Das Herz ist einer der wichtigsten Teile unseres Körpers und eng mit unserem Leben verbunden. Ob das Herz eines Menschen schlägt oder nicht, wird in der Medizin meist als eines der wichtigsten Lebenszeichen angesehen. Das Herz ist im Wesentlichen in die linke und die rechte Herzkammer unterteilt und die Richtung des Blutflusses hängt eng mit unserer körperlichen Verfassung zusammen. Daher ist es für Patienten mit Herzerkrankungen notwendig, die Reihenfolge der Blutflussrichtung im Herzen zu verstehen. Unter der Wirkung der Herzpumpe fließt das Blut immer wieder in eine bestimmte Richtung durch das Herz und das Gefäßsystem. Er umfasst den Körperkreislauf und den Lungenkreislauf, die miteinander verbunden ein Gesamtkreislaufsystem bilden. (A) Systemischer Kreislauf: Wenn sich die Ventrikel zusammenziehen, wird hellrotes Blut (arterielles Blut), das mehr Sauerstoff und Nährstoffe enthält, aus dem linken Ventrikel durch die Aorta und ihre Verzweigungen in die Kapillaren in allen Teilen des Körpers geleitet, um Stoff- und Gasaustausch im Gewebe zu ermöglichen. Das Blut wird zu leicht violettem Blut (venöses Blut), das Gewebestoffwechselprodukte und mehr Kohlendioxid enthält, und fließt dann auf allen Ebenen durch die Venen, mündet schließlich in die obere und untere Hohlvene und fließt zurück in den rechten Vorhof. Die Blutzirkulation entlang des oben genannten Weges wird als systemischer Kreislauf bezeichnet, auch bekannt als Makrozirkulation. Die Hauptmerkmale des Systemkreislaufs sind seine großen Entfernungen und sein breites Strömungsspektrum. Er versorgt alle Teile des Körpers mit arteriellem Blut und transportiert Stoffwechselprodukte und Kohlendioxid zurück zum Herzen. (ii) Lungenkreislauf: Venöses Blut mit weniger Sauerstoff und mehr Kohlendioxid wird vom rechten Ventrikel durch die Lungenarterie zum Kapillarnetz um die Lungenbläschen transportiert, wo es mit den Lungenbläschen Gase austauscht. Das heißt, das venöse Blut gibt Kohlendioxid ab (das über die Lunge aus dem Körper ausgeatmet wird) und nimmt gleichzeitig durch Einatmen Sauerstoff aus den Lungenbläschen auf, wodurch das dunkelrote venöse Blut in hellrotes arterielles Blut umgewandelt wird (das mehr Sauerstoff und weniger Kohlendioxid enthält). Dieses Blut wird dann auf allen Ebenen durch die Lungenvenen transportiert und schließlich in den linken Vorhof injiziert. Der Blutkreislauf entlang des oben genannten Weges wird als Lungenkreislauf, auch kleiner Kreislauf genannt. Die Besonderheit des Lungenkreislaufs besteht darin, dass er nur kurze Strecken zurücklegt, nur durch die Lunge verläuft und hauptsächlich venöses Blut in sauerstoffreiches arterielles Blut umwandelt. (III) Koronarkreislauf: Der Koronarkreislauf hat die Aufgabe, das Herz mit den benötigten Nährstoffen und Sauerstoff zu versorgen und Abfallprodukte abzutransportieren. Es handelt sich dabei um einen Kreislauf, bei dem das Blut direkt vom Herzkranzgefäß an der Basis der Aorta zum Kapillarnetz im Myokard fließt und schließlich über die Venen zurück in den rechten Vorhof fließt. 2. Kreislaufenergie: Der Blutfluss erfordert Energie, die hauptsächlich durch den Herzschlag erzeugt wird. Die Energie des Herzschlags wird letztendlich von den Mitochondrien in den Zellen erzeugt, daher ist der Mitochondriengehalt in Myokardzellen ziemlich groß. Mitochondrien sind der Ort, an dem Energie produziert wird. Die Aktivitäten innerhalb der Mitochondrien sind hauptsächlich die zweite und dritte Phase der aeroben Atmung. Die aerobe Atmung ist in drei Phasen unterteilt: Die erste Phase: Glukosedehydrierung zur Produktion von reduziertem Wasserstoff, Pyruvat und einer kleinen Menge ATP. Diese Phase findet in der Matrix des Zytoplasmas statt. Phase 2: Pyruvat dehydriert weiter und Wassermoleküle sind für die Reaktion erforderlich, um reduzierten Wasserstoff, Kohlendioxid und eine kleine Menge ATP zu produzieren. Die dritte Stufe: Der in den ersten beiden Stufen entfernte Wasserstoff verbindet sich mit Sauerstoff zu Wasser. In dieser Stufe entsteht eine große Menge ATP. ATP, auch bekannt als Adenosintriphosphat oder ATP, besteht hauptsächlich aus Adenin und Ribose und bildet Adenosin. Adenosin ist über die 5. Hydroxylgruppe in Ribose mit drei verbundenen Phosphatgruppen verbunden. Wenn ATP arbeitet, entfernt es ein Phosphat und bildet ADP. Dieser Prozess setzt Energie frei. 3. Physiologische Funktion: Die Hauptbedeutung der Blutzirkulation besteht darin, den Stoffwechsel des Körpers sicherzustellen. Die verschiedenen Gewebe des tierischen Körpers beziehen verschiedene Nährstoffe, Wasser und Sauerstoff aus dem Blut und nutzen diese Substanzen zur Oxidation, um Wärmeenergie zu erzeugen und so ihre normale Funktion sicherzustellen. Gleichzeitig werden Abfallprodukte wie Kohlendioxid, Harnstoff, Harnsäure usw., die durch den Stoffwechsel entstehen, ins Blut abgegeben und zu den Atmungsorganen bzw. Ausscheidungsorganen transportiert und aus dem Körper ausgeschieden, um die relative Konstanz der physikalischen und chemischen Eigenschaften innerhalb der Gewebe aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus werden von endokrinen Drüsen abgesonderte Hormone über den Blutkreislauf in verschiedene Teile des Körpers transportiert, um die physiologischen Funktionen des Körpers zu regulieren. |
<<: Unterleibsschmerzen und Stuhldrang
Hämodialyse bezeichnet die Reinigung des Blutes. ...
Unter Vorhofflimmern versteht man im Allgemeinen ...
Die 24 Stunden des Tages sind die Zeit, in der der...
Okulare Myasthenia gravis ist eine Form der Myast...
Manche Freunde haben vielleicht ein paar Flecken ...
Frauen, die schnell schwanger werden möchten, ber...
Drei Mahlzeiten am Tag sollten gut geplant sein, ...
Wenn sich am Körper rote Flecken befinden und es ...
Wenn Patienten mit Hypokalzämie wissenschaftliche...
"Twinkle Nora, rock mich!" Die Berufung...
Aufgrund schlechter Ess- und Lebensgewohnheiten e...
In den letzten Jahren achten die Menschen immer m...
Wir alle wissen, dass Babys im Herbst und Winter ...
Akute Pulpitis ist auch eine Art von Pulpitis, al...
Rektumtumor ist eine Erkrankung, die durch eine S...