Jeder Mensch liebt die Schönheit. Viele Menschen legen im Leben Wert auf ihr Aussehen. Aber niemand ist perfekt. Die Gesichtsform wird mehr oder weniger Unvollkommenheiten aufweisen, diese Mängel können jedoch durch eine Verbesserung des Kinns behoben werden. Das häufigste Problem am Kinn ist ein zurückweichender Fleischklumpen unter dem Kinn. Viele denken, dass dies durch Fettleibigkeit verursacht wird, aber auch dünne Menschen können diese Beschwerden haben. Was soll ich also tun, wenn sich unter meinem Kinn eine Fleischmasse bildet? 1. Kinnvergrößerung mit autologem Knochen: Bei der Kinnformung mit autologem Knochen werden die reichhaltige Blutversorgung und die starke Heilungsfähigkeit des Kieferknochens ausgenutzt, um das Ziel der Korrektur der Kinnform durch geschickte Osteotomie und Spleißen zu erreichen. Das Wesen der Kinnretraktion liegt in der abnormalen lokalen Form des Unterkiefers, und es fehlt kein Gewebe. Im Kinnbereich ist keine Zugabe von Fremdmaterial erforderlich und die normale Form kann durch einen einfachen Wiederaufbau der lokalen Knochenstruktur wiederhergestellt werden. Nach der Knochenheilung unterscheidet sich die Festigkeit des Kiefers nicht von der normaler Knochen und es besteht keine Gefahr einer Verschiebung oder Resorption. Nach Abschluss des Knochenumbaus sind auf Röntgenbildern nur noch schwer Spuren der Operation zu erkennen. 2. Implantation der künstlichen Prothese: Bei dieser Operation wird eine vorgefertigte Prothese aus künstlichem Material im vorderen Bereich des Unterkiefers eingesetzt, um die Form des Kinns zu unterstützen. Die Prothese kann frei im Weichgewebe liegen oder mit Titannägeln an der Kieferoberfläche befestigt werden. Mangel: Die Form der Prothese ist vorgefertigt, die Modelle sind begrenzt und es besteht wenig Spielraum zur Anpassung der Form. Auf der Oberfläche der Prothese kann sich kein normaler Muskelansatz bilden. Wenn die Prothese zu groß ist, wirken das Aussehen, die Mimik und die Bewegungen äußerst unnatürlich. Wenn das Kinn einer äußeren Krafteinwirkung ausgesetzt ist, kann sich die Prothese verschieben. In einem solchen Fall muss sie operativ entfernt werden. Bei der Prothesenchirurgie gibt es zahlreiche langfristige Komplikationen, wie etwa chronische Infektionen, Weichteilkontrakturen, Knochenresorption unter der Prothese und eine Verschiebung der Prothese. Behandlungsablauf: Die Operation kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden, die Operationszeit beträgt weniger als eine Stunde und die Schwellung klingt etwa eine Woche nach der Operation ab. 3. Injizierbare Füllstoffe: Als Injektionsmaterial kommt überwiegend Hyaluronsäure zum Einsatz, wobei auch körpereigenes Fett gewählt werden kann. Diese Behandlung eignet sich zum Ausgleichen leichter Unterkieferretrusionen oder zur Verbesserung der Unterkieferkrümmung. Mangel: Das Füllmaterial wird langsam absorbiert und die Form wird instabil. Künstliche Materialien müssen kontinuierlich und regelmäßig erneuert werden und bei körpereigenem Fett sind mehrere Injektionen erforderlich, um die Stabilität aufrechtzuerhalten. Das Füllmaterial ist weich und zu viel Füllung erzeugt ein unnatürliches Gefühl und Aussehen. |
<<: Welche Erkrankungen können eine Vergrößerung des Kinnfleisches verursachen?
>>: Kieferorthopädischer Kieferersatz
Im Vergleich zur traditionellen natürlichen Gebur...
Jeder hat den Eindruck, dass chronische Rachenent...
Wie wir alle wissen, können viele Parasiten und B...
Sowohl das Glätten als auch das Glätten von Haare...
Das Sommerwetter ist heiß und der menschliche Kör...
Im Leben sehen wir oft Menschen mit sehr schiefen...
Wenn der Kopf über einen langen Zeitraum geneigt ...
Jeder Mensch hofft, dass sein Körper gesund bleib...
Wie das Sprichwort sagt, ist Gesundheit das Kapit...
Aus verschiedenen Gründen haben manche Menschen N...
Moxibustion ist eine sehr gute Methode zur Erhalt...
Es gibt zwei Arten von Myopie: falsche und echte ...
Wenn wir in unserem Leben einen gesunden Körper h...
Im Laufe ihres Lebens werden die Menschen mit bes...
Schätzungsweise mehr als 90 % der Menschen haben ...