Welches Medikament ist besser gegen Diabetes insipidus?

Welches Medikament ist besser gegen Diabetes insipidus?

Patienten mit Diabetes insipidus müssen rechtzeitig behandelt werden, da diese Krankheit die Glomeruli des Patienten in unterschiedlichem Ausmaß schädigen kann. Leichte Fälle können mit einigen Medikamenten behandelt werden. Die Auswahl der Medikamente muss dem Krankheitsverlauf und der körperlichen Verfassung entsprechen.

(I) Wässriges Vasopressin

Diabetes insipidus kann mit einer Hormonersatztherapie behandelt werden. Orales Vasopressin ist wirkungslos. 5–10 Einheiten wässriges Vasopressin werden subkutan injiziert und seine Wirkung kann 3–6 Stunden anhalten. Dieses Präparat wird häufig zur Erstbehandlung von deliranten Patienten mit Diabetes insipidus infolge eines Hirntraumas oder einer Neurochirurgie verwendet. Aufgrund seiner kurz anhaltenden Wirkung kann es die Wiederherstellung der neurohypophysären Funktion einleiten und eine Wasservergiftung bei Patienten verhindern, die kurz vor einer intravenösen Infusion stehen.

(ii) Pulver gegen Diabetes insipidus

Lysin-Vasopressin ist ein Nasenspray, das nach einmaliger Anwendung 4 bis 6 Stunden lang eine antidiuretische Wirkung erzeugt. Bei Infektionen der Atemwege oder allergischer Rhinitis kommt es zu einer Schwellung der Nasenschleimhaut, wodurch die Aufnahme solcher Medikamente beeinträchtigt wird. In solchen Fällen und bei bewusstlosen Patienten mit Diabetes insipidus sollte Desmopressin subkutan verabreicht werden.

(III) Langfristig bestehender Diabetes insipidus

Langwirksames Vasopressin ist ein Gerbsäure-Vasopressinpräparat mit 5 Einheiten pro Milliliter. Die Dosis beginnt bei 0,1 ml und kann je nach täglichem Urinvolumen schrittweise auf 0,5–0,7 ml/Mal erhöht werden. Eine Injektion kann 3–5 Tage lang wirken und wird tief in den Muskel injiziert. Vor der Injektion gründlich mischen, um eine Überdosierung zu vermeiden, die zu einer Wasservergiftung führen kann.

(IV) Synthetisches DDAVP (1-Deamino-8-dextrorotatorisches Arginin-Vasopressin)

DDAVP erhöht die antidiuretische Wirkung, während die vasokonstriktive Wirkung nur 1/400 von AVP beträgt. Das Verhältnis von antidiuretischer zu pressorischer Wirkung beträgt 4000:1 und die Wirkungsdauer beträgt 12 bis 24 Stunden. Es ist derzeit das ideale Antidiuretikum. Eine subkutane Injektion von 1–4 µg oder eine intranasale Verabreichung von 10–20 µg hat bei den meisten Patienten eine antidiuretische Wirkung von 12–24 Stunden.

(V) Andere orale Medikamente

Patienten mit Diabetes insipidus, bei denen eine Rest-AVP-Freisetzung vorliegt, reagieren möglicherweise auf bestimmte orale nichthormonelle Wirkstoffe. Chlorpropamid kann die Hypophyse zur Freisetzung von AVP anregen und die Wirkung von AVP auf die Nierentubuli verstärken, was die Bildung von tubulärem cAMP erhöhen kann. Bei nephrogenem Diabetes insipidus ist es jedoch wirkungslos. 200–500 mg einmal täglich können eine antidiuretische Wirkung haben. Die Wirkung beginnt wenige Stunden nach der Aufnahme und kann bis zu 24 Stunden anhalten. Chlorpropamid kann das Durstgefühl wiederherstellen und hat eine gewisse Wirkung auf Patienten mit Durstlosigkeit. Dieses Arzneimittel hat eine gewisse blutzuckersenkende Wirkung, durch rechtzeitiges Essen kann jedoch eine Hypoglykämie vermieden werden. Andere Nebenwirkungen sind Leberzellschäden und Leukopenie. Der Mechanismus der antidiuretischen Wirkung von Hydrochlorothiazid ist unbekannt. Die erste Wirkung ist eine Salzdiurese, die einen leichten Salzverlust, eine Abnahme der extrazellulären Flüssigkeit und eine erhöhte Wasserresorption durch den proximalen Tubulus verursacht, was die anfängliche Urinmenge verringert, die in den distalen Tubulus gelangt. Der genaue Mechanismus ist unbekannt. Es ist auch bei nephrogenem Diabetes insipidus wirksam und kann die Urinmenge um etwa 50 % reduzieren. Bei Verwendung mit Chlorsulfuronamid hat es eine synergistische Wirkung. Die Dosierung liegt bei 50–100 mg/Tag, aufgeteilt auf mehrere Dosen. Während der Einnahme des Arzneimittels sollten Sie eine salzarme Ernährung einhalten und auf Kaffee und kakaohaltige Speisen verzichten. Clofibrat kann die Freisetzung von AVP stimulieren und kann auch zur Behandlung von Diabetes insipidus eingesetzt werden. 100–500 mg, 3–4 Mal täglich. Zu den Nebenwirkungen zählen Leberschäden, Myositis und gastrointestinale Reaktionen. Amidopyrazin kann durch die Stimulierung der AVP-Freisetzung auch eine antidiuretische Wirkung erzielen; 400 bis 600 mg pro Tag sind wirksam. Dieses Mittel hat jedoch andere toxische Nebenwirkungen und wird nicht häufig eingesetzt.

<<:  Sind die Symptome von Diabetes insipidus bei Babys offensichtlich?

>>:  Wie behandelt man zentralen Diabetes insipidus?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn die Augen beim Tragen von Kontaktlinsen trocken werden?

Aufgrund der Verbesserung des Lebensstandards lei...

Das Verhältnis von Essig und braunem Zucker zu Banane

Bananen sind eine Frucht, die viele Menschen gern...

Einseitiger Knochenvorsprung an der Halswirbelsäule

Das Hervortreten der Halswirbel hinter dem Hals w...

C-reaktives Protein 15

Es gibt einige Substanzen in jedem Körper. Diese ...

Akne auf dem Kopf schmerzt bei Berührung

Wenn wir jeden Tag in den Spiegel schauen, sehen ...

So reinigen Sie Kalk aus einem Wasserspender

Wasserspender sind ein Gerät, das wir alle sehr m...

Wanderschmerz-Akupunktur

Der sogenannte Wanderschmerz bedeutet, dass die Z...

Welche Übung kann das Gesäß schnell anheben?

Es gibt viele Möglichkeiten, das Gesäß anzuheben,...

Was sind die Symptome einer Infektion mit Streptococcus agalactiae?

Streptococcus agalactiae ist ein Erreger, der Mas...

Wenn Sie kurzsichtig sind, tragen Sie keine Brille

Das Tragen einer Brille ist für viele Menschen ei...

Kann das Trinken von Sojamilch wirklich beim Ausnüchtern helfen?

Wir alle wissen, dass der regelmäßige Verzehr ein...

Gibt es Nebenwirkungen bei der Lippenhaarentfernung?

Als zartes Mädchen muss Ihr ganzer Körper weiß un...

Wie oft im Monat ist das beste Schwitzen beim Dampfen

Dampfen ist nicht nur eine Freizeitbeschäftigung ...