten erklären. Kissen und Schlaf sind einer der Gesundheitsvorsorgefaktoren bei zervikaler Spondylose. Die Mitte des Kissens sollte leicht konkav sein und eine Höhe von 12 bis 16 cm haben. Der Nacken sollte auf dem Kissen ruhen und nicht in der Luft hängen, sodass der Kopf leicht nach hinten geneigt bleibt.

Wer gewohnt ist, auf der Seite zu schlafen, sollte das Kissen auf Schulterhöhe platzieren. Legen Sie sich beim Schlafen nicht zum Lesen hin und legen Sie Ihre Hände nicht für längere Zeit über den Kopf. Verwenden Sie 2 kg Sojabohnen als Kopfstütze beim Schlafen. Nach dem Trocknen geben Sie sie in einen dünnen Stoffbeutel. Machen Sie ein Kissen, das einen Fuß lang und einen halben Fuß breit ist. Drücken Sie vor dem Schlafengehen mit Ihren Händen eine Vertiefung in die Mitte des Sojabohnenkissens, die niedriger als Ihre Faust ist. Wenn Sie auf dem Rücken schlafen, stützen Sie die prall gefüllten Sojabohnen auf beiden Seiten des Kissens mit Ihren Schultern. Dies kann die unangenehmen Symptome einer zervikalen Spondylose lindern. Die Symptome einer zervikalen Spondylose bessern sich in 7-15 Tagen. Um eine zervikale Spondylose aufrechtzuerhalten, müssen Sie eine Überstreckung und Überbeugung des Halses vermeiden. Patienten mit einer zervikalen Spondylose sollten beim Waschen des Gesichts, Zähneputzen, Trinken und Schreiben eine Überstreckung und Überbeugung des Halses vermeiden.

Patienten mit zervikaler Spondylose sollten bestimmte Aktivitäten einstellen, was auch der gesunde Menschenverstand bei der Gesundheitsfürsorge bei zervikaler Spondylose ist. Während der Erkrankung an zervikaler Spondylose sollten sie bestimmte Aktivitäten einstellen, die die Halswirbelsäule überbeanspruchen, wie z. B. das Abwischen von Glasscheiben. Das Obige ist die Gesundheitsvorsorge bei zervikaler Spondylose. Ich hoffe, dass jeder die Gesundheitsvorsorge bei zervikaler Spondylose klar verstehen, zervikale Spondylose rechtzeitig heilen und zu Hause wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung von zervikaler Spondylose ergreifen kann.

2. Langfristige Schäden durch Nackensteifheit

1. Schluckstörung: Beim Schlucken entsteht ein Gefühl der Behinderung und ein Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre. Einige Menschen haben Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Heiserkeit, trockenen Husten und Engegefühl in der Brust. Dies ist auf die direkte Kompression der hinteren Speiseröhrenwand durch die Vorderkante der Halswirbel zurückzuführen, die eine Ösophagusstenose verursacht. Es kann auch durch die schnelle Bildung von Knochenspornen verursacht werden, die eine Reizung des Weichgewebes um die Speiseröhre herum verursachen.

2. Sehbehinderung: äußert sich in verminderter Sehkraft, Augenschmerzen, Angst vor Licht, Tränenfluss, ungleicher Pupillengröße und sogar Verengung des Gesichtsfelds und starker Abnahme der Sehkraft. Einige Patienten können sogar erblinden. Dies hängt mit ischämischen Läsionen im Sehzentrum des Okzipitallappens des Gehirns zusammen, die durch Störungen des autonomen Nervensystems und unzureichende Blutversorgung der Vertebralarterie aufgrund einer zervikalen Spondylose verursacht werden.

3. Zervikales Herzsyndrom: Es äußert sich durch präkordiale Schmerzen, Engegefühl in der Brust, Arrhythmie (wie Herzstillstand usw.) und ST-Segment-Veränderungen im Elektrokardiogramm. Es wird leicht fälschlicherweise als koronare Herzkrankheit diagnostiziert. Es wird durch die Stimulation und Kompression der zervikalen und dorsalen Nervenwurzeln durch zervikale Knochensporne verursacht.

4. Bluthochdruck und zervikale Spondylose: Dies kann zu hohem oder niedrigem Blutdruck führen, wobei Bluthochdruck häufiger auftritt und als „zervikale Hypertonie“ bezeichnet wird. Da zervikale Spondylose und Bluthochdruck bei Menschen mittleren und höheren Alters häufige Erkrankungen sind, treten beide Erkrankungen häufig gleichzeitig auf.

5. Brustschmerzen: Sie äußern sich als langsam einsetzender, anhaltender einseitiger Schmerz im Musculus pectoralis major und in der Brust. Bei der Untersuchung ist der Musculus pectoralis major empfindlich. Dies hängt mit der Kompression der Nervenwurzeln C6 und C7 durch zervikale Knochensporne zusammen.

<<:  Was sind die frühen Symptome einer zervikalen Spondylose

>>:  Ist Physiotherapie gut bei zervikaler Spondylose?

Artikel empfehlen

8 gesundheitserhaltende Methoden zur Feuchtigkeitsbeseitigung

Methode 1: Weniger Salz, um den Nieren zu helfen,...

Was soll ich tun, wenn meine Füße beim Tragen von Segeltuchschuhen scheuern?

Leinenschuhe scheuern normalerweise an den Füßen,...

Die wissenschaftliche Methode gegen einen schnellen Kater

Weil Trunkenheit viele schädliche Folgen hat, sin...

Lassen Sie Ihren Körper diese sieben Grenzen nicht überschreiten

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Maßnahmen zur Smogkontrolle

Die rasante Entwicklung der Industrie in den letz...

Verdacht auf angeborene Hypothyreose

Die Schilddrüse ist ein wichtiges Gewebe im mensc...

Verursacht Angina Rückenschmerzen?

Angina Pectoris ist eine relativ häufige Erkranku...

Was trinken, um die Brüste zu vergrößern?

Die Brüste waren schon immer der Körperteil, dem ...

Welches Medikament hilft gegen soziale Phobie?

Es handelt sich um eine neurologische Störung, di...