Krankheiten sind im täglichen Leben der Menschen weit verbreitet und viele Krankheiten erfordern eine Infusion oder medikamentöse Behandlung. Während der Infusionsbehandlung wird ein Arzneimittelallergietest durchgeführt, um festzustellen, ob der Patient allergisch auf das Arzneimittel reagiert. Viele Menschen wissen jedoch nicht, wie sie die Ergebnisse dieses Tests nach der Durchführung betrachten sollen, und wissen nicht, welche Reaktion allergisch ist. Was halten Sie also von den Ergebnissen des Arzneimittelempfindlichkeitstests? Erstens: Wie interpretieren Sie die Ergebnisse des Arzneimittelempfindlichkeitstests? Der Arzneimittelempfindlichkeitstest wird als Arzneimittelempfindlichkeitstest (oder Arzneimittelresistenztest) bezeichnet. Mikrobiologische Tests dienen dazu, die Empfindlichkeit (oder Toleranz) pathogener Mikroorganismen gegenüber verschiedenen Antibiotika zu ermitteln und so eine rationale Auswahl von Antibiotika in der klinischen Praxis zu ermöglichen. Wenn ein Antibiotikum bereits bei sehr geringer Dosierung pathogene Bakterien hemmen und abtöten kann, spricht man von einem „empfindlichen“ Erreger gegenüber dem Antibiotikum. Im Gegenteil, man nennt es „Unempfindlichkeit“ oder „Widerstand“. Um herauszufinden, gegen welche Antibiotika die Krankheitserreger empfindlich sind, diese Medikamente sinnvoll einzusetzen und Erblindungen vorzubeugen, werden häufig Arzneimittelempfindlichkeitstests durchgeführt. Zweitens die übliche Methode: Entnehmen Sie eine Probe mit pathogenen Bakterien aus dem infizierten Bereich des Patienten, impfen Sie sie auf ein geeignetes Kulturmedium und lassen Sie sie unter bestimmten Bedingungen kultivieren. Kleben Sie gleichzeitig Papierstücke mit einer bestimmten Menge verschiedener Antibiotika auf die Oberfläche des Kulturmediums (oder verwenden Sie einen Edelstahlring mit einer bestimmten Menge antibiotischer Lösung darin) und beobachten Sie die Ergebnisse nach einer bestimmten Kulturzeit. Da pathogene Bakterien unterschiedlich empfindlich auf verschiedene Antibiotika reagieren, befinden sich rund um das Arzneimittelpapier unterschiedlich große „leere Kreise“, die das Wachstum der Krankheitserreger hemmen sollen und als Hemmkreise bezeichnet werden. Die Größe des Hemmhofes ist direkt proportional zur Empfindlichkeit der pathogenen Bakterien gegenüber verschiedenen Antibiotika. Somit ist eine gezielte Auswahl der Antibiotika anhand der Testergebnisse möglich. In den letzten Jahren wurden automatisierte Instrumente zur Prüfung der Arzneimittelempfindlichkeit eingeführt, die die Tests schneller und genauer machen. Gegenwärtig hat der Missbrauch von Antibiotika zu einer Zunahme medikamentenresistenter Bakterien geführt. Selbst durch den langfristigen und großflächigen Einsatz von Breitbandantibiotika werden normale Mikroorganismen im Körper abgetötet und die gegenseitige Hemmung der Mikroorganismen geht verloren, so dass sich einige seltene oder häufig vorkommende nicht pathogene Bakterien in großer Zahl vermehren können, was dazu führt, dass die sogenannte „Sekundärinfektion“ häufig auftritt und künstliche Schwierigkeiten bei der Behandlung verursacht. Daher ist es sehr wichtig, den Einsatz von Arzneimittelempfindlichkeitstests zu befürworten und einen rationalen Arzneimittelgebrauch einzuhalten. Wie liest man die Ergebnisse des Arzneimittelempfindlichkeitstests? Die Krankenschwester wählt einen bestimmten Teil der Haut an Ihrem Arm aus und injiziert eine kleine Menge des Arzneimittels. Wenn Sie nach einer Weile nicht allergisch auf das Arzneimittel reagieren, tritt an der Injektionsstelle kein Phänomen auf. Wenn Sie gegen dieses Arzneimittel allergisch sind, kann an der Injektionsstelle ein Ausschlag auftreten und in schweren Fällen können Atembeschwerden auftreten. Dieses Arzneimittel darf nur angewendet werden, wenn keine Allergie dagegen besteht. |
<<: Warum sind die Eierstöcke unsichtbar?
>>: Was tun, wenn Öl auf die Jeans tropft?
Mit der Entwicklung der Wirtschaft haben immer me...
Knieschmerzen, die durch Kälte verursacht werden,...
Iritis ist eine Krankheit, die den Augen großen S...
Viele Menschen haben Gänsehaut am Körper. Manche ...
Das in Mangos enthaltene Vitamin C eignet sich gu...
Experten sagen, dass ein Wert von 80 verborgenem ...
Menschen verwenden in ihrem täglichen Leben viele...
Viele Menschen haben Akne im Gesicht, insbesonder...
Soor ist ein relativ häufiges Symptom einer Virus...
Der Sommer ist eine sehr gute Jahreszeit zum Schw...
Hämorrhoiden sind in der klinischen Praxis eine h...
Die meisten Menschen beginnen in der Mittelschule...
Es ist tatsächlich möglich, das Gesicht mit Vollm...
Jeder möchte dichtes Haar haben, doch viele Mensc...
1. Zucken der Augenlider Fast jeder hat schon ein...