Nicht jeder wird 100 % perfekt geboren. Manche Menschen werden mit Fingeratrophie oder angeborenem Fingermangel geboren und ihre Finger sind nicht voll funktionsfähig. Dies kann durch eine Operation wiederhergestellt werden, um dem Patienten zu helfen. Darüber hinaus sind Krankheiten wie diese, abgesehen von pathologischen Faktoren, nicht erblich. Behandlungsübersicht Im Kindesalter kann der Zeigefinger trainiert werden, einige Funktionen des Daumens zu kompensieren. Bei manchen Menschen kann eine Rotationsosteotomie des zweiten Mittelhandknochens durchgeführt werden, um die Daumenfunktion wiederherzustellen. Wenn eine Handfläche oder ein Finger fehlt, kann eine Operation wie eine Zehentransplantation zur Rekonstruktion des Daumens oder Fingers verwendet werden; eine Operation zur Knochenverlängerung ist bei der Behandlung des Fingerverlusts hilfreich und kann auch als Vorbereitung für andere Operationen (wie eine Zehentransplantation) dienen. Bei einer Spalthanddeformität konzentriert sich die Behandlung auf das Schließen der Spalte. Einige japanische Wissenschaftler sind der Ansicht, dass Drahtzug bei Patienten mit einem großen Abstand zwischen dem 2. und 4. Mittelhandknochen nicht wirksam ist, und befürworten die Anwendung der Periost-Nähmethode. Um ein Reißen des Periosts zu vermeiden, wird es zusammen mit der Faszie vernäht, was gute Ergebnisse erzielt hat. Bei Personen mit einem dritten Mittelhandknochen ist die Entfernung nicht zu empfehlen, um eine Verringerung der Handbreite zu vermeiden. Durch die Installation des Fingers kann das Erscheinungsbild verbessert werden. bilden Wie bereits erwähnt, ist der Fötus in verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedlich anfällig für Teratogene. Das Auftreten von Teratomen lässt sich auf die frühen Stadien der Embryonalentwicklung zurückführen. 1. Die Präimplantationsphase dauert von der Befruchtung bis zum 6. Tag. In den ersten drei Tagen entwickelt sich im Eileiter eine normale befruchtete Eizelle (Zygote). 30 Stunden nach der Befruchtung ist das Zwei-Zellen-Stadium abgeschlossen, danach steigert sich die Teilungsrate und es entwickelt sich eine Maulbeerkugel. Die befruchtete Eizelle enthält alle genetischen Komponenten eines erwachsenen Organismus, die meisten davon sind jedoch in einem inaktiven Zustand. Wenn die befruchtete Eizelle in die Teilungsphase der Entwicklung eintritt, gehen die Gene verloren, die mit Replikation, Wachstum und Zell-zu-Zell-Interaktion zusammenhängen. Wenn die befruchtete Eizelle abnormale Strukturgene oder bestimmte abnormale Gene trägt, führt dies zu einem frühen Tod der embryonalen Zellen. Wird die Blastomere, aus der sich 2 bis 4 Zellen entwickeln, von den Zellen getrennt, können eineiige Zwillinge entstehen. Da es sich bei den Zellen, aus denen die Blastomeren bestehen, allesamt um totipotente Zellen mit gleichem Potenzial handelt, hätte der Verlust einer Zelle theoretisch möglicherweise keine schwerwiegenden Folgen. Doch gerade aufgrund der Übereinstimmung dieser beiden Faktoren ist es möglich, dass, wenn eine Zelle Träger eines letalen Gens ist, auch andere Zellen Träger desselben letalen Gens sind. Dieses Gen führt unweigerlich zum Tod. Gleichzeitig ist es gerade die Konsistenz dieser Zellen untereinander, die dazu führt, dass die schädlichen Faktoren, sobald sie widrigen äußeren Einflüssen ausgesetzt werden, bei allen Zellen den gleichen Schaden anrichten und so zum Tod des Embryos führen. Daher wird allgemein angenommen, dass schädliche Umweltfaktoren einen „Alles-oder-Nichts“-Effekt auf Embryonen vor der Implantation haben, d. h. entweder stirbt der Embryo oder er überlebt, und Überleben bedeutet, dass er nicht geschädigt wird und keine Missbildungen auftreten. 2. Die Implantationsphase dauert von der ersten bis zur zweiten Woche. Die Blastozyste erreicht die Gebärmutterschleimhaut und nistet sich ein. Wenn die Zellen im 8- bis 10-tägigen Stadium beschädigt werden, trennen sie sich möglicherweise nicht vollständig voneinander und bilden so Doppelmonster. Siamesische Zwillinge können symmetrisch oder asymmetrisch sein. Symmetrische siamesische Zwillinge sind unvollständig getrennte Zwillinge, die jedoch in unterschiedlichen Körperteilen wie Kopf, Brust oder Gesäß noch miteinander verbunden sind. Asymmetrische siamesische Zwillinge entstehen, wenn ein Zwilling gut entwickelt ist, während der andere unterentwickelt ist oder nur eine rudimentäre Form aufweist. Unterentwickelte Föten weisen häufig Anomalien auf und sind entweder mit gut entwickelten Föten außerhalb des Körpers verbunden oder existieren innerhalb des Körpers einer gut entwickelten Föte, wodurch sie zu einem „Fötus im Fötus“ werden. Bei manchen angeborenen Teratomen, insbesondere im Bereich des Kreuz- und Steißbeins, handelt es sich eigentlich um asymmetrische Zwillinge. |
<<: Ist eine Nierenbeckenspalte erblich bedingt?
>>: Ist Dickdarmkrebs erblich?
Moderne Medikamente werden in großen Mengen und i...
Im Alltag sind Pickel auf der Haut für viele Mens...
Wenn man gesalzenes Eigelb isst, weiß jeder, dass...
Ich glaube, dass viele Menschen schon einmal Blut...
Manche Menschen leiden häufig unter Schlaflosigkei...
Die meisten Frauen haben nach der Schwangerschaft...
In der Natur gibt es eine Strahlungsart namens el...
Kampferholz, vielleicht denkt jeder, es sei nur e...
Es gibt viele Menschen, die gerne Krabben essen. ...
Viele Menschen sehen im Leben oft Maisseide, insb...
Die Behandlung von Patienten mit hypertropher Kar...
In modernen Krankenhäusern für plastische Chirurg...
Im wirklichen Leben sind Knochensporne eine sehr ...
Haut- und sexuell übertragbare Krankheiten sind h...
Teenager sind die Blumen des Vaterlandes und die ...